Dr. Bürklin-Wolf

glauer
Beiträge: 247
Registriert: Sa 20. Aug 2011, 17:46

Re: Dr. Bürklin-Wolf

Beitrag von glauer »

UlliB hat geschrieben: Sa 9. Nov 2024, 15:57
Manche Kritiker sehen in Bürklin-Wolf den unangefochtenen Spitzenbetrieb der Pfalz. Dass hier der eine oder andere Spitzenwein entsteht, ist sicher richtig. Aber bei einem Spitzenbetrieb erwarte ich konstante Leistung über das gesamte Sortiment, und damit hapert es hier.
Ich bin da bei den manchen Kritikern. Ich hatte von B-W noch nie was wirklich schwaches im Glas und gerade auch die Village Weine finde ich oft erstaunlich komplex und sehr ihren Preis wert. Zuletzt mehrfach den Forster Riesling aber aus 2019.
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5020
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Dr. Bürklin-Wolf

Beitrag von UlliB »

glauer hat geschrieben: Sa 9. Nov 2024, 17:37
UlliB hat geschrieben: Sa 9. Nov 2024, 15:57
Manche Kritiker sehen in Bürklin-Wolf den unangefochtenen Spitzenbetrieb der Pfalz. Dass hier der eine oder andere Spitzenwein entsteht, ist sicher richtig. Aber bei einem Spitzenbetrieb erwarte ich konstante Leistung über das gesamte Sortiment, und damit hapert es hier.
Ich bin da bei den manchen Kritikern. Ich hatte von B-W noch nie was wirklich schwaches im Glas und gerade auch die Village Weine finde ich oft erstaunlich komplex und sehr ihren Preis wert. Zuletzt mehrfach den Forster Riesling aber aus 2019.
Ich glaube inzwischen, dass wir beide nie auf eine gemeinsame Linie kommen werden. Das ist bei Muscadet so, bei Luckert, bei Bürklin-Wolf, und es wäre vermutlich bei noch viel mehr Weinen so, wenn es da mehr Überlappungen gäbe. Aber so ist das halt bei subjektiven Werturteilen. Macht aber gar nichts. De gustibus...

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9952
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Dr. Bürklin-Wolf

Beitrag von EThC »

...ich bin da auch mehr bei Ulli. Insbesondere seit gleich zwei Flaschen P.C. Altenburg eigentlich nur noch nach Dieseltank geschmeckt haben. Aus 2016 wohlgemerkt :o :? :shock:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
glauer
Beiträge: 247
Registriert: Sa 20. Aug 2011, 17:46

Re: Dr. Bürklin-Wolf

Beitrag von glauer »

UlliB hat geschrieben: Sa 9. Nov 2024, 18:35
glauer hat geschrieben: Sa 9. Nov 2024, 17:37
UlliB hat geschrieben: Sa 9. Nov 2024, 15:57
Manche Kritiker sehen in Bürklin-Wolf den unangefochtenen Spitzenbetrieb der Pfalz. Dass hier der eine oder andere Spitzenwein entsteht, ist sicher richtig. Aber bei einem Spitzenbetrieb erwarte ich konstante Leistung über das gesamte Sortiment, und damit hapert es hier.
Ich bin da bei den manchen Kritikern. Ich hatte von B-W noch nie was wirklich schwaches im Glas und gerade auch die Village Weine finde ich oft erstaunlich komplex und sehr ihren Preis wert. Zuletzt mehrfach den Forster Riesling aber aus 2019.
Ich glaube inzwischen, dass wir beide nie auf eine gemeinsame Linie kommen werden. Das ist bei Muscadet so, bei Luckert, bei Bürklin-Wolf, und es wäre vermutlich bei noch viel mehr Weinen so, wenn es da mehr Überlappungen gäbe. Aber so ist das halt bei subjektiven Werturteilen. Macht aber gar nichts. De gustibus...

Gruß
Ulli
Ich finde es vielmehr erstaunlich, dass wir bei ein paar Themen so diametral auseinanderliegen, obwohl sonst sehr viele Deiner Eindrücke durchaus meinen eigenen entsprechen. Da kommentiere ich halt eher nicht.
Bradetti
Beiträge: 877
Registriert: Do 20. Nov 2014, 10:34
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Dr. Bürklin-Wolf

Beitrag von Bradetti »

Gestern im Glas

2021 Ruppertsberger Gaisböhl G.C. Monopol Riesling trocken

Recht reduzierte Nase, etwas Zitrone, nasser Kalkstein, leichte Nektarine.
Am Gaumen recht saftig. Scheint am Anfang zu stehen um eine leichte Cremigkeit zu entwickeln. Wieder Zitrone, leichte Nektarine und etwas Apfel vielleicht. Nach dem saftigen Mundeintritt schlägt dann ein forderndes Säuregerüst zu, wobei die Frucht - wenn auch dezent - nie weg geht. Der Wein kleidet alles aus, wirkt dicht gepackt, konzentriert, hat ordentlich Schub und trotzdem passt alles sehr schön zusammen, was sehr trinkanimierend wirkt.
Im Nachhall bleibt alles lange und mit in Salz eingelegter reifer Zitrone haften
Ein Kraftpaket, da brodelts unter der Oberfläche...
Ich hatte immer Probleme damit zu beschreiben, was einen Riesling wirklich groß macht. Ich kann nur sagen, man merkt es einfach. Dieser hier ist groß und hat Eindruck hinterlassen - mehr noch als ein kürzlich getrunkener 2019er Pechstein GG von Reichsrat von Buhl.
Das sind mir 95-96 Punkte wert.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9952
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Dr. Bürklin-Wolf

Beitrag von EThC »

Bradetti hat geschrieben: Sa 20. Sep 2025, 13:08 Ich hatte immer Probleme damit zu beschreiben, was einen Riesling wirklich groß macht. Ich kann nur sagen, man merkt es einfach. Dieser hier ist groß und hat Eindruck hinterlassen
👍🏼👍🏼👍🏼
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
joern_ribu
Beiträge: 157
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 11:13

Re: Dr. Bürklin-Wolf

Beitrag von joern_ribu »

Was ich jedem, der an Bürklin-Wolfs Weinen interessiert ist, nur wärmstens empfehlen kann, sind die "WeinZeiten" des Weinguts, jedes erste Wochenende von Mai bis September. Da kann man in dem wunderbaren Park hinter der Vinothek flanieren, wenn man möchte auch picknicken, und man kann eine große Bandbreite Weine des Hauses glasweise verköstigen. Speisenangebot aus einem Foodtruck gibt es auch immer. Super Event, jedenfalls wenn das Wetter mitspielt - wie ein Urlaubsabend in der Toskana, aber mit deutschen Spitzenweinen. Wobei mich die Basisweine jetzt auch nicht vom Hocker gerissen haben, insbes. wenn man das PLV bedenkt, aber den Namen bezahlt man da halt mit und für einen Sommerabend im Park sind sie immer eine sichere Bank. Und auf PC-Level ist das dann schon großes Riesling-Kino. Da meine Frau (bzw. ihr Magen) mittlerweile auf Riesling-Säure sehr empfindlich reagiert und ihr Reifenoten im Weißwein ein Graus sind, kaufe ich nur noch selten GGs zum Einlagern. Die Preise bei B-W tun ihr übriges dazu, dass ich über das Village-Level hinaus bisher noch keine Flasche in meinen Keller aufgenommen habe. Umso mehr genieße ich dann die Möglichkeit, solche Weine auch mal glasweise zu probieren.
Was uns vor Ort durchaus überzeugt hat, ist die halbtrockene "Hommage an Louise". Saftig, vollmundig mit der typischen Rieslingfrucht und Nase, aber ohne die dominant spitze Söure. Trotzdem noch genug "Zug" um trinkig zu sein und alles andere als breitschultrig. "Gefällig" wäre ein richtiger Ausdruck, wenn das Wort nicht so negativ besetzt wäre. "Crowdpleaser" meint dasselbe, aber mit positiveren Assoziationen. An dem konnte man sich einen Spätsommerabend lang jedenfalls gut festhalten.
Zuletzt geändert von joern_ribu am Do 25. Sep 2025, 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
-----------------------------------------------------------------
Salute - und immer einen guten Wein im Glas wünscht

Jörn
Bradetti
Beiträge: 877
Registriert: Do 20. Nov 2014, 10:34
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Dr. Bürklin-Wolf

Beitrag von Bradetti »

Hallo Jörn, von den Basis-Rieslingen bzw Ortsweinen des Weinguts hatte ich den einen oder anderen schon im Glas - den von dir genannten "Hommage..." in der Tat noch nicht. Sollte ich auch mal austesten. Danke für den Tipp!
Viele Grüße
Dirk
Bernd Schulz
Beiträge: 7301
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Dr. Bürklin-Wolf

Beitrag von Bernd Schulz »

Heute ist das am 3. Oktober bestellte Paket vom Bremer Weinkolleg angekommen. Ich hatte mir ja eingebildet, zwei Flaschen Weißburgunder von Dönnhoff geordert zu haben, aber offenbar waren es stattdessen doch zwei Flaschen Weißburgunder von Bürklin-Wolf :oops: . Na gut - eine der beiden Pullen musste jedenfalls gleich aufgeschraubt werden:

Bild

Ein durchaus schöner Wein, der mir schmeckt, ist das auf jeden Fall. Nachkaufen würde ich ihn aber nicht (weder zum regulären Kurs von 12,90 noch mit 10 Prozent Rabatt, die ich dank Noras Hinweis erhalten habe), da es auf diesem Niveau genug deutlich preiswertere Konkurrenz gibt wie zum Beispiel den neulich getrunkenen 24er Weißburgunder von Müller-Ruprecht.

Frage an die (wein)technisch versiertere Fraktion des Forums: Laut Zutatenliste wurde der Wein chaptalisiert, aber er kommt trotzdem nur auf 12 Volt (bei 4 Gramm Restzucker pro Liter). Wie schafft man denn das? Da muss doch Lesegut mit einem erstaunlich geringen Mostgewicht bei gleichzeitig ordentlicher physiologischer Reife eingebracht worden sein, oder?

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9952
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Dr. Bürklin-Wolf

Beitrag von EThC »

...zum Einen gehe ich mal davon aus, daß Du den 24er im Glas hattest und nicht den 15er.

Des Weiteren habe ich schon von ein paar Winzern gehört, daß sie regelmäßig chaptalisieren, auch wenn man landläufig meinen könnte, man müsse das jahrgangsbedingt nicht. Aber wenn man bei der Lese -aus welchen Gründen auch immer- nicht auf die Öchsles schaut, andererseits jedoch einen festen Zielwert bei Alk und RZ anstrebt, stellt man das einfach mit ein bißchen Zucker ein.
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Pfalz“