Seite 18 von 74
Re: Rhone - Châteauneuf du Pape
Verfasst: Di 18. Sep 2012, 18:47
von C9dP
Ich kann mich Ulli nur anschließen.
Wobei ich Österreich und seine Veltliner und Südtirol und seine Weißen (SB, Chardonnay und die Cuvees) durchaus schätze. Die weißen Rhoneweine sind mir zu fett und haben daher zu wenig Finesse.
Für die Preise der weißen C9dP und Hermitage hole ich mir lieber die Roten. Die sind nämlich wirklich gut.
Re: Rhone - Châteauneuf du Pape
Verfasst: Di 18. Sep 2012, 19:29
von dylan
C9dP hat geschrieben: Die weißen Rhoneweine sind mir zu fett und haben daher zu wenig Finesse.
Mir geht es ähnlich, wobei ich einschränkend sagen muss, daß ein Beaucastel Vieilles Vignes 1990 trotz bescheidener 90 PP zu meinen größten Weißweinerlebnissen zählt.
Beste Grüße
dylan
Re: Rhone - Châteauneuf du Pape
Verfasst: Di 18. Sep 2012, 21:41
von Jochen R.
Alas hat geschrieben:Guten Tag!
Es ist so still über weiße Chateauneufs. Hat das einen Grund?
Können die altern?
Gruß
Alas
Hallo Alas,
auf der Suche nach einer Alternative zu fetten (kalifornischen) Chardonnays
hatte ich mir erst kürzlich die gleiche Frage gestellt. Weiße Chateauneaufs
stehen deswegen auf meiner aktuellen "to-do-Liste" - einer ist schon kalt gestellt
und wartet auf die passende Gelegenheit. Falls dann was dabei ist was mir besonders
zusagt, stelle ich eine VKN ein.
Viele Grüße,
Jochen
Re: Rhone - Châteauneuf du Pape
Verfasst: Di 18. Sep 2012, 22:08
von Alas
Hallo Ulli!
Ja, bei Weißwein ist es schon etwas eintönig hier, wobei ich mich selbst noch nicht so recht traue in dieses Gebiet einzusteigen. Vielleicht wird man süchtig davon?
Ein wenig arbeite ich gegen den Trend. Man sagt zwar fast nichts dazu, aber anschauen tut man es doch.
Hallo Jochen!
Prima! Bitte schreibe auch, wenn die Weine nicht so gut schmecken.
Bei Lobenberg hören sich die Beschreibungen jedenfalls ganz gut an, aber der heißt ja auch Loben-berg.
Bis denne
Alas
Re: Rhone - Châteauneuf du Pape
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 14:01
von thvins
Hallo Alas,
ich trinke in weiß ja eher die 98 %, über die hier nicht gesprochen wird - und so habe ich auch weißen Ch9P im Keller - warum ich da nicht drüber schreibe? Nun, er muss noch altern...
Wie viele französische Weiße hat der halt Kontakt zum Holz und braucht daher Reifezeit. Während ein weißer Hermitage sich über mindestens 10, in guten Jahren auch über 25 Jahre freut, ist die Zeit für weißen Ch9P eher 7 bis 15 Jahre je nach Jahrgang. Soweit meine bescheidene Erfahrung damit.
Das Problem ist hier wirklich, dass man in deutschen Weinforenkreisen schnell dem Inquisitionsgericht übereignet wird, wenn man zu viel über holzausgebaute Weiße schreibt. Und da ich ständig schon mit weißen Prioratos nerve, muss ich mich mit Notizen zu weißen holzausgebauten Franzosen etwas zurückhalten, wenn ich nicht auf den Scheiterhaufen will. Gäbe man mir Gewißheit, dass ich weder gefoltert noch verbrannt werden würde, müßte ich sofort noch von einem weißen Hemitage schwärmen, den Klaus-Peter letztens einwarf und mit dem er mir eine Riesenfreude gemacht hatte.
Bei vielen weißen Ch9P habe ich aber auch das Problem, dass man bei ihnen den Alkohol deutlich anmerkt (brandige Noten und sehr schwer wirkend), daher gehe ich bei weißen Mediterranos dann doch weiter ins Languedoc - Roussillon oder lande wieder im Priorat.
Re: Rhone - Châteauneuf du Pape
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 16:41
von Dilbert
Hi,
habe auch noch einen weißen C9dP im Keller:
2007 Domaine du Vieux Telegraph - La Crau
Leider nur eine Einzelflasche! Bin mir mit dem Trinkfenster nicht wirklich sicher. Bei Cellartracker geben sie 2009-2017 an. Wollte den Wein eigentlich Im Winter mal aufziehen - werde berichten!!
Gruß,
Jochen
Re: Rhone - Châteauneuf du Pape
Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 02:24
von Alas
Hey Torsten!
thvins hat geschrieben:Gäbe man mir Gewißheit, dass ich weder gefoltert noch verbrannt werden würde
Na, so schlimm kann es nicht sein, denn immerhin erscheinst du noch in roter Robe hier.
Notfalls helfe ich dir. Und in den Pyrenäen gibt es gute intakte Verteidigungsanlagen.
Sodann hat jeder hier mindestens eine Flasche im Holzfaß gereiften Weißen unter dem Sofa oder unter dem Bett, der dort 'noch reifen' muß, bevor er heimlich getrunken werden kann.
Aber sag mal: Was waren/sind denn gute Jahrgänge für weiße Rhoneweine, oder wo erfährt man das ggf.?
Und welches Mahl wäre dann das beste dazu? Gans? Einen dicken weißen Wein kann ich mir zu einer Gans gut vorstellen. Isst man Gänse im Rhonetal? Flamingos wohl nicht.
Zu den Räucherwaren aus dem Jura werden sie wohl auch nicht gemacht sein.
Apropo, weiß und Holzfass, da fällt mir gerade etwas ein....
So long (bis zu den Weißen aus dem Prio)
Alas
Re: Rhone - Châteauneuf du Pape
Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 06:40
von thvins
Hallo Alas,
Ich antworte dazu mal im Thread für die nördliche Rhône...
Re: Rhone - Châteauneuf du Pape
Verfasst: Sa 29. Sep 2012, 00:55
von Jochen R.
Heute war mir nach einem roten Chateauneuf (@Alas: sorry, der weiße
wartet noch auf die richtige Stimmung

)
Domaine de la Janasse C9dP 2009:
Tief dunkles Weinrot (fast schwarz mit Violettstich), Schlieren. Intensiv,
megafein duftende, Nase: Süße dunkle Früchte (v. a. Kirschen, Brombeeren
und Cassis) und Gewürze. Nach wenigen Minuten auch florale Noten & Tabak
sowie Pflaumen.
Mittlerer bis voller Körper, cremig, süße dunkle Früchte (wieder v. a. Kirschen
und Brombeeren, auch Cassis) ohne Ende, trinkig, schöne Säure & Adstringenz,
ewig langer Abgang.
Passt heute wirklich großartig

, zumal die 15,5 % Alkohol wirklich gut eingebunden
sind und mir irgendwie nach was süßem war
Viele Grüße,
Jochen
Re: Rhone - Châteauneuf du Pape
Verfasst: Sa 29. Sep 2012, 21:09
von Jochen R.
Nachtrag zum 2009er C9dP von Janasse:
Am 2. Tag hat sich die extreme Fruchtsüße verabschiedet!
In der Nase dominieren florale Noten & Tabak, dazu animalische
Noten, sowie dezentes Pfefferminz.
Frisch, lecker dunkelfruchtig, langer Abgang.
Viele Grüße,
Jochen