Seite 2 von 30

Re: Iby ,Chevalier 2003

Verfasst: Di 18. Okt 2011, 18:18
von pivu
Hi Don,
Don Miguel hat geschrieben:Am Wochenende gab es zum Rinderfilet meine 2. und leider letzte Flasche
"2. Flasche" von was? Oder habt ihr jetzt gar keinen Wein mehr zuhaus' :D ?

Ciao
Peter

Re: Iby ,Chevalier 2003

Verfasst: Di 18. Okt 2011, 18:49
von Don Miguel
pivu hat geschrieben:"2. Flasche" von was? Oder habt ihr jetzt gar keinen Wein mehr zuhaus' :D ?
Erwischt :oops: :shock: !!!

Ich wollte ja nur mal testen, wer aufpasst und überhaupt mein Geschreibsel liest :D !

Gruß
Don

Re: Mittelburgenland

Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 21:01
von Weinstaub
Hatte heute den IBY Chevalier 2005 im Glas. Macht derzeit einen sehr guten Eindruck.

Bild

Gab bei mir 91 P.
Grüße
Knut

Re: Mittelburgenland

Verfasst: So 20. Nov 2011, 12:24
von Gerald
Gestern/heute getrunken: den aktuellen Jahrgang 2009 von Paul Lehrner's Blaufränkisch Steineiche:

Bild

Wie fast schon gewohnt ein wunderschöner, eleganter Blaufränker ohne Ecken und Kanten. Und anders als viele in den Weinguides hochbewertete Weine nicht nur toll in der Verkostung, sondern auch zum "echten" Trinken.

Grüße,
Gerald

Re: Mittelburgenland

Verfasst: So 20. Nov 2011, 16:05
von slowcook
Wie fast schon gewohnt ein wunderschöner, eleganter Blaufränker ohne Ecken und Kanten. Und anders als viele in den Weinguides hochbewertete Weine nicht nur toll in der Verkostung, sondern auch zum "echten" Trinken.

Grüße,
Gerald[/quote]


... der nach meiner (bescheidenen) Erfahrung auch bestens 10 Jahre und mehr lagern darf, aber eben nicht muss! Wirklich ein hervorragender BF!

Gruss
Werner

Re: Mittelburgenland

Verfasst: So 4. Dez 2011, 09:40
von Gerald
Das Weingut Iby in Horitschon war früher eines meiner Lieblingsproduzenten im Mittelburgenland. In den letzten Jahren wollen mir die Weine aber irgendwie nicht mehr so richtig gefallen, so auch der in den letzten Tagen getrunkene Quintus 2006:

Bild

Während der seltsame Staubton nach einiger Zeit an der Luft verschwindet, hat sich statt dessen eine nicht sehr attraktive Bitternote eingenistet, die wenig Tendenz zeigt, sich zu harmonisieren. Als Begleiter kräftiger Speisen (z.B. Wild) könnte das vielleicht nicht so stark auffallen, zum Solo trinken aber kein wirklicher Genuss.

Grüße,
Gerald

Re: Mittelburgenland

Verfasst: So 4. Dez 2011, 16:06
von slowcook
Hallo Gerald und die anderen Lehrner-Kenner

Würdet ihr neben dem BF Steineiche (den ich als einzigen kenne) auch andere Weine aus Paul Lehrners Sortiment ähnlich gut sehen? Gerne auch zurück zu älteren Jahrgängen als 2009.

Vielen Dank zum voraus für jede Nachhilfe!

Gruss
Werner

Re: Mittelburgenland

Verfasst: So 4. Dez 2011, 16:12
von Gerald
Hallo Werner,

"Lehrner-Kenner" für mich ist bestimmt übertrieben, aber einige Weine habe ich natürlich schon probiert (sind alle in der VKN-Datenbank nachzulesen). Mir gefällt einfach der Stil, der weder zu karg/minimalistisch, aber auch keinesfalls plump-marmeladiger "Powerwein" ist. Dazu sind nach meiner Einschätzung alle Qualitätsstufen empfehlenswert, vom einfachen BF Gfanger über den "Mittelbau" Steineiche bis zum oft großartigen Dürrau. Der 2004er Dürrau war für mich - im Jugendstadium, derzeit dürfte er ein bisschen in der Verschlussphase sein - einer der besten je getrunkenen roten Österreicher. Neuere Jahrgänge habe ich allerdings nicht mehr probiert (2006 habe ich im Keller, aber noch nicht angerührt), den Dürrau gibt es aber auch nicht jedes Jahr.

Grüße,
Gerald

Re: Mittelburgenland

Verfasst: So 4. Dez 2011, 16:45
von weinaffe
Hallo zusammen,

folgenden sehr angenehmen Zweigelt verkostet:

Bild

Grüsse
Bodo

Re: Mittelburgenland

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 07:33
von slowcook
Gerald hat geschrieben:Hallo Werner,

"Lehrner-Kenner" für mich ist bestimmt übertrieben, aber einige Weine habe ich natürlich schon probiert (sind alle in der VKN-Datenbank nachzulesen). Mir gefällt einfach der Stil, der weder zu karg/minimalistisch, aber auch keinesfalls plump-marmeladiger "Powerwein" ist. Dazu sind nach meiner Einschätzung alle Qualitätsstufen empfehlenswert, vom einfachen BF Gfanger über den "Mittelbau" Steineiche bis zum oft großartigen Dürrau. Der 2004er Dürrau war für mich - im Jugendstadium, derzeit dürfte er ein bisschen in der Verschlussphase sein - einer der besten je getrunkenen roten Österreicher. Neuere Jahrgänge habe ich allerdings nicht mehr probiert (2006 habe ich im Keller, aber noch nicht angerührt), den Dürrau gibt es aber auch nicht jedes Jahr.

Grüße,
Gerald
Hallo Gerald

Herzlichen Dank einmal mehr für die prompte Antwort, die auch inhaltlich meinen Erwartungen entspricht ;) . Meine Einkaufsliste hat ab sofort eine Position dazugewonnen.

Gruss
Werner