Südtirol - die Rotweine

olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

Hallo Christoph,

wenn du die Wahlmöglichkeit zwischen 05 und 06 hast, ist wohl bei den allermeisten südtiroler Roten 06 die bessere Wahl.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

Hallo zusammen

Diesen Monat bei vinifera-mundi die Eindrücke einer Vernatschverkostung. Ich denke es handelt sich um die Siegerweine des diesjährigen Vernatschcups.

http://www.vinifera-mundi.ch/newsletter ... er2012.pdf#
Der Südtirol-/Vernatschbeitrag befindet sich auf den Seiten 2 -4.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
slowcook
Beiträge: 258
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 18:48

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von slowcook »

Hallo Ralf

Die Menge der hervorragend mundenden Vernatschs mit fast gleicher Bewertung überrascht uns ja nicht, oder? Aus deinen Berichten lese ich Ähnliches, und meine eigenen Vergleichsdegus werden immer schwieriger, da ich keine "schlechten" Beispiele habe.

Wie gut erinnere ich mich an die Zisterneneisenbahnwagen mit "Kalterer", "Magdalener" oder "Montagner", die im letzten Jahrhundert in die Schweiz rollten, mit gruseligem Inhalt, aber günstig...

Gruss
Werner
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

Hallo Werner,

nein, überrascht bin ich nicht, wohl ebensowenig wie Du ;) .

Nach meinen gefühlten Parametern wären meine Bewertungen wohl i.d.R. um ca. einen Punkt niedriger ausgefallen, und evtl. auch nach persönlichem Gusto anders verteilt - aber dennoch hat sich hier wohl ein recht dichtes Bild geboten, dass die neue Klasse der Vernatsch(spitzen) widerspiegelt.
Erfreulich, dass auch m.M. von der 'Norm' abweichende Vernatsch zu ihrem Recht gelangen, Weine die etwas Zeit bedürfen und nicht dem in der Breite verankerten Geschmacksbild entsprechen. Vielleicht stellen diese, wie z.B. (die schon nicht Unbekannten) Franz Gojer, Ansitz Waldgries und Kränzelhof Graf Pfeil, aber auch einen Fingerzeig für die Zukunft dar.

Man darf sich aber auch nicht täuschen lassen - der weniger guten Beispiele gäb's wohl noch so einige, und auch der 1 Liter 'Bauerntrunk' ist in unseren Supermarktregalen noch lange nicht ausgestorben - so wird auch diese Vernatschkategorie wohl noch ihre Berechtigung haben :shock: .
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Istante 2000 Rosso IGT, Franz Haas - Montan

dunkles glänzendes Rubinrot; ein Potpouri an würziger roter, blauer und schwarzer Frucht, tief, dicht verwoben, dazu würzige Noten; am Gaumen dichtes Aromenspiel von reifer Frucht korrespondierend zum Gaumen, herrlich integrierte (wald)würzige Noten, etwas angenehme Süsse, komplex, tief, angereiftes Tannin mit noch gutem Grip, perfekt ausbalanzierte Säure, harmonisch, trinkfreudig; langer komplexer fruchtig würziger Abgang mit angenehmen Grip - 17,5/20 op
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Merlot 2002 Sanct Valentin, KG St.Michael-Eppan - St. Michael-Eppan

dunkles glänzendes im Kern dichtes Rubinrot, am Rand beginnende bräunliche Reflexe; Brombeeren und Blaubeermus, würzige erdige Anklänge, etwas edle Hölzer; am Gaumen gute Konzentration, wiederum Brombeeren und Blaubeeren in gereiften Anklängen, verwoben mit erdiger Würze und etwas Zigarrenbox, seidig abgeschmolzenes Tannin, sehr gut eingebundene, Frische gebendeSäure, recht trinkig, etwas fehlende Tiefe; langer Abgang auf würzige Frucht - 16,5/20 op

Angenehm gereifter gelungener Merlot aus einem für Südtirol, im Gegensatz zu Restitalien, guten Jahrgang 2002. Jetzt trinken.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... die letzten zwei Tage im Glas ...

Blauburgunder 1999 Mazon-Trattmannhof, KG Girlan - Girlan

mittleres rechtichtes Rubinrot, rel. breiter Waserrand; dunkle Beeren, Orangeat, Acetonanklänge (Klebstoff); am Gaumen recht kompakt, wiederum dunkle Beeren und Amarenakirsche, Orangenschale, Kräuteranklänge, Tannine noch präsent, etwas trocken, ziemlich heftige Säure, etwas aus der Balance; mittellanger Abgang auf Orangennoten und Säure - 14,5/20 op

Fehlerhafte Flasche oder über den Berg? Ein 1999er Blauburgunder mit Anspruch sollte sich jedenfalls nicht so darstellen. Zum deftigen Essen noch in Ordnung, solo indiskutabel; störend zeitweise vorallem die Klebernase und die heftige Säure.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Antheos St. Magdalener Classico 2010, Ansitz Waldgries (Chr. Plattner) - St. Justina (Bozen), echter gemischter Satz von alten Reben und neu gepflanzten Reben: Grauvernatsch, Mittervernatsch, Tschaggelevernatsch, Edelvernatsch, Edelschwarzer, Geschlafener, Lagrein und Teroldego.

ungewöhnlich dunkel, Kirschrot; Him-, rote und schwarze Johannis-, dunkle Waldbeeren, würzig vegetal-krautige Nuancen, tief und sehr intensiv; am Gaumen gute mittlere Konzentration mit herb-intensiver Frucht korrespondierend zur Nase, mit Anklängen an dunkle Waldbeeren, dazu als Hintergrund würzig vegetal-krautig-stielige Aromen, (für Vernatsch) angenehm ausgeprägtes Tannin gepaart mit perfekter frischer Säure, sehr schöne Balance; langer bis sehr langer Abgang auf intensive leicht würzig herbe Frucht mit animierender Säure - 16,5-17/20 op

Ist der normale St. Magdalener Classico des Ansitzes Waldgries schon ein ein hervorstehender Wein gegenüber der Masse der inzwischen eh schon recht anständigen St. Magdalener, so setzt der Antheos nochmals einen drauf. Blind würde ich hier wohl kaum auf einen vernatschgeprägten Wein tippen - derart intensive Frucht, Tiefe und deutliche Säure zeigen Vernatsch nur selten.
Jetzt noch sehr jung und ein perfektes Pairing mit Südtiroler Gulasch. Die zweite Flasche darf gerne noch etwas reifen, mal schaun wo die Reise hingeht.
Der 2010 war einer der Sieger im Verntschcup 2011 in seiner Kategorie. Der 2011 hat im aktuellen Gambero Rosso YYY erhalten.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... am 2.Tag wird der ...

Genuss des Antheos St. Magdalener Classico 2010 perfekt, besser geht ein Vernatschwein wohl nicht. Die Herbe ist weg, dafür nochmals Zunahme der Tiefe und Harmonie im Wein. 17-17,5/20 op
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Pinot Nero Filari di Mazzon 2009, Viticoltore Carlotto Ferruccio - Auer

mittleres transparentes Rubinrot mit breiter Randaufhellung und granatroten Reflexen; Wildkirsche, Tabak, würzige Noten; am Gaumen mittelgewichtig, würzig-fruchtige Wildkirschnoten, Anklänge an 'mon cherie', wiederum viel unaufdringliche wald- und laubwürzige Noten und Tabak, reifes, annähernd samtiges, leicht sandiges Tannin, sehr schöne Säure, angenehm tief mit sehr guter Balance; annähernd langer Abgang auf würzige Frucht und animierender Säure - 16,5/20 op

Schöner Blauburgunder in typisch südtirloer Ausprägung. Kann sicher noch einige Jahre reifen.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Antworten

Zurück zu „Südtirol“