Seite 25 von 26

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 10:41
von Gerald
Bei weißen Vin naturels sind stark oxidative Noten nach meinen Erfahrungen oft ein Problem.
ja, gerade da wäre ein gut gegen Sauerstoff abdichtender Verschluss ideal, z.B. der Schrauber. Merkwürdigerweise sind gerade die Biodynamiker - z.B. in Österreich - so ziemlich die letzten Getreuen, die ihre Weißweine mit Naturkork verschließen. Dabei wäre der Schrauber laut demeter-Richtlinien ja erlaubt.

Seltsamerweise wird aber gerade bei Naturweinen (im weiteren Sinn) oft behauptet, dass sie an der Luft lange stabil bleiben. Bei den von mir probierten beiden Weinen (siehe Anfang des Threads) war leider das Gegenteil der Fall. Frisch geöffnet waren sie wirklich spannende Weine, haben sich aber an der Luft mehr oder weniger schnell zu ihrem Nachteil verändert. Entspricht ja den Erwartungen aus physikalisch-chemischer Sicht (Fehlen von SO2 als Oxidationsschutz), aber vielleicht gehen die Biodynamiker davon aus, dass die feinstofflichen kosmischen Schwingungen durch die Kuhhörner den Wein vor Oxidation schützen können :?

Grüße,
Gerald

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 10:54
von Birte
Das mit dem Schraubverschluss ist noch ein interessanter Punkt. Ich werde Surk-ki bei meinem nächsten Besuch mal darauf ansprechen. Ich hatte ja auch schon einen Weißen, der über drei Tage stabil blieb und wirklich sehr gut war. Bei den Roten haben mcih schon einige richtig vom Hocker gerissen. Allerdings frage ich mich, warum man bei den Weißen nicht einfach mit ein wenig SO2 arbeitet, wenn es nötig ist. SO2 ist schließlich kein Gift. Aber so ist es nun mal oft bei Gesinnungen, es muss alles mit Biegen und Brechen erzwungen werden.

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 10:59
von Gerald
Na ja, wenn es - ohne Nachteile für den Geschmack und die Haltbarkeit - ohne SO2 geht, wäre ich sicher nicht unglücklich darüber. Aber im derzeitigen Stadium ist mir ein bisschen Sulfit doch noch lieber.

Dabei wird ja intensiv daran geforscht, siehe diesen Thread zum Thema: http://www.dasweinforum.de/viewtopic.php?f=42&t=2374

Grüße,
Gerald

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 11:15
von Alas
Gerald hat geschrieben:Anscheinend gibt es die "orange wines" nur im Kombipaket mit "Naturwein"?
Nein, in Wien:

http://www.orange-wine.eu/

Gruß

Alas

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 11:17
von Gerald
Danke für den Link, werde mal dort vorbeischauen, ob es auch klare "orange wines" gibt ...

Grüße,
Gerald

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 23:34
von Birte
Hi, hi habe mich heute, als ich den Rose aus dem Keller holte, kaputt gelacht. Der Wein war mit einem Kronkorken verschlossen, darunter ein wiederverschließbares Plastikgebilde. Soviel vorerst zum Thema "Naturweinfreakwinzer lehnen Schraubverschlüsse ab".

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Verfasst: So 21. Apr 2013, 16:40
von Birte
Domain du Mazel, Gerald et Jocelyne Oustric, Bulle de Rose 2009, Cabernet Sauvignon, Carignan

Hatte eine schöne Farbe, ein warmes Orange. Ich tue mich etwas schwer damit, den Geruch zu beschreiben, vielleicht ein wenig nach Likör. Im Mund zunächst Erdbeere mit herben Aromen, mit etwas Luft eher Orangenschalenabrieb. Hat mir gut gefallen, nicht so ein "Kleinmädchenrose". Allerdings war ich doch etwas überrascht, wie verzückt meine Mittrinkerin war.

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Verfasst: So 28. Apr 2013, 09:20
von Birte
Le Raisin et lÀnge, Gilles Azzoni, Nedjma 10-11, 7 verschiedene Reborten, Weißwein

Wurde mir als Aperitif Wein verkauft und das traf es auch. Dieser Wein bediente leider einige Naturwein Klischees, sah aus wie eine Pfütze auf der Baustelle. Meine Mittrinkerin meinte: "Das kann man aber nicht verschenken." Der Wein roch nach Birne und schmeckte nach weißem Sherry. Ein Glas davon kann ich trinken, danach wird es zu eindimensional. Die Mittrinkerin scheint zur Hardcore Naturweintrinkerin zu mutieren, sie fand es bis auf die Optik sehr lecker.

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Verfasst: Mo 29. Apr 2013, 08:15
von Birte
Weiter geht es in der Abteilung Selbstgespräche über Naturwein.

Le Raisin et l´Ange Gilles Azzoni Ardèche, Hommage à Robert 2011, 60% Merlot, 40% Grenache

Diesen Wein hatte ich letzten August schonmal im Glas und da erschien er mir trinkreif. Gestern begegnete mir ein appetitliches Baby, keine Spur von Veilchen wie damals. Ich roch im Wechsel rote etwas unreife Johannisbeeren und dann wieder schwarze, die sehr angenehm waren. Tannin und Säure waren nicht unangenehm, aber eindeutig zu jugendlich. Würde ich nach der Erfahrung von gestern frühstens in einem Jahr wieder aufmachen.


Hier eine Kopie des Beitrags vom August. Manchmal fragt man sich ja schon, ob man sich ernst nehmen kann:

Domaine de la Begude Le Raisin et l´Ange Gilles Azzoni Ardèche, Hommage à Robert 2011, 60% Merlot, 40% Grenache

Mir stieg ein intensives Veillchenpastillen Aroma in die Nase, anschließend auch Veillchen im Mund. Es machten sich noch schwarze Kirschen bemerkbar. Die Kräuter am Ende und sehr angenehme Tannine gaben der Veillchenparty Halt. Sehr erstaunt hat mich, dass ein so intensives Veillchenaroma mich bei "konventionellem" Wein nervt. Hier fand ich es großartig und habe leider keine Ahnung warum. Der Wein kostete 8 Euro.

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Verfasst: Mo 29. Apr 2013, 08:28
von Gerald
Ist der Wein eigentlich trübe - wenn das bei einem farbstarken Rotwein überhaupt so leicht erkennbar ist?

Falls ja, könnte ich mir vorstellen, dass in solchen Fällen die Flaschenvarianzen viel dramatischer ausfallen können als bei klaren Weinen (filtriert oder zumindest vor der Abfüllung gut abgesetzt), da die mikrobiologischen Aktivitäten bei Füllung möglicherweise noch nicht zu Ende waren. Und da entwickelt sich jeder Ansatz anders weiter ...

Grüße,
Gerald