Seite 5 von 6

Re: Portwein

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 18:46
von Ollie
amateur des vins hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 18:31 Irgendwas-mit-Schokolade-oder-Feigen™ war gerade aus?
Gar nicht auf dem Programm. Ich hatte den Auftrag zur Konsolidierung des Weinangebots auf zwei Flaschen, und mengenmäßig wäre es mit einer Flasche Sauternes für zwei zu viel gewesen. An Halben hatte ich aber nur noch den VP, und so habe ich's halt schon wieder darauf ankommen lassen - mit schon wieder enttäuschenden Resultaten. (Irgendwie hatte ich an dem Tag einen Aussetzer, anders kann ich mir auch das Kalbsfilet in Morchel-Rahm-Sauce nicht erklären.)

Cheers,
Ollie

Re: Portwein

Verfasst: Mo 3. Feb 2025, 18:31
von Schönibert
N.V. J.W. Burmester Porto Extra Dry White Porto

Extra Dry ist hier ein leichter Euphemismus, der Wein ist tatsächlich sensorisch so restsüß wie eine leibhaftige Spätlese. Der Alkohol (19,5%) ist gut eingebunden, aber man schmeckt ihn schon deutlich raus. Das macht an so nem kalten Januartag Spaß zum Apéro mit salzigen Erdnüsschen aber auch zu ner Leberpastete oder bretonischen Sardinen aus der Dose kann ich mir das gut vorstellen.

Re: Portwein

Verfasst: Di 4. Feb 2025, 18:34
von Schönibert
N.V. Cálem Porto White & Dry

Auch hier ist das wieder deutlich restsüß, scheint bei dry white Port zur Stilistik zu gehören. Mandeln, leicht bittere Orangenschale, vollreife Charentais Melone und leichte Schärfe im Abgang. Insgesamt orangefarbigfruchtiger als gestern der Burmester, der im Vergleich eher mit Aromen gelber Früchte unterwegs war.

Re: Portwein

Verfasst: Mi 5. Feb 2025, 18:54
von Schönibert
N.V. Barros White Porto Extra Dry

Restsüß konsistent mit den anderen beiden (extra) Drys. Da bin ich mal gespannt auf die nicht-dryen Weißen. Nase kandierte Orangenschale, etwas exotischer Einschlag. Erfrischend und der Alkohol ist eigentlich gut eingebunden. Bislang Burmester vorn, dann teilen sich Barros uns Calem den zweiten Platz. Morgen N.V. Kopke Dry White.

Re: Portwein

Verfasst: Mi 5. Feb 2025, 19:35
von UlliB
Ich habe mal danach gesucht, wie die Süßestufen bei Portwein geregelt sind.

- seco/dry enthält von 40 bis 65 Gramm Zucker pro Liter
- extra seco / extra dry darf bis zu 40 Gramm Zucker pro Liter enthalten. Eine Untergrenze ist hier nicht definiert

Im Prinzip könnte ein als "extra dry" deklarierter Portwein somit auch völlig trocken sein. Praktisch kommt das wohl nicht vor; tatsächlich waren alle weißen Portweine, die ich bisher im Glas hatte, deutlich süß.

Es gibt für die süßeren Variaten auch noch drei Stufen, bis hoch zu "very sweet" (> 130 g/L). Gesehen habe ich diese Bezeichnungen auf den Flaschenetiketten aber noch nicht.

Gruß
Ulli

Re: Portwein

Verfasst: Mi 5. Feb 2025, 21:01
von EThC
UlliB hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 19:35 Ich habe mal danach gesucht, wie die Süßestufen bei Portwein geregelt sind.
...wo hast Du denn das gefunden, wenn ich interessehalber mal fragen darf?

Re: Portwein

Verfasst: Mi 5. Feb 2025, 21:53
von UlliB
EThC hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 21:01
UlliB hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 19:35 Ich habe mal danach gesucht, wie die Süßestufen bei Portwein geregelt sind.
...wo hast Du denn das gefunden, wenn ich interessehalber mal fragen darf?
Hier: https://portwine.de/blog/douro-der-wein ... 3uJJYiQS19

Ein kleines Stück herunterscrollen, da ist eine Tabelle. Die referenzieren dort auf das "Instituto do Vinho do Porto (IVP)". Von denen habe ich auf die Schnelle nur eine Seite auf Portugiesisch gefunden, aber da findet man mit einiger Suche die selben Angaben: https://www.ivdp.pt/pt/vinhos/vinhos-do ... -e-docura/

Vermutlich gibt es irgendwo im Netz auch die entsprechenden Verordnungstexte, aber da müsste ich wesentlich länger danach suchen. Ich nehme mal an, dass das IVP korrekte Angaben macht.

Gruß
Ulli

Re: Portwein

Verfasst: Mi 5. Feb 2025, 22:09
von Schönibert
Danke Uli sehr interessant! Im Quertrinken ist tatsächlich der dry ohne extra einen Tacken süßer als die beiden anderen, aber sensorisch noch keine fette Auslese oder so. Der starke Alkohol gibt dem ganzen natürlich auch ordentlich mal Nachdruck. Hab die genauen RZ-Zahlen für Spät- und Auslese nicht drauf aber ganz daneben liege ich ja nicht gefühlt.

Edit: Ulli mit zwei L, sorry.

Re: Portwein

Verfasst: Mi 5. Feb 2025, 22:10
von EThC
UlliB hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 21:53Hier:
...super, danke! Ich hab nämlich im EU-Regelwerk dazu vor einiger Zeit nichts gefunden... :oops:

Re: Portwein

Verfasst: Mi 5. Feb 2025, 22:23
von Schönibert
Hallo Erich, ich würd fast sagen, die deutschen Prädikate und deren RZ wird man im EU-Regelwerk auch nicht finden. Hab das aber nicht geprüft, weißt du das?