Seite 11 von 22

Re: Roussillon

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 14:00
von austria_traveller
octopussy hat geschrieben:Gehe ich eigentlich recht in der Annahme, dass ihr (z.B. Torsten, Gerhard, Wolfgang) eure Languedocs und Roussillons lieber gut gereift trinkt?
JA, zumindest ich für meinen Teil.
Mich stören oft die beißenden Tanine, die Art wie oft Frucht, Säure und Tannine noch nebeneinander stehen, noch nicht verwoben sind zu einem Gesamtkunstwerk.
Das diese Weine von längerer Lagerung profilieren - nun; ich denke pauschal kann man das nicht sagen - es ist - wie so immer - eine Frage des persönlichen Gschmacks.

Re: Roussillon

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 14:50
von thvins
Hallo Stephan,

ich mag auch eine gewisse Reife bei den Weinen, obwohl ich manche auch jung schon schätze. Dennoch hab ich so häufig festgestellt, dass mir oft die letzte Flasche die liebste war und das führt dazu, dass ich mich weniger hetze als früher. Kann aber auch zum Teil dem jahelang exzessiven Zuwachs im Keller geschuldet sein. Manchmal sind halt mehr Weine da, als man erstmal trinken kann und manches ist dann dazu verdammt, zu reifen. Was aber meist nicht die schlechteste Idee ist.

Vielleicht diskutieren wir das an einem guten Beispiel Anfang März mal mit aus... Schaun wir mal, was dann Gereifteres grad weg muß...

Re: Roussillon

Verfasst: Fr 17. Feb 2012, 17:31
von Oberpfälzer
Hallo zusammen,

ich bin da etwas vorsichter (geworden) mit der Reifezeit. Habe durchaus die Erfahrung gemacht, dass etwa 5 Jahre Lagerung gut tun aber viel länger warte ich nicht ab (sehr generell ausgedrückt). Es wird Fälle geben, wo dies nicht so ist. Aber selbst diese Weine, die 10 Jahre oder länger gut reifen können, ist die Klasse dieser Weine auch in jüngeren Jahren zu schmecken.

Re: Roussillon

Verfasst: Do 1. Mär 2012, 20:31
von Oberpfälzer
Hallo zusammen,

heute Abend muss meine vorletzte Flasche vom Le Blues 2005, Mosse dran glauben. Irgendwie verspüre ich trotz des herrlichem Früh-Frühjahr-Wetters Lust auf einen dichten, kräftigen Wein (habe wohl zuletzt etwas viel Burgunder im Glas gehabt :o ).

Die Nase wie immer sehr aufregend, kräftig und vielschichtig nach Kirsche, Schoko, Espresso aber auch würzig-mineralische Aromen. An Gaumen extraktreich, knapp lebhaft, schwer ohne alkoholisch zu wirken, sehr gut strukturiert, noch leicht wahrnehmbare, etwas körnige und austrocknende Gerbstoffe und für mich etwas rustikal wirkend; Dennoch sehr harmonisch und wiederum sehr vielschichtig. Sehr langer Abgang. Habe keine Erinnerung mehr, welche Rebsorte(n) enthalten ist/sind. Auf die Gefahr hin, mich zu blamieren nehme ich dennoch an, dass Syrah klar überwiegt, evtl. auch etwas Mourvedre. Ein Riese von Wein, der seinem Namen alle Ehre macht. 94 OpfP

Re: Roussillon

Verfasst: Fr 2. Mär 2012, 18:39
von Oberpfälzer
Nach einem Tag zeigt sich der Le Blues etwas zahmer. Die Gerbstoffe sind jetzt beinahe komplett abgeschmolzen und damit nicht mehr so körnig, stoffig. Hingegen hat die Struktur eher etwas nachgelassen. Eventuell fehlt ein Tick Säure, um den letzten Kick zu zeigen. Die Aromen sind jetzt recht reif und erste Altersnoten blicken durch. 92-93 OpfP.

Re: Roussillon

Verfasst: So 1. Apr 2012, 21:57
von innauen
Hallo,

andere haben den Wein schon im Glas gehabt. Ich ziehe nach:

Bild

Grüße,

wolf

Re: Roussillon

Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 17:37
von thvins
Oberpfälzer hat geschrieben:Hallo zusammen,

heute Abend muss meine vorletzte Flasche vom Le Blues 2005, Mosse dran glauben. Irgendwie verspüre ich trotz des herrlichem Früh-Frühjahr-Wetters Lust auf einen dichten, kräftigen Wein (habe wohl zuletzt etwas viel Burgunder im Glas gehabt :o ).

Die Nase wie immer sehr aufregend, kräftig und vielschichtig nach Kirsche, Schoko, Espresso aber auch würzig-mineralische Aromen. An Gaumen extraktreich, knapp lebhaft, schwer ohne alkoholisch zu wirken, sehr gut strukturiert, noch leicht wahrnehmbare, etwas körnige und austrocknende Gerbstoffe und für mich etwas rustikal wirkend; Dennoch sehr harmonisch und wiederum sehr vielschichtig. Sehr langer Abgang. Habe keine Erinnerung mehr, welche Rebsorte(n) enthalten ist/sind. Auf die Gefahr hin, mich zu blamieren nehme ich dennoch an, dass Syrah klar überwiegt, evtl. auch etwas Mourvedre. Ein Riese von Wein, der seinem Namen alle Ehre macht. 94 OpfP
Hallo Wolfgang,

mein jetzt dieser Tage geöffneter Le Blues war leider weit von deinem entfernt - ich hatte danach eigentlich wirklich den Blues... - meine Flasche war gekennzeichnet durch einen völlig durchnässten Korken und es muss auch ganz wenig durchgeronnen sein, ohne dass es ausreichend Flüssigkeit war, um durch die Kapsel zu gelangen - so habe ich über Jahre nichts von diesem Korkläufer bemerkt. Bestraft wurde ich mit einem völlig langweiligen Wein, der zwar noch eine stoffig tiefe Nase zeigte, aber am Gaumen bereits ins Nirwana des Belanglosen gepaart mit leicht oxydativen Noten ging. Mit viel Wohlwollen hätte ich blind 88 bis 90/100 Th. gegeben. So aber ohne Wertung, da das nichts mit dem Wein zu tun hatte, den ich sonst unter diesem Etikett kenne. Ein TCA wäre mir lieber gewesen, den hätte ich guten Gewissens reklamiert, aber diese Flasche wirkte zwar fehlerfrei aber hatte nichts mit dem Wein zu tun, den ich kenne - in der Form auch das viele Geld nicht wert. Ein sehr ärgerlicher Grenzfall. :cry: :( :?

Re: Roussillon

Verfasst: Di 19. Jun 2012, 22:00
von Oberpfälzer
Hallo zusammen,

heute Abend habe ich mal wieder den Vieilles Vignes Rouge von Gauby im Glas:

Bild

Ein toller Tropfen, kein Polterer sondern frischer, finessenreicher, feiner Edeltropfen dem erdige und animalische Aromen fremd sind und auch mit Holz vorsichtig umgeht. Aristokratische und reintönige Erscheinung.

Re: Roussillon

Verfasst: Di 19. Jun 2012, 22:06
von Oberpfälzer
Und weil er so gut gefiel, wurde auch der 2005er aufgezogen:

Bild

Der 2005er ist derzeit etwas hinter dem 2006er zurück. Sehr ähnliche Aromatik mit etwas Abstrichen in Finesse und Eleganz (die Komponenten sind nicht ganz so gross eingebunden wie beim 06er). Dennoch keine Enttäuschung. Bin auch hier sehr angetan vom eher moderatem Alkohol - 13,5% sind ja nicht selbstverständlich für die südlichen Regionen.

Re: Roussillon

Verfasst: Di 26. Jun 2012, 16:18
von innauen
Im Sommer geht es in den Süden, weshalb ich wissen wollte, wie die Weine von dort reifen können. Erstaunlich gut, wie ich nun festgestellt habe. Trotz oder vielleicht sogar weil, es sich eher um einen kleinen Wein handelte:

Bild

Grüße,

wolf