Hallo Bernd,Die Rüdesheimer Böden sind aber eher leichter (mit Schieferanteilen!), und deswegen empfinde ich die Rüdesheimer Weine meisten eher als feingliedriger und damit weniger "kernig" als zum Beispiel die Oestricher. .
Hallo Gaston,
das sehe ich ähnlich, wobei vom Berg Roseneck meist etwas abgepufferte Weine kommen, der Boden beinhaltet neben Schiefer/Quarzitverwitterungsboden auch Lößlehm. Die Weine vom Berg Schlossberg an der Burg Ruine Ehrenfels , also Richtung Assmannshausen, sind schon noch filigraner und rassiger. Dort herrscht Quarzitverwitterungsboden mit roten Schiefereinlagen vor. In anderer Richtung nach Rüdesheim kommt der Berg Rottland mit grau-blauem Schiefer und Quarzit als Boden, diese Lage ist nicht so steil, hat noch ca. 30- 40% Steigung, die guten Weine wirken etwas fruchtiger, saftiger nicht ganz so feingliedrig. Schöne Lage für restsüße Spätlesen.
Die guten Rieslinge hier und Richtung Assmannshausen, Lorch... sind meist, klar, dicht, leicht cremig, kräutrig -würzig, vielschichtig und haben ein feines Steinobstaroma.

In den Oestricher und Winkeler Lagen , auf Löss, Kies, Lehm und Mergel, insbesondere im Auebereich direkt am Rhein , wachsen weichere, harmonische Weine , wobei hier meist die dichte, saftige Frucht im Vordergrund steht.
Für mich nicht unbedingt eine Lage für Kabinettweine.
Gaston, dein Berg Roseneck 2015 von Covers - Kauter ist ein typischer , trockener Rheingauriesling.
Meine Empfehlung an Dich vom Rüdesheimer Berg: Die Lage Berg Schlossberg , trocken oder auch als rs Kabinett, Jg 2012, 2013 und 2015

Gruß Adi