Seite 23 von 29
Re: Weinviertel
Verfasst: Fr 17. Jul 2020, 14:51
von katzenfett
Achso: Frau Gaston ist ja Rotwein-Trinkerin, gibts da auch brauchbare Rote, z.B. Zweigelts?
Ich war überrascht von den Roten vom Weingut Mauser aus Obersdorf. Speziell der Rathay war wirklich sehr nett. Leider überraschend kurzlebig.
Re: Weinviertel
Verfasst: Mi 22. Jul 2020, 14:18
von EThC
...auch wenn's schon Sommer ist, hier noch ein recht netter Zweigelt-Rosé:

Re: Weinviertel
Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 21:24
von Gaston
Im Weinmarkt Poysdorf erworben und heute entschraubt:
Von Taubenschuss hatte ich in der Vergangenheit deutlich bessere Exemplare, das hier ist enttäuschend. Süßlich, künstlich wirkende Frucht, irgendwie "lätschert" und wirklich uninteressant.
Ist das der Jahrgang? Ein allgemeiner Trend?
Gibt es ihn noch, den furztrockenen, pfeffrig-mineralischen weinvierteler Basis-Veltliner? Bitte um Hinweise.
Re: Weinviertel
Verfasst: Do 13. Aug 2020, 16:54
von EThC
Unkomplizierter Naturwein "light" mit Anspruch:

Re: Weinviertel
Verfasst: Sa 15. Aug 2020, 14:39
von EThC
...wenn man mal eine eher fruchtdominanten GV braucht, der trotz ein bißchen Speck auf den Rippen nicht breit bzw. sättigend wirken soll, dann ist man hier m.E. recht gut bedient:

Re: Weinviertel
Verfasst: Mo 12. Okt 2020, 20:18
von xaverja
Um den GV macht man sich ob des Klimawandels massive sorgen im Weinviertel... Könnte das pfefferl und an Säure verlieren...
Pfaffl (Stetten) doktert an einer neuen Stockkultur - geht in die Richtung "kleiner Baum", Blätter sollen den Trauben Schatten liefern...
Wird spannend!
Re: Weinviertel
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 20:05
von Gaston
Heute im Glas:
Entweder ist das eine schlecht gelagerte Flasche, oder das ist so gewollt - dann allerdings hat das aus meiner Sicht nichts mit einem klassischen GV zu tun. Die Rebsorte ist hier nicht mal im Ansatz zu erahnen, meine erste Assoziation war ein etwa 10 Jahre alter Chardonnay.
Der Wein ist ja in seiner massiven Atypizität nicht gänzlich uninteressant, und als Essensbegleiter zu bestimmten Gerichten kann das eine sehr gute Wahl sein. Aber wenn ich einen GV aus dem Weinviertel trinken will, erwarte ich etwas ganz anderes. Allerdings sollte man dann wohl eher nicht zu Zillinger greifen, der ja, soweit ich weiß, eher zu den experimentierfreudigen Winzern gehört.
Mit Grünen Veltlinern habe ich in letzter Zeit wenig Glück. Ein neulich getrunkener DAC von Taubenschuss war erschreckend schwach, und auch der Hermannschachern von Ebner-Ebenauer hat mich - gemessen an früheren Jahrgängen - einigermassen enttäuscht.
Re: Weinviertel
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 20:56
von robertz
Wobei 2018 war für mich persönlich das bisher schwächste GV-Jahr des letzten Jahrzehnts und das quer über alle Weinbaugebiete in Niederösterreich
Schöne Grüsse aus Wien, Robert
Re: Weinviertel
Verfasst: Sa 14. Nov 2020, 23:06
von Gaston
Nach dem zwiespältigen Veltliner habe ich noch den Zweigelt von Zillinger geköpft:
Mit diesem Wein habe ich deutlich weniger Probleme, oder anders gesagt - der schmeckt mir ziemlich gut. Für meinen Geschmack vielleicht ein wenig zu intensives Holz, aber die feine offene Frucht und die grossartige Säure machen das wett. Schöner Zweigelt.
Re: Weinviertel
Verfasst: Sa 21. Nov 2020, 19:45
von EThC
...hier ein "Wein aus Österreich", von dem ich nicht weiß, warum er "nur" "Wein aus Österreich" ist:
