Gestern gab es bei uns mit einem befreundeten Ehepaar französische Bistroküche
Amuse gueule: Lachs in Kräuterpfannkuchen und Speck-Nuss-Oliven-Guglhupf (vergessen zu fotografieren) und
Champagne brut von André Clouet. Bisher kannte ich nur den Clouetschen Champagne Rosé und den werde ich bei der nächsten Gelegenheit auch wieder nehmen, nur unwesentlich teurer aber um eine ganze Klasse besser, harmonischer und eleganter. Der Champagner war angenehm trocken, gute Perlage, alles eigentlich ganz ok bis auf eine etwas irritierende saure Note.

- Champagne brut, André Clouet
Vorspeise: Foie gras de canard und Birnen-Roquefort-Tarteletts, dazu einen
Lillet blanc. Man nennt ihn ja nicht ganz zu Unrecht auch den "Sauternes des kleinen Mannes" und er ist ein wunderbarer Begleiter zu foie gras und kräftigem Käse. Den roten Lillet mag ich allerdings nicht so sehr.

- Lillet
Suppe: Steinpilzessenz mit Ravioli mit Rindfleisch-Kräuterfüllung, dazu
2011 Château St. Pierre Cuvée du Prieuré blanc, Provence, Näheres siehe auch
hier

- St. Pierre blanc, AOC Provence
Hauptgang: gegrilltes Sirloinfilet vom Wagyu-Rind mit Kartoffelgratin und scharfen Koriandermöhren, dazu
2002 Nuits St. Georges 1er Cru Les Murgers, A. Hudelot-Noellat, der sich sehr schön präsentierte, sehr reif, ausbalanciert, feine Beerenromen und Veilchenlakritz, etwas rauchig, guter Abgang.

- 2002 Hudelot-Noellat
Ich gehöre ja der Fraktion an, die kein Menü ohne Käse runterbringt (und auch nicht ohne Brot, und kein Wein ohne Wasser .... nur falls mich mal jemand zum Essen einladen möchte

). Zum Käse mag ich am liebsten einen Süßwein, zum Dessert auch und für mich bestand die Herausforderung darin, einen zu finden, der sowohl zum Käsegang als auch zum Dessert passte. Und das hat gepasst.
Käse: Zweierlei Ziegenkäse, mit Honig aromatisierter Ziegenfrischkäse und gereifter Ziegencamenbert mit Kürbiskernpesto
Dessert: Zweierlei von der Heidelbeere, Bavaroise mit frischen Heidelbeeren, Schoko-Nuss-Heidelbeer-Brownie
beides wurde begleitet von
2011 Moscato d'Asti, Vietti, Piemont

- 2011 Moscato d'Asti, Vietti
der mit seiner ganz zarten Perlage, der dezenten Süße und den nur 5.5 vol% Alkohol ein perfekter Begleiter war.
Danach haben wir noch ein bisschen philosophiert und dazu gab es
1999 Château Magdelaine, St. Emilion

- 1999 Magdelaine
insgesamt ein sehr stimmiges Menü und dank unkomplizierter genussfreudiger Gäste ein wunderbarer Abend.
Allerdings, danach kommt man nicht um das beliebte Gläserspülen herum ...

- schmutzige Gläser
Lieben Gruß
susa