Südtirol - die Weißweine

Online
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

... vor kurzem im Glas ...

Sauvignon Blanc 2009, Ignaz Nidriest - Girlan

helles Strohgelb mit zartgrünen Reflexen; duftige Holunderblüten, Birne, etwas Exotik und frisch gemähte Sommerwiese. etwas Heu; am Gaumen gute mittlere Stoffigkeit, fast kristallin-klare Aromatik mit Heu, Holunder, Birnen und mineralische Anklängen, angenehme frische aber harmonische Säure, klare saubere Frucht, tief und exakt gearbeitet, schöner Trinkfluss; langer Abgang korrespondierend zum Gaumen - 17-17,5/20 op
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Online
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

... vor kurzem im Glas ...

Anna 2011 Weissburgunder, Tiefenbrunner - Entiklar

helles Strohgelb; Blüten, nussige Aromen, Äpfel; mittelkräftiger aber dichter Ansatz,vollmundig, viel apfelige- gepaart mit mineralischen Noten, zitronig-orangige Anklänge, schöne Salzigkeit, hervorragende Balance, kräftige aber milde Säure, frisch, harmonisch, komplex, schöner Trinkfluss, tief; langer animierender Abgang auf mineralisch-salzige Noten, sowie apfelig-zitronige Fruchtkomponenten, animierende Säure - 17-17,5/20 op
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von octopussy »

Hallo zusammen,

ich war jetzt das erste Mal in Südtirol (außer durchgefahren), wo wir im Urlaub von Bayern aus "hingeflohen" sind, weil das Wetter eher mäßig war und wir etwas mehr südlicheres Flair benötigten. Mir hat es ausnehmend gut gefallen, tolle Landschaft, wunderbare Städte (Meran/Bozen), extrem nette Leute, tolle Restaurants, das beste Eis, das ich bisher gegessen habe (Avalon in Bozen-Gries), und auch richtig schöne Weine. Ein paar Weine haben wir im Restaurant getrunken. Zwischendurch habe ich mich auch mal ein paar Stunden ins Weinhaus Meran verzogen und mich in Ruhe an der "Zapfstation" durch diverse Weine probiert.

Ich würde hier und im Thread "Südtirol - Die Rotweine" mal zusammenfassen, welche Weine mir wie gefallen haben und würde mich freuen, wenn die Südtirol-Experten hier etwas dazu sagen könnten. Ich kenne mich nämlich mit Südtiroler Weinen, welche Weine wo am besten gelingen, welche Erzeuger/Genossenschaften besonders gut wofür sind, Trinkfenster, etc. überhaupt nicht aus, fand die Weine aber so interessant, dass mich nähere Informationen und auch die Geschmackseinschätzungen anderer ganz besonders interessieren würden.

1. Sauvignon Blanc

Die getrunkenen Sauvignon Blancs fand ich überwiegend wirklich hervorragend und eine für mich wirklich interessante Option für Sauvignon Blanc. Deutschen Sauvignon Blanc mag ich nämlich überwiegend nicht so gerne, neuseeländischen auch nicht wirklich, und an der Loire muss man auch ganz genau suchen.

Peter Dipoli - 2010 Sauvignon "Voglar": Ganz groß, wirklich reife Frucht, sehr feine und perfekt eingesetzte Holznote, milde Säure, aber dennoch großartige Struktur. Ein Hochgenuss und ein Wein, den ich sicher wieder kaufen werde.

KG Terlan - 2013 Sauvignon "Winkl": Fand ich auch gut, der war aber eher auf der spritzig-grünlichen Seite, trotzdem schöne Struktur, feine Aromatik, sehr angenehm zu trinken.

Gögglhof/Franz Gojer - 2012 Sauvignon "Karneid": Auch von diesem Wein war ich sehr angetan, die Aromatik ist hier stark von gelber Grapefruit geprägt, dazu eher exotisch-fruchtige Noten, hat sich bestens im Glas entwickelt. Noch ein Nachkaufkandidat.

2. Weißburgunder

Hier habe ich nur einen getrunken, der mir aber auch sehr gut gefallen hat. Im Stil für mich eher wie ein Elsässer Pinot Blanc als wie badische Weißburgunder.

Stroblhof - 2012 Weißburgunder "Strahler": hat für mich vor allem durch seine Ausgewogenheit gepunktet, kein spürbares Holz, dezent cremige Textur, feine Weißburgunderaromen.

3. Riesling

Die beiden getrunkenen Südtiroler Rieslinge fand ich auch sehr gut, im Stil für mich auch nicht wirklich mit deutschen Rieslingen, egal aus welchem Anbaugebiet, vergleichbar, auch nicht mit Elsässern. Das schien für mich ein recht eigenständiger Stil zu sein, den ich aber nicht beschreiben kann.

KG St. Michael Eppan - 2012 Riesling "Montiggl": Zunächst sehr verhalten und auch etwas wässrig, mit mehr Luft und Temperatur aber immer ausdrucksstärker. Eher zart vom Auftritt.

Elena Walch - 2012 Riesling "Castel Ringberg": Für mich einen Tick besser als der Riesling Montiggl, zwar etwas parfürmiert in der Nase, aber sehr fein in der Aromatik und vor allem im Mund schön ausdrucksstark und filigran.

4. Gewürztraminer

Neben dem Sauvignon für mich ein weiteres Highlight, vor allem die süßen Gewürztraminer, sei es als Spätlese, sei es als Passito, haben es mir angetan. Ein paar Flaschen haben ich deshalb auch mitgenommen.

KG Andrian - 2013 Gewürztraminer: Trocken. Gar nicht mein Ding, nicht schlecht in der Nase, aber mit krassen Bitternoten im Abgang. Kein großes Vergnügen.

KG Kurtatsch - 2011 Gewürztraminer Brenntal: Trocken. Recht heftiger Wein mit sortentypisch recht hohem Alkohol, aber die Balance stimmt hier, sortentypische Aromen in der Nase, feine Würze im Mund, recht viel Druck und alkoholgetriebene Stoffigkeit, aber insgesamt trotzdem balanciert und extrem ausdrucksstark. Kein Wein für alle Tage, aber schön.

KG St. Michael Eppan - 2009 St. Valentin "Comtess": Passito. Cuvée aus GT, Riesling und Sauvignon. Grandios für meinen Geschmack, sehr gewürztraminertypisch, süß, aber nicht klebrig, strahlende Säure, wunderbar.

KG Tramin - 2008 Gewürztraminer "Terminum": Spätlese, halbe Flasche im Restaurant. Der hat mich echt aus den Socken gehauen, genau dafür liebe ich große Süßweine, Kopfkino in der Nase, Anklänge an so viele verschiedene Gewürze und getrocknete und frische Früchte, sehr komplex, aber nicht kompliziert. Im Mund unglaublich expressiv, sehr würzig, recht kräftige, aber genau richtig dosierte Säure, dadurch nicht zu süß im Mund. Sehr lang. Davon habe ich den 2010er gekauft.

5. Chardonnay

Ok, von den getrunkenen Chardonnays war ich wenig begeistert, aber da bin ich vielleicht auch durch das Burgund "verdorben".

KG Schreckbichl - 2012 Chardonnay "Altkirch": Geht so, recht alkoholisch, etwas einfach, sehr "weinig" und etwas 08/15.

KG St. Michael Eppan - 2011 Chardonnay "St. Valentin": Ebenfalls geht so, hier durch übertriebenen Holzeinsatz. Was unter dem Holz liegt, ist nicht gut genug, um wirklich zu überzeugen. Ist für mich echt vom Holz erschlagen. Ich habe auch keine große Hoffnung, dass der mit Flaschenreife aufblüht und das Holz verdaut.

KG Girlan - 2012 Chardonnay "Flora": Den fand ich noch am besten, ebenfalls etwas holzgeprägt, eher auf der exotisch-fruchtigen Seite, dezent floral. Im Mund mit etwas Alkohol, aber insgesamt durchaus attraktiv.

6. Sylvaner

Neben Sauvignon, Gewürztraminer und Riesling für meinen Geschmack besonders gut.

KG Eisacktal - 2012 Eisacktaler Sylvaner: Sehr sortentypisch, Heu, Birne, cremige Textur, eher milde Säure, sehr fein.

Garlider / Christian Kerschbaumer - 2012 Sylvaner: Hat mir noch besser gefallen als der Sylvaner von der KG Eisacktal, etwas mehr Säure, ebenfalls sehr sortentypisch, recht komplett, toll zum Essen.
Beste Grüße, Stephan
Online
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

Hallo Stephan,

da hast du dich ganz nett durchprobiert, bei rot wird's ja kaum anders aussehen ;)
octopussy hat geschrieben: 1. Sauvignon Blanc
Peter Dipoli - 2010 Sauvignon "Voglar"
KG Terlan - 2013 Sauvignon "Winkl"
Gögglhof/Franz Gojer - 2012 Sauvignon "Karneid"
Das dir Dipoli am besten gefällt verwundert nicht, macht er doch reife und wenig aufdringliche Sauvignons. Der Winkl der KG Terlan ist i.d.R. sowohl Sorten-, als auch Jahrgangstypisch - ein guter Indikator für die Jahrgangsqualität.
octopussy hat geschrieben: 2. Weißburgunder
Stroblhof - 2012 Weißburgunder "Strahler"
Weißburgunder ist im Eigentlichen die weisse Leitsorte in Südtirol, bzw. Überetsch, Unterland, Bozen und Etschtal. In sofern hast du da viel zu wenig probiert ;)
octopussy hat geschrieben: 3. Riesling
KG St. Michael Eppan - 2012 Riesling "Montiggl"
Elena Walch - 2012 Riesling "Castel Ringberg"
Klar, Riesling aus Südtirol muss für einen deutschen Gaumen nicht unbedingt sein - für italienische Verhältnisse sind die aber gut :D .
Meine Favoriten wären, obwohl auch unterschiedlich in der Ausprägung wohl Nidriest 'Berg' und Kühnhof (Peter Pliger) 'Kaiton'.
octopussy hat geschrieben: 4. Gewürztraminer
KG Andrian - 2013 Gewürztraminer
KG Kurtatsch - 2011 Gewürztraminer Brenntal
KG St. Michael Eppan - 2009 St. Valentin "Comtess"
KG Tramin - 2008 Gewürztraminer "Terminum"
Die Passito stehen für sich, keine Frage - wer Süsswein mag wird sich hier finden. Die trockenen Gewürztraminer waren in jedem Fall zu jung, für die von dir verkosteten Jahrgänge kannst du allenfalls die Anlagen der Weine prüfen - trinken sollte man trockene G'würzer der Selektionslinien (z.b. KG Kurtatsch Brenntal, TG Tramin Nussbaumer, KG Nals/Margreid Lyra) auch erst ab allenfalls 6, besser 8 Jahren, vorher hast du fast immer dominante Bittertöne, ist halt so ... . Einfache G'würzer trocken sind auch nicht so mein Ding - bis zu 15% als Verschnitt in Cuvées finde ich dagegen recht apart.
octopussy hat geschrieben: 5. Chardonnay
KG Schreckbichl - 2012 Chardonnay "Altkirch"
KG St. Michael Eppan - 2011 Chardonnay "St. Valentin"
KG Girlan - 2012 Chardonnay "Flora"
Chardonnay, ja, eher schwierig, die Selektionsweine benötigen auch einige Reife, dem St. Valentin traue ich übrigends durchaus zu das Holz mit der Reife weg zu stecken - aus dem Burgund sind diese dann noch immer nicht.
Chardonnay kommt bei mir daher auch nur wenig ins Glas
octopussy hat geschrieben: 6. Sylvaner
KG Eisacktal - 2012 Eisacktaler Sylvaner
Garlider / Christian Kerschbaumer - 2012 Sylvaner
Mit Eissacktaler Sylvanern liegst du einfach richtig - sehr empfehlenswert wären auch noch Kloster Neustift, Köfererhof und Kühnhof, sowie einige ander mehr. Für mich ist Sylvaner die Leitsorte im Eissacktal.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von octopussy »

Hallo Ralf,

danke für die wertvollen Hinweise. Dann werde ich beim nächsten Besuch mal ein paar mehr Weißburgunder probieren (vielleicht auch Grauburgunder und Cuvées). Das mit den Gewürztraminern ist auch ein wertvoller Hinweis. Bei GT habe ich mehr Erfahrung mit Elsässern und bei denen (obwohl die meist etwas restsüß sind) harmonisieren sich die Bitternoten auch mit 8-10 Jahren Flaschenreife.

Von dem Sauvignon Voglar habe ich noch eine Flasche 2006 in einer Vinothek gekauft (evtl. schlecht gelagert, obwohl es eine gute Vinothek war, aber die gekaufte Flasche war die letzte, und sie stand im Regal, im Keller war keine mehr vorrätig). Darauf bin ich sehr gespannt (auch wenn er evtl. nix mehr ist).
Beste Grüße, Stephan
Online
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

Hallo Stephan,

falls du dich noch etwas tiefer einarbeiten willst, Grauburgunder / Pinot Grigio sind i.d.R. anständige Qualitäten, sehr gute Weine dann aber eher dünn gesät.
Spontan fällt mir da St. Valentin KG St. Michael-Eppan, Unterebner KG Tramin und der von Georg Mumelter 'Griesbauerhof' ein.
Um einiges interessanter sind die weissen Cuvées die es in mannigfacher Ausführung gibt, zumeist Weissburgunder oder Chardonnay basiert, aber dann werden der Phantasie kaum noch Grenzen gesetzt. Von mineralisch - hefig ziseliert bis exotisch vollmundig wird viel geboten.

Aber bleib ruhig an Sauvignon Blancs und Sylvanern dran, die sind in Ihrer südtiroler Ausprägung empfehlenswert.

Der 06er Voglar, da kommt es wohl auf einen Versuch an.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von octopussy »

Hallo Ralf,

vielen Dank. Gibt es eigentlich die verschiedenen Muskateller-Spielarten "nur" in süß oder auch in trocken? Und ist das empfehlenswert?
Beste Grüße, Stephan
slowcook
Beiträge: 258
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 18:48

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von slowcook »

Hallo zusammen

Aus aktuellem Anlass (seit einer Woche sind wir zurück vom Kalterer See) gebe ich hier ein bisschen von meinem Senf dazu. Schön, dass mit octopussy ein anderer Bordeaux-Kenner hierhergefunden hat! :)

Auch in meinen Keller finden nur wenige Südtiroler Chardonnays, und wenn schon, dann eher solche mit Holzausbau wie Sophie von Manincor und Valentin von der KG St. Michael, den ich viel besser sehe als octopussy.

Viel häufiger trinken wir Weissburgunder und Pinot Grigios. Da wird viel Frisches, Lebhaftes und Preiswertes angeboten im Südtirol. Auch dieses Jahr steht dabei Tiefenbrunner weit vorne mit Pinot Grigio Classico, Pinot Grigio Turmhof und Weissburgunder Anna, alle aus 2013. Der Weissburgunder Vorberg 2012 von der Kelllerei Terlan ist leider aktuell ausverkauft. Im 2013 ebenfalls eine Empfehlung ist der WB Hofstatt von der KG Kurtatsch, ein kräftiger Geselle.

Sauvignon Blanc muss ich immer ohne meine Frau trinken; dabei gönne ich mir dann gern den Winkl oder gar den Quarz von den Terlanern...

Gewürztraminer: Geht bei mir gar nicht...

Gruss
Werner
Online
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

Hallo Werner,

dann weis ich ja, was ich bei Tiefenbrunner auf jeden Fall auf's Verkostungskarusell stelle ;)
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Online
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

octopussy hat geschrieben:Hallo Ralf,

vielen Dank. Gibt es eigentlich die verschiedenen Muskateller-Spielarten "nur" in süß oder auch in trocken? Und ist das empfehlenswert?
Gibt's in süss, feinherb :lol: und trocken.
Klar Süss sind Dessertweine, zumeist Passito, die gönne ich mir gern als Nachspeise im Restaurant.
Feinherb geht gar nicht, bzw. für mich nicht, ausser vllt. zu Hefezopf.
Trocken auf jeden Fall drei empfehlenswerte Produzenten: Haas, Manincor und Baron Widmann. Finde ich Klasse als Apero oder zu Asia-Snacks.
Für mich brauchte es da aber in Initiationserlebnis - 35° im Schatten und dann ein sehr kühler Goldmuskateller im schattigen Innenhof ...
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Antworten

Zurück zu „Südtirol“