Seite 11 von 75
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Do 31. Mai 2012, 11:06
von olifant
... die vergangenen Tage im Glas ...
Lagrein Riserva Abtei Muri 2001, Muri - Gries (Bozen)
dunkles glänzendes Rubinrot mit violetten Reflexen; Lagreintypische dunkle Frucht-/Waldbeerennase (Heidelbeere, Preiselbeere), dazu ein Hauch von Unterholz; am Gaumen eher mittelgewichtig, mit Belüftung an Dichte zulegend, Lagreinfrucht korrespondierend zur Nase, waldwürzige Untertöne, nocht leicht sandiges, etwas rustikal wirkendes Tannin, deutliche Säure; mittellanger - langer Abgang auf Frucht und etwas Säureüberschuss - 16-16,5/20 op
Das Fett ist ab, mit Belüftung baut der Wein noch deutlich auf, dennoch ein Jahrgang der sich jetzt wohl ausgetrunken gehört. Schön die typische waldwürzige Lagreinfrucht.
Lagrein Riserva 2007, Waldthaler - Auer, 12,5%
dunkles schwarzbräunliches Rubinrot, kleiner Wasserrand; feine dunkle Waldbeerennase, dazu harmonisch eingebunden Nelke, Zimt, Vanille; am Gaumen gutes Mittelgewicht, mit dem Öffnen voll da, klare saftige dunkel-kräuterwürzige Beerenfrucht harmonisch verwoben mit Gewürznoten aus dem Ausbau (wieder Gewürzanklänge und Vanille), samtiges Tannin, harmonische Säure, ausbalanziert nit komplexem Aromenbild; mittellanger - langer Abgang korrespondierend zum Gaumen, extrem trinkanimierend - 16,5-17/20 op
Entgegen den den sonst üblichen 07er Powerweinen glänzt diese Riserva ausnahmsweise mit nur 12,5%. Dies tut dem Genuss jedoch keinen Abbruch - steiler Trinkfluss. Ebenso erstaunt mich der - so zu sagen - perfekt harmonische Barriqueeinsatz, die Ausbaunoten nicht aufgesetzt, sonder komplex integriert. Schöne gelungene Verbindung von saftiger Frucht mit Würze. Jetzt trinken (- hat aber eh keiner ausser mir, und ich hab zu wenig

)
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: So 3. Jun 2012, 12:32
von olifant
... gestern im Glas ...
Lagrein Riserva Abtei Muri 2000, Muri - Gries (Bozen)
dunkles sattes glänzendes Rubinviolett; dichte dunkle Heidel-, Preiselbeere und Kirschnase, etwas Vanille, Kokos und Nadelwald; am Gaumen eher recht dicht gewirkt, satte dunkle Frucht korrespondierend zur Nase verwoben mit Vanille, Tabak und Mokka samtiges Tannin, sehr gut ausbalanzierte Säure; langer Abgang auf Tannin-Frucht-Würz-Komplex- 17-17,5/20 op
Ganz anders als der zuvor genossene 01er hier der 00er mit perfekter Reife und etwas Reserven.
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Fr 8. Jun 2012, 20:33
von Allegro
Ich habe gerade einen schönen Sommer- / Terassenwein im Glase:
einen
Edelvernatsch 2011 "Pfeffersburger" von Nals Margreid.
Im Stile eines Kalterer Sees: leicht, fruchtig, trocken, mit einer frischen Herbheit - einfach, aber lecker
Viele Grüße - Allegro
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Sa 9. Jun 2012, 21:39
von Allegro
So - und nun geht es nahtlos weiter mit einem weiteren Südtiroler Vernatsch; und zwar dem 2010er vom Gumphof. Gleicher Stil, mit einem Hauch Kohlensäure drin. Nicht ganz so fruchtig; dafür einen Tick tiefgründiger. Ebenfalls ein schöner Sommer-/Terassenwein.
Viele Grüße - Allegro
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Mo 11. Jun 2012, 09:47
von olifant
Hallo Allegro,
Vernatsch - find ich gut

.
Der
2011 Pfeffersburger der KG Nals/Margreid hat sich beim diesjährigen Vernatsch Cup in der
Kategorie Südtiroler Vernatsch und Südtiroler Grauvernatsch bestens geschlagen -
http://www.vernatschcup.it/index.php?op ... Itemid=134 - als Vernatsch des Jahres dieser Kategorie, zusammen mit dem
Missianaer 2011 der KG St. Pauls.
Die prämierten Weine des Vernatsch Cup kann ich aus meiner Erfahrung auch empfehlen - viele der hier prämierten bilden wirklich die Spitzen der jeweiligen Jahrgänge ab (- wenn man dass so sagen kann, sofern ein Verkosten von ca. 25% der jeweiligen Weine als representativ gilt

). - Nur so als Tipp.
Mit dem 2010 Vernatsch vom Gumphof hätte ich wohl meine Probleme - ein Hauch von Kohlensäure - geht für mich beim Vernatsch gar nicht.
Generell war 2010 beim Vernatsch wohl als grundsätzlich problematisch zu sehen - Traubenfäule und Essigstich (wg. Essigfliegen in den Weinbergen). Beim gleichzeitigen Verkosten gleicher Weine aus 09 / 10 tritt dies eklatant zum Vorschein. 09 hatte bei den von mir getrunkenen Weinen ausnahmslos die Nase vorn.
Ich hoffe mal, dass die 2011er da wieder von gesteigerter Qualität sind.
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Mo 11. Jun 2012, 09:56
von olifant
... am WE im Glas ...
Blauburgunder 2000, Ignaz Niedrist - Girlan
dunkles dichtes Rubinrot; Amarernakirschen und intensive Gewürznoten, sowie Tabak; am Gaumen kräftig und voll, wieder satt Amarenakirschen und Rumtopfnoten, warme Gewürznoten (Zimt/Nelke/Muskat-Mischung, ähnlich dem 07er, aber intensiver), Tabaknoten, samtige Tannine, gerade noch wahrnehmbare Säure, tief, komplex, feurig - schön gereift; langer 'feurig-warmer' Abgang mit likörigen Kirsch- und warmen Gewürznoten - 17-17,5/20 op
Wie der Pinot Nero aus 2007 ebenfalls der 2000, einem für Pinot Nero in Südtirol eher schwierigem, heissem Jahr. Für Südtirol eher untypisch, fast überreif-alkoholisch - aber durch die schöne Reife komplexes Aromenspiel.
Mit Belüftung (ein Tag in der angebrochenen Flasche) klasse Blauburgundererlebnis.
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Mo 11. Jun 2012, 18:22
von Allegro
Hallo Ralf,
vielen Dank für die weiteren Infos zum Pfeffersburger. Das wird definitiv mein Sommerrotwein für dieses Jahr werden ...
Und was hat es denn mit dem Wein in der Kategorie „Der andere Vernatsch“ auf sich ? Was ist an dem so sehr anders ? Noch dazu, wobei er sich auch "nur" St. Magdalener classico nennt ?
Zum 2010er Gumphof noch eine Ergänzung: die Kohlensäure war wirklich nur ein Hauch und am nächsten Tag gänzlich weg.
Viele Grüße - Allegro
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Di 12. Jun 2012, 08:48
von olifant
Hallo Allegro,
ich habe mir mal die Siegerweine der Kategorie 'der andere Vernatsch' der letzten Jahre angesehen - das sind entweder Vernatsch die mit spürbarem Tannin (stark reduzierte Erträge, alte Reben, auch Mazeration mit den Stengeln, z.T als 'classico' bezeichnet) ausgebaut wurden - diese Weine können dann mit einiger Reife in Richtung Pinot tendieren und schmecken jung nicht unbedingt, oder aber als Spätlese, Teil-Passito und dergleichen - also ebenfalls in einem Stil der bei Vernatsch ganz klar und deutlich aus der Reihe fällt.
'Der andere Vernatsch' ist in meine Augen ergo all das, was nicht der Norm süffiger Jausenwein entspricht und ggf. noch einen Tick ambitionierter erzeugt wird als der (gehobene) Durchschnitt.
Bei der Durchsicht der prämierten Weine muss ich nochmals deutlich konstatieren: die prämierten Weine gehören wirklich in die erste Vernatschliga. Die hier genannten Weine zeigen das ganze Spektrum hochklassiger Vernatschweine auf.
Das schöne an einem teil der Weine ist dazu, dass diese auch bei uns z.T unkompliziert und zu vernünftigen Kursen erhältlich sind.
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Di 12. Jun 2012, 18:51
von Allegro
Herzlichen Dank für Deine interessanten Ausführungen, Ralf.
Und bei 6,90 EUR für den Pfeffersburger im kleinen Einzelhandels-Weingeschäft kann man wirklich nix sagen; ich habe mir heute auch gleich Nachschub geholt
Viele Grüße - Allegro
Re: Südtirol - die Rotweine
Verfasst: Mo 18. Jun 2012, 11:47
von olifant
Hallo Allegro,
nee, bei 6,90 für einen sehr guten Vernatsch kann man wahrlich nicht meckern.
Ebenfalls zu vernünftigen Kursen im LEH (Edeka) unterwegs, z.b. von der KG Girlan 'Fass No.9', oder St. Magdalener, oder bei Globus KG Bozen mit St. Magdalener 'Huck am Bach', St. Magdalener 'classico' und KG Kaltern mit Kalterersee Ausleese 'Pfarrhof' - alles ca. von 6.00 bis 8.30 €. Auch bei diesen Genannten kann man nur wenig falsch machen, lieber jedoch Jahrgänge ('09 und) '11 statt '10.