Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Hohe Brisanz, kurzes Verfallsdatum
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von octopussy »

Die Blüten, die die immer komplizierteren "Regeln" des VDP mit Ausnahmen und Gegenausnahmen treiben, kann man an diesem Thread gut erkennen. Ein "Kommunikationsdisaster" klingt nicht gut. Bei JancisRobinson.com las ich neulich eine verzweifelte Anfrage, die in dieselbe Richtung ging. Es wurde gefragt nach den Unterschieden zwischen Fürsts:

Spätburgunder Bürgstadter Centgrafenberg
Frühburgunder Bürgstadter Centgrafenberg
Spätburgunder Bürgstadter Centgrafenberg GG
Frühburgunder Bürgstadter Centgrafenberg "R"
Spätburgunder Hunsrück GG "R"

Es musste dann erst einmal erklärt werden, dass der Frühburgunder zwar an der Ahr, nicht aber in Franken als GG-Traube zugelassen ist, dass das "R" für längere Fassreife steht, dass es aus dem Centgrafenberg aktuell noch ein GG und einen "Zweitwein" geben darf, dass sich das aber ändern soll, dass der Hunsrück eine Parzelle innerhalb des Centgrafenbergs ist, die aber eigenen GG-Status hat, usw.

Mit etwas Recherche hätte ich die Frage nach den Unterschieden vielleicht auch beantworten können, aber eine oder zwei Stunden hätte mich das sicher gekostet.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5037
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von UlliB »

Sehr hübsches Beispiel.

Kurze Zwischenfrage:
octopussy hat geschrieben: [...] dass es aus dem Centgrafenberg aktuell noch ein GG und einen "Zweitwein" geben darf, dass sich das aber ändern soll, [...]
Wieso? Verzichtet Fürst freiwillig darauf? Oder verbietet der VDP Franken die "Zweitweine" ganz generell?

An der Nahe bleiben die Zweitweine nach Aussage von W. Schönleber auch weiterhin erhalten. Sollten jetzt die einzelnen Regionalverbände des VDP auch noch anfangen, ihr eigenes Süppchen zu kochen, wird's ganz lustig...

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5037
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von UlliB »

octopussy hat geschrieben:Die Blüten, die die immer komplizierteren "Regeln" des VDP mit Ausnahmen und Gegenausnahmen treiben, kann man an diesem Thread gut erkennen. Ein "Kommunikationsdisaster" klingt nicht gut.
Noch ein kleiner Nachtrag zum Thema "GG vs. 1.-Lage-Logo", jetzt aber nicht mehr beim Lützkendorf, wo das Thema ja eigentlich gar nichts zu suchen hat. Gerade im Mövenpick-Abverkauf gesehen: Uhlen-Laubach 2007 von Heymann-Löwenstein. Ein schöner Wein, aber eben kein GG, als das es die Möve anpreist. Ich denke, dass hier der gleiche Denkfehler zu Grunde liegt wie bei Birte im oben zitierten Thread: das 1.Lage-Logo auf dem Etikett lässt etwas vermuten, was so aber nicht zutrifft.

Insofern befindet sich Birte in bester Gesellschaft: selbst bei großen Fachhändlern blickt man nicht mehr durch. Und insofern muss man ganz nüchtern feststellen, dass die VDP-Kommunikation bislang gescheitert ist. Da ab dem Jahrgang 2012 beim VDP wieder alles ganz anders benamt und bezeichnet wird, darf man sich schon mal auf einiges Chaos gefasst machen.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:28

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von Birte »

UlliB hat geschrieben: Noch ein kleiner Nachtrag zum Thema "GG vs. 1.-Lage-Logo", jetzt aber nicht mehr beim Lützkendorf, wo das Thema ja eigentlich gar nichts zu suchen hat.
Wundere mich schon lange, dass wir noch nicht getadelt worden sind.
UlliB hat geschrieben: Gerade im Mövenpick-Abverkauf gesehen: Uhlen-Laubach 2007 von Heymann-Löwenstein. Ein schöner Wein, aber eben kein GG, als das es die Möve anpreist. Ich denke, dass hier der gleiche Denkfehler zu Grunde liegt wie bei Birte im oben zitierten Thread: das 1.Lage-Logo auf dem Etikett lässt etwas vermuten, was so aber nicht zutrifft.

Insofern befindet sich Birte in bester Gesellschaft: selbst bei großen Fachhändlern blickt man nicht mehr durch. Und insofern muss man ganz nüchtern feststellen, dass die VDP-Kommunikation bislang gescheitert ist. Da ab dem Jahrgang 2012 beim VDP wieder alles ganz anders benamt und bezeichnet wird, darf man sich schon mal auf einiges Chaos gefasst machen.
Ulli, nicht nur ich befinde mich in bester Gesellschaft, sondern vor allem Scholzen in Köln. Bis ich den Laden betreten habe, war ich mir einfach nicht sicher, ob das, was ich nach Hause schleppen werde, einfach eine erste Lage oder ein GG ist. Erst als ich im Laden sagte: "Die erste Lage Riesling von Lützkendorf" und Scholzen sagte als sie in den Keller zur Suche gingen: "Sie wollten das GG von Lützkendorf?" nahm das Missverständnis seinen Lauf. Mit dem Logo auf der Rückseite wurde es nahezu perfekt.

Ich frage mich, was passieren würde, wenn wir einen Wettbewerb ausloben würden, wer die meisten missverständlich beschrifteten Flaschen findet. Und danach schicken wir die Liste an den VDP... :mrgreen:
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5037
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von UlliB »

Birte hat geschrieben: Ich frage mich, was passieren würde, wenn wir einen Wettbewerb ausloben würden, wer die meisten missverständlich beschrifteten Flaschen findet. Und danach schicken wir die Liste an den VDP... :mrgreen:
Na ja, das Missverständnis kann auch lediglich auf der Seite desjenigen liegen, der das Etikett interpretiert ;)

Heymann-Löwenstein kennzeichnet seine Weine völlig korrekt und in Übereinstimmung mit den VDP-Regeln (insofern liegt der Fall hier anders als bei Deinem Lützkendorf-Wein); trotzdem ist es zum genannten Missverständnis bei Mövenpick gekommen. Grund: das VDP-Kennzeichnungssystem an sich ist völlig konfus und insofern auch nicht wirklich zu vermitteln.

Deinen Wettbewerb könnte man trotzdem machen, indem man nach Flaschen von VDP-Winzern sucht, deren Etikettierung gegen eine oder mehrere VDP-Regeln verstößt. Die Liste würde aber sehr lang werden :twisted:

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:28

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von Birte »

UlliB hat geschrieben: Gerade im Mövenpick-Abverkauf gesehen: Uhlen-Laubach 2007 von Heymann-Löwenstein. Ein schöner Wein, aber eben kein GG, als das es die Möve anpreist. Ich denke, dass hier der gleiche Denkfehler zu Grunde liegt wie bei Birte im oben zitierten Thread: das 1.Lage-Logo auf dem Etikett lässt etwas vermuten, was so aber nicht zutrifft.
UlliB hat geschrieben: Heymann-Löwenstein kennzeichnet seine Weine völlig korrekt und in Übereinstimmung mit den VDP-Regeln (insofern liegt der Fall hier anders als bei Deinem Lützkendorf-Wein); trotzdem ist es zum genannten Missverständnis bei Mövenpick gekommen. Grund: das VDP-Kennzeichnungssystem an sich ist völlig konfus und insofern auch nicht wirklich zu vermitteln.
Hier passt aber jetzt etwas nicht zusammen. Das erste Lage Logo ist doch, wie Du selber schon erwähnt hast, nur für GG erlaubt. In Deinem ersten Beitrag klingt es so, als hätte HL auch das GG Logo auf einer ersten Lage Flasche, die kein GG ist. Dann kennzeichnet er doch auch nicht korrekt.
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5037
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von UlliB »

Birte hat geschrieben: Hier passt aber jetzt etwas nicht zusammen. Das erste Lage Logo ist doch, wie Du selber schon erwähnt hast, nur für GG erlaubt.
Das gilt nur, wenn der Wein trocken ist.

Restsüße Weine dürfen das Erste-Lage-Logo seit einigen Jahren auch verwenden, und das auch zusammen mit Prädikaten (die bei trockenen Weinen verboten sind) - und sogar mehrere Weine aus der gleichen Lage, wenn die unterschiedliche Prädikate haben (d.h., kein Lagenverbrauch). Die H-L-Weine aus Ersten (nunmehr Großen) Lagen sind weinrechtlich gesehen "untrockene" QbAs - somit keine GGs, aber das 1.Lage-Logo darf schon verwendet werden, eben weil "nicht trocken". Alles in Ordnung also.

Frag mich jetzt bitte nicht, welche Logik dahinter steckt. Ich kann auch keine erkennen. Aber so ist die Regel...

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:28

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von Birte »

Restsüße Weine dürfen das Erste-Lage-Logo seit einigen Jahren auch verwenden, und das auch zusammen mit Prädikaten (die bei trockenen Weinen verboten sind) -
Ich hatte nicht gesehen, dass es sich beim HL um einen restsüßen handelt. Das mit den Prädikaten weiß ich. Ich bin nämlich seit letzter Woche Stammkundin auf der "VDP Klassifikation" Seite. :lol:
BuschWein
Beiträge: 542
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 15:33

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von BuschWein »

Vorsicht, ich denke bei der Möve hat es weniger damit zu tun, dass man nicht wüßte was der Uhlen für ein Wein ist. Ich denke hier ging es eher darum den bekannten Begriff GG zu verwenden, weil man dann weniger erklären muss und sich auch der Preis selbst erklärt. ;)

Was dann wieder für den Begriff GG sprechen würde, zumindest für die Marketingwirkung.
Armin
www.gutsweine.com

Dumme Menschen machen immer den gleichen Fehler, intelligente immer Neue ;)
Benutzeravatar
Alas
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 21:14
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hinter dem Meer

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von Alas »

Hallo!
UlliB hat geschrieben:Grund: das VDP-Kennzeichnungssystem an sich ist völlig konfus und insofern auch nicht wirklich zu vermitteln.
Wein ist auch konfus.
Auch ist es nicht so einfach 157 Betriebe gleichzuschalten.
Man sollte einen VDP-Polizisten einführen, mit Bußgeldkatalog, Kellerhaft, usw.. Höchststrafe = 10000 Etiketten auf dem Markt in Mainz mit der Hand malen.
:)

Gruß

Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
Antworten

Zurück zu „Aktuelle Themen“