Seite 12 von 75
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 10:10
von olifant
... und gestern im Glas, bei schwüler Wärme, ein keller-kühler ...
Vernatsch Freisinger 2010, KG Tramin - Tramin
glänzendes Mittelrot; rotfruchtige Nase (Preiselbeeren, Himbeeren); am Gaumen mittelgewichtig, klare rote Frucht, mineralisch, leichter Mandelton, spürbares feines Tannin, gute Säure, gute Struktur (für einen Vernatsch), ordentliche Tiefe; mittellanger - langer Abgang auf rote Frucht und Mineral, animierend - 16-16,5/20
Entsprechend dem Jahrgang nicht die Feinheit des Vorgängers, dafür mehr Substanz und Tiefe - Vernatsch ist ein Wein für schwüle Tage

Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Fr 29. Jun 2012, 20:15
von susa
Gerade im Glas, seit etwa einer halben Stunde geöffnet (nicht dekantiert)
2007 Lagrein Riserva Castel Ringberg
Elena Walch
ein ganz dichter komplexer Wein, tiefes Dunkelrot, die Nase zunächste eher verhalten dann sehr komplexedicht verwobene Aromen von reifer Sauerkirsche, schwarze Johannisbeere, Nougat, Mocca, Marzipan, Zimt, am Gaumen noch etwas adstringierendes Tannin, gutes Säuregerüst, klar am Gaumen, gut mittellanger etwas rauchiger Abgang.
Ich habe den Eindruck, der kann noch ein wenig zulegen. Ich würde von den Südtirolexperten gerne erfahren, wie Ihr bei diesem Wein das optimale Trinkfenster einschätzt. Herr susa und ich sind da recht zwiegespalten, ich habe mal 10 Jahre plus x in die Diskussion geworfen, Herr susa ist skeptisch und meint, dass der "nach 5 Jahren auf einmal schnell zusammenfällt!"
And the votes of the wineforum jury?
Auch die Glasfrage ist noch nicht abschließend geklärt, im Moment ist er im Vinum 15er (Chianti), ich glaube, da ist es auch besser drin aufgehoben als im Bordeauxglas. Gleich kipp ich mal ein bisschen hin und her (noch ein bisschen Luft kann ihm sowieso nicht schaden

).
Lieben Gruß
susa
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 09:20
von olifant
Hallo susa,
zu deinem Wein im speziellen kann ich nichts beitragen, zu Lagrein Riserva im allgemeinen eher schon.
Ich denke 2007 in der von dir beschriebenen Ausarbeitung sollte durchaus 10 Jahre ohne Verluste durchhalten. Ich denke mal, dass sich der Wein zwischen 7 und 10 jahren sehr gut präsentieren wird. Mehr als 10 Jahre ? Ausgehend von meinen Erfahrungen ist die Lebenserwartung auch stark Jahrgangs- und Produzentenabhängig, 10 jahre aber bei hochwertigen Riserva keine Grenze.
So sind z.B. derzeit die 2000er Abtei Muri Riserva in einem schönen Trinkstadium, dieser Jahrgang könnte u.U. auch gut als Jahrgangsvergleich herangezogen werden. Hoher Extrakt, gute Reife, relativ wenig Säure - dass haben 2000er und 2007er wohl gemein.
Sogenannte 'klassische' und 'durchschnittliche' Jahrgänge wie 01, 05, 06, 08 sehe ich bei Lagrein nicht unbedingt als die grossen Langläufer.
'Regeln' habe ich aber noch keine aufstellen können - so zeigt sich bspw. eine Lagrein Cornell Riserva 01 von Schreckbichl derzeit in sehr guter Verfassung, die 01 Riserva von Abtei Muri hingegen auf dem absteigenden Ast. Beide Weine haben schliesslich auch schon 11 Jahre auf dem Buckel.
Was noch zu sagen wäre: ein schnelles Zusammenfallen der Weine ist wohl eher die Ausnahme, ein langsames Verblühen eher die Regel. Auch im Verblühen zeigen sich dann die Weine noch als angenehme Essensbegleiter, auch wenn die Säure zu dominieren beginnt, die Frucht kärglicher wird und eine Kompexität, wie man sie vllt. von einem Bordeaux erwartet, bei Lagrein allgemein eher selten zu beobachten ist.
Die Trinkregel lautet für mich: dann trinken, wenn sie schmecken, egal ob jung oder gelagert.
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Do 5. Jul 2012, 11:46
von olifant
susa hat geschrieben:....
Auch die Glasfrage ist noch nicht abschließend geklärt, im Moment ist er im Vinum 15er (Chianti), ich glaube, da ist es auch besser drin aufgehoben als im Bordeauxglas. Gleich kipp ich mal ein bisschen hin und her (noch ein bisschen Luft kann ihm sowieso nicht schaden

)....
Ach ja, ich vergaß noch die Glasfrage ...
... ich trinke meine Lagrein Riserva gerne aus diesem Glas:
http://www.bremerwein.de/~upload/images/z50.jpg Höhe 231 mm, Durchmesser 96 mm

Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: So 8. Jul 2012, 11:22
von UlliB
Pinot nero "Matan" 2004 (Ansitz Pfitscher / Montan) 13,5%Vol. Vor einigen Jahren bei einem Urlaub vor Ort abgegriffen. Für Pinot noir recht dunkles Rot, am Rand ziegelfarbene Aufhellung. In der Nase immer noch von balsamischem Neuholz geprägt, dahinter aber sehr schöne, entwickelte Pinot-Frucht, feine Blütentöne; im Gaumen differenziert und lang, keinerlei Ermüdungserscheinungen. Fein. Wäre man mit dem Holz etwas zurückhaltender umgegangen: sehr fein. 88 UP.
Gruß
Ulli
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 12:03
von olifant
... bei herbstlicher Witterung gestern im Glas ...
Lagrein Grieser Riserva 2009 Prestige, KG Bozen - Gries (Bozen)
fast opakes Granatrot, violette Reflexe; rote und schwarze Beeren in der Nase (Blaubeere, Schattenmorelle, Schlehe), dazu Vanillenote; am Gaumen recht kräftig, fruchtbetont, reife Frucht korrespondierend zur Nase, Bitterschokolade/Kakao, etwaserdige Noten, hinterlegt mit Vanillenoten und leichten Bitterle, sehr gut verwoben, samtige runde Tannine, harmonische Säure, geschliffener Gesamteindruck; langer Abgang mit Frucht/Kakao/Vanille-Komplex - 16,5/20 op
Für meinen Geschmack etwas wenig Ecken und Kanten, äusserst geschliffen - wer diesen (modernen) Stil mag, wird wohl höher werten. Jetzt trinken.
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 13:34
von hpk
2005 Lagrein Reserva Prestige - KG Bozen - Gries
wie Ralf vom 09er Jahrgang schon beschrieben hat, ist auch der
4 Jahre ältere Wein ein großer Trinkspaß, frisch, samtig und harmonisch.
Gruß Peter
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 22:59
von Erdener Prälat
Auch den aktuellen Jahrgang des Magdaleners der gleichnamigen Kellerei finde ich empfehlenswert, ziemnlich erstaunlich die qualitative Konstanz durch die Jahrgänge.

Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Fr 31. Aug 2012, 15:44
von weinaffe
Hallo zusammen,
zur Abwechslung einmal wieder einen "Roten" aus Südtirol entkorkt:
Grüsse
Bodo
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: So 2. Sep 2012, 12:36
von olifant
weinaffe hat geschrieben:Hallo zusammen,
zur Abwechslung einmal wieder einen "Roten" aus Südtirol entkorkt:
Grüsse
Bodo
Hallo Bodo,
danke für den Beitrag und deinen Zuspruch an anderer Stelle

.
Die 09er Lagrein - wie schon an anderer Stelle erwähnt habe ich 2 unterschiedliche Ausprägungen vorgefunden. Die von dir beschriebene Art von Grieser Schwemmlandböden - ziemlich weich und fruchtig mit gut integrierter Barriqueprägung (der Jahrgang scheint mir nicht nur beim Lagrein als sehr gut geeignet für harmonischen und vorallem stimmigen Barriqueausbau)- und eine eher vollwürzige frische saftige Art von Porphyrböden aus Hanglagen und des Unterlandes.
Ich bin mir sicher, dass die Weine aus den Grieser Gefilden die kommenden 2 Jahre hervorragend sein werden. Ich denke aber, dass diese aber auch potential darüber hinaus haben können, auch wenn der jugendliche schmelz verflogen sein wird.
Die Lagrein von den Porphyr geprägten Böden werden hingegen wohl erst in 2 jahren beginnen so richtig Spass zu machen.