Seite 16 von 37
Re: Andere Winzer
Verfasst: Do 29. Dez 2016, 21:05
von StephanB
2012er Lorcher Krone, Riesling "trocken", Erste Lage, 14.50 € ab Hof, Weingut Graf von Kanitz
Schwarze Johannisbeere mit Zitrustönen, Kräutern und floralen Nuancen, hintergründige Mineralität. Saftig, kaum Süße im Mund, leicht rauchige Aromen, lebendige feine hintergründige Säure, leichter Gerbstoff am Gaumen, ordentliche Substanz und Nachhaltigkeit, gewisse Kraft und Tiefe, herbe Mineralität, sehr guter nachhaltiger Abgang.
Ein feingereifter spontanvergorener Riesling, eher Mittelrhein- denn Rheingaustilistik
Re: Andere Winzer
Verfasst: Fr 30. Dez 2016, 19:41
von puschel
Nach 15 Jahren:

Gruß Adi
Re: Andere Winzer
Verfasst: Fr 30. Dez 2016, 21:32
von puschel
StephanB hat geschrieben:2012er Lorcher Krone, Riesling QbA, "trocken", Erste Lage, 14.50 € ab Hof, Weingut Graf von Kanitz
Schwarze Johannisbeere mit Zitrustönen, Kräutern und floralen Nuancen, hintergründige Mineralität. Saftig, kaum Süße im Mund, leicht rauchige Aromen, lebendige feine hintergründige Säure, leichter Gerbstoff am Gaumen, ordentliche Substanz und Nachhaltigkeit, gewisse Kraft und Tiefe, herbe Mineralität, sehr guter nachhaltiger Abgang.
Ein feingereifter spontanvergorener Riesling, eher Mittelrhein- denn Rheingaustilistik
Hallo Stefan,
den 12er Lorcher Krone hast du sehr schön beschrieben,
jedoch typische Lorcher- Rheingau Stilistik . Weitere Empfehlungen mit ähnlicher typischer Rheingau Stilistik in Lorch bieten: Altenkirch, Jasper Bruyten; Eva Fricke und auch Jochen Neher , Weingut Mohr ca. 200m von von Kanitz entfernt .
Wenn dir die Stilistik gefällt,
probiere mal , wenn du die Gelegenheit hast, Rieslinge vom Lorcher Schlossberg, dort stehen die ältesten Rebstöcke des Rheingaus an der Burg Ruine Nollig aus 1934 ,... noch straffer, schiefriger und feiner als die Rieslinge aus der Krone, bei weniger Frucht , aber ebenso mit der von dir beschriebenen Kräuterwürze und der frischen, herben Mineralität
puschel hat geschrieben:....die Rüdesheimer Böden sind aber eher leichter (mit Schieferanteilen!), und deswegen empfinde ich die Rüdesheimer Weine meisten eher als feingliedriger und damit weniger "kernig" als zum Beispiel die Oestricher. .
das sehe ich ähnlich, wobei vom Berg Roseneck meist etwas abgepufferte Weine kommen, der Boden beinhaltet neben Schiefer/Quarzitverwitterungsboden auch Lößlehm. Die Weine vom Berg Schlossberg an der Burg Ruine Ehrenfels , also Richtung Assmannshausen, sind schon noch filigraner und rassiger. Dort herrscht Quarzitverwitterungsboden mit roten Schiefereinlagen vor. In anderer Richtung nach Rüdesheim kommt der Berg Rottland mit grau-blauem Schiefer und Quarzit als Boden, diese Lage ist nicht so steil, hat noch ca. 30- 40% Steigung, die guten Weine wirken etwas fruchtiger, saftiger nicht ganz so feingliedrig. Schöne Lage für restsüße Spätlesen.
Die guten Rieslinge hier und Richtung Assmannshausen, Lorch... sind meist, klar, dicht, leicht cremig, kräutrig -würzig, vielschichtig und haben ein feines Steinobstaroma.
In den Oestricher und Winkeler Lagen , auf Löss, Kies, Lehm und Mergel, insbesondere im Auebereich direkt am Rhein , wachsen weichere, harmonische Weine , wobei hier meist die dichte, saftige Frucht im Vordergrund steht.
Für mich nicht unbedingt eine Lage für Kabinettweine.
Gruß Adi
Re: Andere Winzer
Verfasst: Fr 30. Dez 2016, 22:10
von StephanB
puschel hat geschrieben:
probiere mal , wenn du die Gelegenheit hast, Rieslinge vom Lorcher Schlossberg, dort stehen die ältesten Rebstöcke des Rheingaus an der Burg Ruine Nollig aus 1934 ,... noch straffer, schiefriger und feiner als die Rieslinge aus der Krone, bei weniger Frucht , aber ebenso mit der von dir beschriebenen Kräuterwürze und der frischen, herben Mineralität
Gruß Adi
Der Graf von Kanitz hat keinen Schlossberg auf seiner Karte, wem gehören denn die Reben aus 1934?
Ich habe zwei 2015er Rieslinge von Laquai im Keller, die mir aber noch zu jung sind.
Re: Andere Winzer
Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 08:05
von puschel
Hallo Stefan,
die Spätlesen und Auslesen vom Lorcher Schlossberg findest du bei Eva Fricke , die Parzelle mit den ältesten Rebstöcken des Rheingaus aus 1934 hat Jochen Neher, Weingut Mohr auf der Rheinstr in Lorch . Er baut den Wein wie beschrieben trocken, fast staubtrocken aus.
Gruß Adi und einen guten Rutsch
Re: Andere Winzer
Verfasst: Di 3. Jan 2017, 13:21
von Ltotheeon
Toller Tipp Adi. Danke dafür.
Hier muss ich unbedingt mal bestellen. Hatte bis jetzt aus Lorch nur Weine von von Kanitz.
Re: Andere Winzer
Verfasst: Di 3. Jan 2017, 15:39
von puschel
Ltotheeon hat geschrieben:Toller Tipp Adi. Danke dafür.
Hier muss ich unbedingt mal bestellen. Hatte bis jetzt aus Lorch nur Weine von von Kanitz.
Hallo Leon,
..und noch ein bzw. Zwei Tipp(s) zum Weingut Mohr
den Sekt Grande Reserve Brut aus der Lorcher Krone 2011
und wenn du Spätburgunder liebst , seinen
Assmannshäuser Höllenberg "Alte Reben" und auch
den Lorcher Bodental-Steinberg. Beide staubtrocken im Barrique ausgebaut , der Höllenberg etwas fruchtiger "Cassis" und schön elegant und kühl.
Der Lorcher Bodental-Steinberg mit wenig Frucht, dafür mit mehr Kraft und die typische Kräuterwürze
Gruß Adi
Re: Andere Winzer
Verfasst: Mi 4. Jan 2017, 17:46
von Ltotheeon
Hmmm die Weinhändler bei mir in Hannover haben leider den Schlossberg von Mohr nicht im Sortiment. Versandkosten vom Weingut sind recht hoch. Mal sehen, wie ich rankomme
Re: Andere Winzer
Verfasst: Mi 4. Jan 2017, 18:12
von puschel
Hallo Leon,
VK ab Weingut bei 12 Fl. 11,60€; 18 Fl. 13,60€...
Mein Tipp, weil der Rheingau so schön ist:
Abholung, keine VK bezahlen sondern... 5% Abholrabatt kassieren
Vielleicht mal das Kloster Eberbach besuchen und /oder das Schloss Johannisberg
Der schönste Sport ist der Weintransport
Gruß Adi
Re: Andere Winzer
Verfasst: Do 5. Jan 2017, 18:48
von puschel
...und jetzt aus der Flachlage zwischen Winkel und Geisenheim

wird mit Sicherheit noch weicher und harmonischer
Gruß Adi