Bitte schön Ollie:
Schäfer Fröhlich Felseneck 92 95 96 93 95 98 92 96 97 96 97 95,18
Schäfer Fröhlich Felsenberg 93 93 94 95 96 95 95 97 94 94 95 94,64
Von Winning Langenmorgen 97 93 94 93 95 94 91 93 95 94 95 94,00
Wagner Stempel Höllberg 93 94 94 94 96 93 92 94 96 93 93 93,82
Battenfeld Spanier Am schwarzen Herrgott 95 94 95 94 92 92 88 93 97 94 96 93,64
Keller Abtserde 92 92 93 92 94 96 94 91 93 98 94 93,55
Wittmann Brunnenhäuschen 94 92 93 93 96 95 93 90 92 94 95 93,36
Dönnhoff Felsenberg 91 95 95 92 94 94 92 93 94 92 94 93,27
Keller Pettenthal 92 92 92 92 97 92 92 91 96 95 94 93,18
Emrich Schönleber Halenberg 93 95 93 95 91 90 90 95 95 95 91 93,00
Diel Pittermännchen 95 93 92 89 95 93 90 94 93 95 94 93,00
Christmann IDIG 92 94 95 93 94 92 88 93 96 92 94 93,00
Van Volxem Scharzhofberger P 92 93 95 92 95 92 90 92 94 91 93 92,64
Diel Burgberg 95 94 93 93 93 94 92 91 93 87 91 92,36
Kühn Landgeflecht 95 94 91 93 96 88 86 93 95 92 93 92,36
Battenfeld Spanier Frauenberg 96 92 93 91 91 92 91 92 93 91 93 92,27
Kühling-Gillot Rothenberg 96 94 92 89 94 92 89 89 93 93 93 92,18
Emrich Schönleber Frühlingsplätzchen 94 93 93 90 94 91 89 89 94 93 92 92,00
Rebholz Kastanienbusch 87 92 93 92 93 93 89 95 95 90 92 91,91
Rebholz Im Sonnenschein "Ganzhorn" 86 94 92 89 95 93 91 93 94 88 93 91,64
Dönnhoff Hermannshöhle 90 93 89 89 92 94 93 93 91,63
Künstler Hölle EG GK 93 92 91 91 96 89 87 92 90 93 92 91,45
Schloss Johannisberg Johannisberg 92 91 93 91 95 91 89 91 92 91 90 91,45
BW Pechstein 88 96 89 88 93 89 90 92 92 93 94 91,27
Van Volxem Gottesfuß 94 93 90 90 92 90 88 89 94 93 91 91,27
Breuer Nonnenberg 89 91 91 88 92 94 92 92 92 92 91 91,27
Wittmann Morstein 90 91 93 89 93 92 93 90 88 93 89 91,00
Fürst Centgrafenberg 88 94 94 90 95 89 88 91 93 89 89 90,91
Kühling Gillot Pettenthal 98 93 90 90 90 88 86 90 92 93 89 90,82
Alternberg AR 92 92 89 91 93 89 89 90 92 90 92 90,82
Bürklin Wolf Kirchenstück 92 92 90 90 90 93 91 90 92 88 91 90,82
Künstler Hölle EG 92 91 89 89 93 88 89 93 91 91 91 90,64
Bürklin Wolf Gaisböhl 88 92 92 89 93 92 90 90 90 89 91 90,55
Keller Morstein 90 92 87 88 91 89 95 89 87 94 92 90,36
Schloss Schönborn Marcobrunn 87 91 90 93 91 88 89 92 92 88 90 90,09
Bassermann Jordan Pechstein 90 92 91 89 91 91 89 90 90 88 89 90,00
Keller Kirchspiel 93 90 90 92 92 86 88 88 86 90 91 89,64
Horst Sauer Eschendorfer Lump 88 92 89 88 91 90 89 91 90 88 86 89,27
Dönnhoff Dellchen 91 87 88 88 91 90 90 86 87 87 89 88,55
Ress Rottland 90 88 87 82 93 90 86 87 87 90 84 87,64
Breuer Schlossberg 84 84,00
Dies sind die vollständigen Bewertungen ohne Bereinigung (Bestes und Schlechtestes Ergebnis für das Ranking gestrichen).
Berlin Riesling Cup - GG 2011
-
- Beiträge: 611
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:36
- Wohnort: Berlin
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
Dankeschoen, Niko! 

Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7718
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
Na ja, wenn man jetzt zusätzlich zu den Mittelwerten die Standardabweichungen und einen T-Test berechnet, kommt wahrscheinlich heraus, dass sich die ersten 10 Plätze oder so statistisch nicht signifikant unterscheiden - das Ranking also keine Aussagekraft hat.
Aber ich bin schon ruhig, möchte ja niemandem die Freude an der Illusion nehmen
Grüße,
Gerald
Aber ich bin schon ruhig, möchte ja niemandem die Freude an der Illusion nehmen

Grüße,
Gerald
-
- Beiträge: 229
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:30
Re: Berlin Riesling Cup 2012
Ja, ich glaube das ist in der Tat Geschmackssache. Die Weine sind völlig anders und da gibt es nur "love it or leave it". Genau so soll es auch sein. Das kann man ja an den total unterschiedlichen Reaktionen in den letzten Wochen sehr gut ablesen. Für die einen ist beispielsweise der Rottland extrem gut, für die anderen eher durchschnittlich oder gar fehlerhaft.octopussy hat geschrieben:Vielen Dank für die ersten Eindrücke. Martin, kannst du auch Blogposts verlinken, falls jemand woanders als hier über den Riesling Cup schreibt?
Dönnhoffs Dellchen habe ich neben Hermannshöhle auch gekauft nach den jüngsten guten Erfahrungen mit anderen Jahrgängen. Hoffentlich war das kein Griff ins Klo.
Erstaunlich finde ich...Hieß es nicht in den letzten Wochen, dass die Balthasar Ress Weine dieses Jahr so phänomenal und großartig sein sollen? Auch Michael Schmidt vom Team Jancis Robinson war von den Weinen nicht gerade begeistert (Schlossberg 15 Punkte, Nussbrunnen 15,5 Punkte). Ist das einfach Geschmackssache?BerlinKitchen hat geschrieben: 40 Ress Rottland 87,67
-
- Beiträge: 611
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:36
- Wohnort: Berlin
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
Ergänzend hierzu:
Martin und Tino Seiwert haben nicht gepunktet. Es war eine schöne Probe und spannende Probe, bei der zwar kontrovers und intensiv aber dennoch stets entspannt und sachlich diskutiert wurde.
Martin schafft es immer wieder, eine gute heterogene und harmonische (Gurken
)Truppe zu finden.
Martin und Tino Seiwert haben nicht gepunktet. Es war eine schöne Probe und spannende Probe, bei der zwar kontrovers und intensiv aber dennoch stets entspannt und sachlich diskutiert wurde.
Martin schafft es immer wieder, eine gute heterogene und harmonische (Gurken

Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
Ich habe mal spaßeshalber versucht, für einige Fälle, in denen das "zu Fuß" leicht machbar ist, Signifikanzen zu berechnen.Gerald hat geschrieben:Na ja, wenn man jetzt zusätzlich zu den Mittelwerten die Standardabweichungen und einen T-Test berechnet, kommt wahrscheinlich heraus, dass sich die ersten 10 Plätze oder so statistisch nicht signifikant unterscheiden - das Ranking also keine Aussagekraft hat.
Aber ich bin schon ruhig, möchte ja niemandem die Freude an der Illusion nehmen![]()
Grüße,
Gerald
Beispiel A: Felseneck (1. Platz) vs. Pettenthal von Keller (9. Platz). Durchschnittl. Bewertungsunterschied 2, Standardabweichung 2,4, t-Wert 0,83. Die Wahrscheinlichkeit, dass Felseneck wirklich besser ist als Pettenthal, beträgt immerhin 80%. Allerdings redet man in der Statistik erst dann von signifikanten Unterschieden, wenn es 90 oder 95% sind, denn 50% schafft man schon beim einfachen Münzwurf.
Beispiel B: Felsenberg (2. Platz) vs. Hölle (32. Platz). Durchschnittl. Bewertungsunterschied 4, Standardabweichung 1,9, t-Wert 2,05. Das Signifikanzniveau beträgt 96 %, und das ist wirklich ziemlich sicher.
Dass viele Ergebnisse solcher Verkostungen im statistischen Sinne nicht signifikant sind, macht es vielleicht für die "Verlierer" leichter, mit solchen Ergebnissen umzugehen. Und schließlich wissen wir ja alle, dass neben der wie auch immer verstandener Qualität der Weine auch die persönlichen Vorlieben der Verkoster eine große Rolle spielen. Je stärker die divergieren, desto unschärfer ist das resultierende "ranking". Ich fand uns mit einer Standardabweichung von ca. 2 aber eigentlich ziemlich konsistent.
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 5. Feb 2011, 22:44
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
Moin Martin,
Wieder zurück in Hamburg sitze ich gerade über meinen Notizen für den Blog. Vielen Dank für die wunderbare Organisation gestern, klasse Bedingungen für eine Probe auf so hohem Niveau.
Schäfer-Fröhlich hat die ersten beiden Plätze in der einer Blindverkostung belegt, das ist eine unfassbare Lesitung und die Weine waren wie von einem anderen Stern. Klar, präzise uns wie aus Stein gemeißelt, wobei unglaublich sauber und filigran gearbeitet wird. Noch sind es echte Weinbabies und die Punkte sind eine Anleihe auf die komplette Ausbildung der perfekten Anlagen, aber zumindest in diesem Stadium glaube ich, geht nicht mehr, nur anders,
Ein Wort zu Klaus Peter Keller, diese Weine erinnern mich an junge Burgunder von Coche oder vielleicht noch Leflaive, sie sind so unruhig und ungestüm, sodass sie den einen oder anderen tapsigen Fuß in die weite Welt da draußen setzten und gleich werden sie gnadenlos beurteilt. der Jahrgang insgesamt ist bei vielen GG jetzt bereits zugänglich, dies gilt NICHT für die Kellerweine, sie brauchen Zeit und ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass sie viele Monde weiter fast alle Weine des Feldes outperformen werden. dies gilt insbesondere für die Absterde. Die Abtserde ist für mich der einzige Kandidat, der Tim Fröhlich die Krone eventuell streitig machen kann.
Gruß Michael
Wieder zurück in Hamburg sitze ich gerade über meinen Notizen für den Blog. Vielen Dank für die wunderbare Organisation gestern, klasse Bedingungen für eine Probe auf so hohem Niveau.
Schäfer-Fröhlich hat die ersten beiden Plätze in der einer Blindverkostung belegt, das ist eine unfassbare Lesitung und die Weine waren wie von einem anderen Stern. Klar, präzise uns wie aus Stein gemeißelt, wobei unglaublich sauber und filigran gearbeitet wird. Noch sind es echte Weinbabies und die Punkte sind eine Anleihe auf die komplette Ausbildung der perfekten Anlagen, aber zumindest in diesem Stadium glaube ich, geht nicht mehr, nur anders,

Ein Wort zu Klaus Peter Keller, diese Weine erinnern mich an junge Burgunder von Coche oder vielleicht noch Leflaive, sie sind so unruhig und ungestüm, sodass sie den einen oder anderen tapsigen Fuß in die weite Welt da draußen setzten und gleich werden sie gnadenlos beurteilt. der Jahrgang insgesamt ist bei vielen GG jetzt bereits zugänglich, dies gilt NICHT für die Kellerweine, sie brauchen Zeit und ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass sie viele Monde weiter fast alle Weine des Feldes outperformen werden. dies gilt insbesondere für die Absterde. Die Abtserde ist für mich der einzige Kandidat, der Tim Fröhlich die Krone eventuell streitig machen kann.
Gruß Michael
Michael Quentel
http://weinwelt.blogg.de/
http://weinwelt.blogg.de/
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
... und ich erwarte Großes vom Morstein, den ich gestern mit 89 Punkten (allerdings mit Doppelplus für das Potenzial) abgestraft habe, Der Wein wird ja erst im nächsten Jahr gefüllt, und ich freue mich darauf, ihn in einigen Jahren zu trinken.
-
- Beiträge: 611
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:36
- Wohnort: Berlin
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
und auch eine Sache hat sich in diesem Jahr wiederholt:
Wie schon im Jaahr 2010 (2009er GGs) hatten wir zwei Dänen am Tisch, die...wiedermal im Mittel am niedrigsten von allen Verkostern gepunktet haben. Wie hieß das Lied noch gleich? Ah ja...Dänen lügen nicht
Einen schönen Abend!
Jetzt gibts Entenkeule in Granatapfel Rotweinsauce mit Spitzkohl und Kürbisgemüse..Dazu einen 2010er Givry 1er Cru Clos du Cellier aus Moines von Joblot..Hmmm lecker..
Der seit drei Tagen offene 2011er Hubacker von Keller, hat heute wieder zugemacht.Gestern war er als Küchenwein (zuhause vor der Probe bei Martin) perfekt..
Wie schon im Jaahr 2010 (2009er GGs) hatten wir zwei Dänen am Tisch, die...wiedermal im Mittel am niedrigsten von allen Verkostern gepunktet haben. Wie hieß das Lied noch gleich? Ah ja...Dänen lügen nicht


Einen schönen Abend!
Jetzt gibts Entenkeule in Granatapfel Rotweinsauce mit Spitzkohl und Kürbisgemüse..Dazu einen 2010er Givry 1er Cru Clos du Cellier aus Moines von Joblot..Hmmm lecker..
Der seit drei Tagen offene 2011er Hubacker von Keller, hat heute wieder zugemacht.Gestern war er als Küchenwein (zuhause vor der Probe bei Martin) perfekt..
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
... hast Du vielleicht auch eine Korrelationsmatrix der Verkoster (vielleicht besser nur für den internen Gebrauch, das sind ja persönliche Daten)? Wer liegt am nächsten am Durchschnitt? Zwischen welchen Teilnehmern gab es die größten Unterschiede und die größten Gemeinsamkeiten?
Noch interessanter, auch für die Öffentlichkeit, wären mal Standardabweichungen. Welcher Wein war der kontroverseste? Bei welchem waren sich alle einig? Wenn ich mit Excel umgehen könnte,wäre es ein Leichtes, das aus Deiner Tabelle auszurechnen. Ich werd' mal schauen, ob da trotzdem was geht.
Noch interessanter, auch für die Öffentlichkeit, wären mal Standardabweichungen. Welcher Wein war der kontroverseste? Bei welchem waren sich alle einig? Wenn ich mit Excel umgehen könnte,wäre es ein Leichtes, das aus Deiner Tabelle auszurechnen. Ich werd' mal schauen, ob da trotzdem was geht.