Re: Koehler-Ruprecht
Verfasst: Fr 9. Jul 2021, 22:05
Vielleicht noch als Info für dich, Bernd, und alle Interessierten: 11 hat 13,5 % Alk, alle anderen Jahrgänge 12,5.
Dieser Aussage mag ich nicht widersprechen!Michl hat geschrieben:Was man nicht in Punkte fassen kann, ist der Charakter dieser Weine. Für mich ist der Koehler-Ruprecht-Stil singulär, herausragend und eine ungemeine Bereicherung der Weinwelt.
Das entspricht nicht nur den Gegebenheiten des Jahrgangs, sondern auch meinem sensorischen EindruckMichl hat geschrieben:Vielleicht noch als Info für dich, Bernd, und alle Interessierten: 11 hat 13,5 % Alk, alle anderen Jahrgänge 12,5.
das habe ich auch (auf Deine Empfehlung bestellt, glaube ich) und nachdem ich den 2015er kurz darauf probiert hatte, habe ich die anderen ganz weit weggestellt... Allmählich nimmt die Neugier trotzdem überhand.EThC hat geschrieben:Im Keller hab ich ein Vierergespann von 2015 bis 2018 für so eine Vertikale zurückgelegt, bin mir noch unsicher, wie lange ich da noch warten soll / muß / kann...
Wenn ich Weißweine (oder auch Rotweine) sehr kalt trinke, bekomme ich (ganz subjektiv) sensorisch nicht mehr viel auf die Reihe. Welche Temperatur genau verstehst du denn unter "sehr kalt", Josef?stollinger hat geschrieben:Ich trinke Weißweine gerne sehr kalt...
Ich bin da nicht bei euch: Für meine Begriffe waren diese trockenen Weine überhaupt nicht fortschrittlich gereift.stollinger hat geschrieben:Auffällig fand ich auch, wie von Michl eingangs beschrieben, dass die Weine für das Alter schon fortschrittlich gereift waren.
Ich wäre auch nie auf Marzeminos Gummi, getrocknete Ananas und schwarze Walnuss gekommen, ohne diese Aromen völlig von der Hand weisen zu wollen. In der Tat können die Assoziationen je nach Verkoster sehr unterschiedlich ausfallen.....Michl hat geschrieben:Interessant ist für mich dann aber wiederum, welche Begriffe du verwendest. Eiunmal mehr zeigt sich, dass wir alle unterschiedlich geeicht sind, auf Estragon wäre ich bspw. nie gekommen
.Michl hat geschrieben: Ich hatte das Glück, zu denjenigen zu gehören, welche die 98er Auslese -R- trinken durften. Für mich war dieses Weinerlebnis das wohl bedeutendste im Weißweinbereich überhaupt und im Nachhinein würde ich diesem Wein wohl 100 P geben.
Der Kühlschrank hat angeblich 8°C, ich lasse den Wein dann halt im Glas wärmer werden. Manchmal nehme ich auch eine Kühlmanschette, dann ist er noch kälter.Bernd Schulz hat geschrieben:Welche Temperatur genau verstehst du denn unter "sehr kalt", Josef?
Das gibt mir wirklich Anlass, meine Aussage zu überdenken. Ich bekomme gar nicht so selten ältere Rieslinge vorgesetzt. Auch wenn trocken auf dem Etikett steht, wirklich richtig trocken sind aber die wenigsten. Muss ich in Zukunft besser drauf achten.Bernd Schulz hat geschrieben:Ich bin da nicht bei euch: Für meine Begriffe waren diese trockenen Weine überhaupt nicht fortschrittlich gereift.