Hofgut Falkenstein
Re: Hofgut Falkenstein
Während der Hype um Falkenstein sich mittlerweile im Preis niederschlägt, ist man bei Stefan Müller (der nächste Hype?) noch auf der konsumentenfreundlichen Seite. Du hast Recht Bernd, wenn du von der unheimlichen Vielfalt sprichst, die einem freie Wahl lässt.
-
- Beiträge: 1208
- Registriert: Sa 18. Dez 2010, 18:36
- Wohnort: Niederrhein
Re: Hofgut Falkenstein
Fairerweise muss man aber auch sagen, dass “Winzer Weber“ nicht sein gesamtes Sortiment um 40% erhöht hat, sondern “nur“ den Euchariusberg #8, welcher aber nunmal leider mein Lieblingswein vom Hofgut Falkenstein ist. Warum das nun im Detail die “Gisela“ erwischt hat, müsste nochmal recherchiert werden.
Beste Grüße
Peter
Beste Grüße
Peter
“Wie liebe ich die Kühnheit! Wie liebe ich die Leute, welche aussprechen was sie denken.”
(Voltaire)
(Voltaire)
- Moselglück
- Beiträge: 1091
- Registriert: Do 31. Dez 2015, 14:38
Re: Hofgut Falkenstein
Bernd: du gehst hier den Erich an ohne ihn persönlich bzw. seine Weine zu kennen?
In nahezu JEDEM deiner Beiträge geht es um den Preis, immer wird rumgenörgelt und es NERVT unwahrscheinlich!
Einer der Gründe warum ich mich hier kaum noch beteilige.
Von Egon ist Erich übrigens noch Lichtjahre entfernt, die Weine sind (außer für dich) immer noch für jedermann erschwinglich.
Daniel (der die Webers persönlich kennt und sehr schätzt)
In nahezu JEDEM deiner Beiträge geht es um den Preis, immer wird rumgenörgelt und es NERVT unwahrscheinlich!
Einer der Gründe warum ich mich hier kaum noch beteilige.
Von Egon ist Erich übrigens noch Lichtjahre entfernt, die Weine sind (außer für dich) immer noch für jedermann erschwinglich.
Daniel (der die Webers persönlich kennt und sehr schätzt)
- EThC
- Beiträge: 9446
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Hofgut Falkenstein
...wenn jemand finanziell etwas oder deutlich weniger auf Rosen gebettet ist als ich, dann kann ich gut verstehen, daß das ein Dauerthema für einen selbst ist, wenn man jede Eurone vor dem Ausgeben zweimal umdrehen muß. Ich finde es eher erdend für mich selbst, wenn Bernd unermüdlich auch und gerade im low-Budget-Bereich immer wieder schöne Sachen auftut. Wenn er darüber hinaus sein Mißfallen an mancher Preisgestaltung äußert, so kann ich das nachvollziehen, teile es aber auch nicht immer. Gernervt fühle ich mich dadurch allerdings nicht...Moselglück hat geschrieben:Bernd:
...
In nahezu JEDEM deiner Beiträge geht es um den Preis, immer wird rumgenörgelt und es NERVT unwahrscheinlich!
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Re: Hofgut Falkenstein
Den Vergleich mit Egon (Müller?) finde ich auch schräg.
- austria_traveller
- Beiträge: 3523
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Hofgut Falkenstein
Ehrlich gesagt wären die Webers blöd, wenn Sie's nicht auch machen würden.Judo hat geschrieben:Während der Hype um Falkenstein sich mittlerweile im Preis niederschlägt
Die Nachfrage übersteigt die Produktion bei weitem, vieles geht nach Übersee - der Preis spielt dort eher eine Nebenrolle. Ich kenne die Webers nicht persönlich, Freunde von mir tun dies aber - es sollen ganz reizende sein; wie so viele Winzer halt.
Jahrelang hat sich keine Sau um die Weine interessiert, jetzt ist es ein Hype - ok. Aber da müssen sie dran bleiben.
Auch Winzer müssen Geld verdienen.
Bernd; wenn dir wer deine Oboen um 10.000 das Stück abkaufen würde und davon gleich einen ganzen Satz nehmen würde, du würdest es genauso machen

Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re: Hofgut Falkenstein
Hallo Matthias,port_ellen hat geschrieben: ...inzwischen kosten viele der namhafteren kabinette zwischen 13 und 15 € (adam, schloss lieser, othegraven, richter, vollenweider, ...), leider grünhaus und schäfer sogar 17.
und die feinherben falkenstein spätlesen meyer nepal und palm liegen bei 17, und damit unter den meisten spätlesen der oben genannten.
und so viel günstiger sind die müllen'schen äquivalente auch nicht.
so ist das und jeder hat sein Preislimit, jedoch ist das P-L-Verhältnis ist fuer mich kein Trinkanlass!
Meine geliebte Hühnerberg Spätlese* kostet bei MM laut Liste 35.-€/Fl , z.Z.zum Frühbezugspreis für 25.-€

Gruß Adi
Zuletzt geändert von puschel am Mo 3. Mai 2021, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
Save water, drink riesling
-
- Beiträge: 7097
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Hofgut Falkenstein
Nein, würde ich nicht. Ich habe es nicht genauso gemacht. Vor Corona hätte ich über lange Jahre hinweg angesichts der Nachfrage (obwohl ich an den Wochenenden durchgearbeitet habe, musste ich den Leuten elend lange Lieferfristen angeben) für meine Rohre deutlich höhere Preise fordern können, aber ich bin preislich ganz bewusst unten geblieben. Frag mal Allegro - die gehört zu meinem Stammkundenkreis....austria_traveller hat geschrieben:....du würdest es genauso machen
Und es gibt auch Winzer wie z.b. Florian Weingart, die es ebenso bewusst nicht genauso machen.
Von der Preisgestaltung abgesehen habe ich ansonsten nicht das Geringste gegen die Webers, die ich (im Gegensatz zu ihren Weinen!) nie kennengelernt habe. Nach allem, was man über sie liest, sind das wahrscheinlich nette Menschen. Ich kaufe nur ihre Produkte nicht

Herzliche Grüße
Bernd
- EThC
- Beiträge: 9446
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Hofgut Falkenstein
...ganz grundsätzlich bin ich der Meinung, daß gute Arbeit auch gut (bzw. "auskömmlich") bezahlt werden muß! Natürlich freue ich mich auch, wenn ich mal was "unter Wert" ergattern kann, ich erwarte jedoch nicht, daß das generell so zu sein hat. "Unter Wert" verkaufe ich mich selbst auch nur dann, wenn mir das Projekt und dessen Mitarbeiter sehr gut gefallen und die Freude am Job im Vordergrund steht. Ansonsten schöpfe ich schon aus, was der (mein) Markt so hergibt.
...da ich gar keine Einschätzung hinsichtlich Deines Marktes habe, will ich das auch gar nicht konkret kommentieren. Aber denkst Du, Deine Kundschaft wäre nachhaltig verärgert bzw. würde in relevanter Zahl abspringen, wenn Du Deine Preise / Honorare auch nur inflationsorientiert bereinigst?Bernd Schulz hat geschrieben:Nein, würde ich nicht. Ich habe es nicht genauso gemacht. Vor Corona hätte ich über lange Jahre hinweg angesichts der Nachfrage (obwohl ich an den Wochenenden durchgearbeitet habe, musste ich den Leuten elend lange Lieferfristen angeben) für meine Rohre deutlich höhere Preise fordern können, aber ich bin preislich ganz bewusst unten geblieben. Frag mal Allegro - die gehört zu meinem Stammkundenkreis....
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
-
- Beiträge: 7097
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Hofgut Falkenstein
Als ich vor ein paar Jahren den Kleinunternehmerstatus nicht mehr halten konnte, musste ich wegen der Umsatzsteuer meine Preise deutlich erhöhen. Abgesprungen ist mir da so gut wie keiner meiner Kunden.EThC hat geschrieben:Aber denkst Du, Deine Kundschaft wäre nachhaltig verärgert bzw. würde in relevanter Zahl abspringen, wenn Du Deine Preise / Honorare auch nur inflationsorientiert bereinigst?
Aber da ich mein Instrument liebe, möchte ich, dass es sich auch weniger gut betuchte Menschen leisten können, dieses Instrument zu spielen oder es ihre Kinder lernen zu lassen. Solange ich selber so viel Geld hereinbekomme, dass ich meinen Ansprüchen gemäß leben kann (und das war bislang der Fall - ich muss zu meinem Glück keinen G-Max und auch keinen Falkenstein-Kabi "Alte Reben"

Herzliche Grüße
Bernd