Südtirol - die Rotweine

Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3564
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von austria_traveller »

olifant hat geschrieben:... gestern im Glas ...

Pinot Nero 2009, Franz Haas - Montan, Schraubverschluss
War das der Kris Pinot Noir ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

Nein, war der Standard-Pinot Nero.
Der Kriss Pinot Nero (wie alle Kriss) wird aus zugekauften Trauben hergestellt und gelangt nicht ab Hof in den Verkauf (Sonderedition für i.W. Export). Die Kriss haben nicht die Qualität der Gutsweine.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3564
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von austria_traveller »

olifant hat geschrieben:Die Kriss haben nicht die Qualität der Gutsweine.
Hab sowas schon befürchtet :roll:
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
vanvelsen
Beiträge: 1024
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Windisch
Kontaktdaten:

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von vanvelsen »

Gestern im Rahmen einer geselligen Rund - u.a. mit Panamera - ein paar Pinots im Glas, darunter der Pinot Noir Burgum Novum 2007 von Castelfeder.

http://vvwine.blogspot.ch/2014/04/klein ... runde.html

Gruss,

Adrian
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... die letzten Tage im Glas...

Raut Lagrein 1997, Clemens Waldthaler - Auer

dunkles glänzendes Rubinrot; dunkle Waldfrüchte, Orangenschale, erdige Würze und feine Holz-/Vanille Noten; am Gaumen gute Konzentration, Aromenpalette korrespondierend zum Gaumen, feine gereifte Frucht, Orangenzesten, feine unaufdringliche Vanille, 'mineralische' Komponenten, feine Waldwürze, seidiges in weiten Teilen abgeschmplzenes Tannin, gewisse Süsse, exakt dosierte Säure, enorme Tiefe, guter Trinkfluss, animierend; sehr langer Abgang mit würziger vanilliger reifer Frucht , animierend und Tief - 17,5 (-18)/20 op

Perfekte Flasche aus ausserordentlichem Jahrgang. Selten, dass mir gereifte Lagrein so gut gefallen! Die 0,5 Extrapunkte für den Genuss ;)
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Abtei Rosenmuskateller 2000, Muri - Bozen (Gries)

sehr transparentes dunkles glänzendes Himbeerrot, enorme 'Kirchenfenster'; Rosenduft, Gewürze, Erdbeermarmelade, Nüsse; am Gaumen konzentriert, fast ölig, intensive Rosennoten und Gewürznoten, wiederum auch feine Erdbeermarmelade, gewisse Rosinen- und Nussnoten, dicht und tief, unaufdringliche Süsse; sehr langer feiner vielschichtiger Abgang korrespondierend zum Gaumen, Süsse - 17,5/20 op

Schwere Empfehlung zu Kirsch - /oder Erdbeer - Desserts, oder zur Zartbitterschokolade mit Sezchuan-Pfefferbeeren
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Prestige Lagrein Grieser Riserva 2010, KG Bozen - Gries (Bozen)

glänzendes fast opakes Granatrot, violette Reflexe; rote und schwarze Beeren in der Nase (Blaubeere, Schattenmorelle, Schlehe), dazu dezente Vanillenoten; am Gaumen recht runder kräftiger Ansatz, geschmeidig, reife dichte erdig-würzige Frucht korrespondierend zur Nase, Kakao und etwas Vanille, gewisser mineralisch-'bitterer' Hintergrund, sehr gut verwoben, samtige Tannine, harmonisch eingepasste Säure, geschliffener geschmeidiger Gesamteindruck, gefällig, harmonisch; langer Abgang mit Frucht, samtigem Tannin und etwas Vanille - 17-17,5/20 op

Beim 2009er erschien mir diese Ausprägung noch etwas zu gewollt und zu modern, beim 2010er Modell kommt dieser geschmeidig gefällige Stil dagegen für meinen Geschmack gelungener rüber. Die Vanillenoten wirken wie zur Frucht gehörig und nicht dem Ausbau geschuldet. Diesen Schmeichler jetzt geniessen.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

vanvelsen hat geschrieben:... den Castelfeder Burgum Novum 2007 ... Etwas schwächer sah ich am Abend den Burgum Novum. Er war gestern für meinen Geschmack etwas zu breit, mit einem Tick zu viel Süsse und mit steigender Temperatur kam ein Hauch dieser "Verkochtheit" wie ich sie oft bei Walliser Pinots wahrnehme. In der Nachverkostung (mit 14 Grad im Glas) heute Mittag präsentierte er sich aber einiges schöner. Sprich: wer die mollige Variante bevorzugt und einen Wein auch über zwei Tage verfolgen kann, ist beim Burgum Novum gut aufgehoben. 18 vvPunkte (unbedingt dekantieren und nicht zu warm servieren).
Hallo Adrian,

na trotz allem 18 vvP hört sich gar nicht sooo übel an ;) - im Glas hatte ich den noch nicht und auch mollig wäre wohl nicht meine Preferenz für Pinot; 07 war für meinen Geschmack nicht so dass zwingende Pinot Nero Jahr in Südtirol, ging im allg. etwas in die Breite.
Castellfeder war früher auch nicht unbedingt als Qualitätslieferant bekannt - dies scheint sich momentan nicht nur in der Spitze, sondern auch in der Mittellinie zu relativieren. Mal sehen, ob ich per Zufall mal ein paar Weine ins glas bekomme - gezielt werde ich wohl denoch nicht Ausschau halten.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... als die Tage noch heiss und die Nächte sehr lau waren ;) im Glas ...

Jacob 2012 Lagrein Rose IGT, Pranzegg - Bozen, Glasverschluss

mittleres Kirschrot; Waldfrucht-/Preiselbeenase, erdige, hefige und mineralische Noten; am Gaumen fast mittelgewichtig, erdige Wald-/Preiselbeerfrucht korrespondierend zum Gaumen, dazu auch wieder mineralische / salzige und leicht hefige Noten, noch gut spürbares leicht raues Tannin, stimmige frische eingepaste Säure, angemehme Tiefe, ausgewogen, erfrischend, süffig; mittellanger - langer Abgang, mineralisch- erdig-fruchtiger Nachklang - subjektive 17/20 op

Wie schon beim 2011 er ein unglaublich steiler Trinkfluss mit hohem Spassfaktor und bei mir ganz klar ein Solist.

Ganz ähnlich zeigte sich später der Lagrein Kretzer Späte Lese 2011 vom Unterganzer, der jedoch aufgrund einer spürbaren Süsse und weniger mineralischen oder gar hefigen Noten behäbiger wirkte, jedoch aufgrund dieser Eigenschaften dann auch sehr gut als Essensbegleiter funktioniert.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... die Tage im Glas ...

Centa 2005 Cabernet-Merlot IGT; Weingut Milla (Gert Pomella) - Kurtatsch, Cuvée Cabernet Franc / Sauvignon, Merlot

glänzendes dunkles Rubinrot; rote und schwarzrote reife Frucht, rauchige Noten; am Gaumen recht kräftig, satte rote und rotschwarze Frucht (Brombeeren, Heidelbeeren und Johannisbeeren), rauchige sehr gut integrierte Toastnoten, Edelholz und würzige Noten, samtiges reifes griffiges Tannin, bestens ausbalanzierte Säure, schöne Tiefe und Komplexität; langer Abgang auf Frucht und Tannin, rauchige Noten - 16,5-17/20 op

Gelungene und stimmige fruchtig würzige Bordeaux-Cuvée, durchaus empfehlenswert. In jungen Stadium war das Neuholz /derToast zu dominant, jetzt bestens integriert.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Antworten

Zurück zu „Südtirol“