Muskateller

Allgemeines zu den Rebsorten (konkrete Weine bitte im Länderforum diskutieren)
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Muskateller

Beitrag von Charlie »

Müller-Catoir ist eine interesante Adresse. In leicht und trocken hat mir der 2011 von Rebholz sehr gut gefallen.
Judo
Beiträge: 207
Registriert: Di 27. Nov 2012, 15:50
Wohnort: Bayern

Re: Muskateller

Beitrag von Judo »

Luckert macht in Franken jedes Jahr ein paar Fässer. Ist regelmäßig zügig ausverkauft, wobei es den 2015er noch gibt, dessen erste Flasche mir gut gefallen hat. Ist für mich ein schöner Wein auf sommerlich heißer Terrasse.
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Muskateller

Beitrag von octopussy »

Meine Favoriten für Muskateller in D sind Huber (selten) und Rebholz.

Im Elsass ist Dirler-Cadé Spezialist für Muscat, die teils allerdings etwas "bittersüß" ausfallen. Meine Favorit sind der Muscat Grand Cru Goldert von Zind-Humbrecht (Achtung: üppig) und der Muscat Réserve von Weinbach.

Der größte Muscat weltweit, den ich kenne, wächst in Südafrika: der Vin de Constance von Klein Constantia
Beste Grüße, Stephan
Ollie
Beiträge: 1960
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Muskateller

Beitrag von Ollie »

octopussy hat geschrieben:Der größte Muscat weltweit, den ich kenne, wächst in Südafrika: der Vin de Constance von Klein Constantia


Fuer mich (und auch wenn die Ampelographen jetzt einwenden werden, dass es nicht muscat à petits grains, sondern muscat rouge ist): Rutherglen. 8-)

Cheers,
Ollie
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard, copropriétaire de Château Smith Haut Lafitte)
Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1081
Registriert: Do 31. Dez 2015, 15:38

Re: Muskateller

Beitrag von Moselglück »

Hallo,

vielen Dank für den vielen Input!!!!
Ich habe mir zwischenzeitlich noch ein paar Sorten aus der Pfalz bestellt und weiter probiert.
Was mir gefallen hat war:

2015 Kesselring (feinherb), 2015 Bergdolt-Reif + Nett (feinherb) sowie 2015 Oliver Zeter, trocken (hat schon eine recht dominante Muskatnote!).

@EThC: den von Phillip Kuhn habe ich hier, aber noch nicht geöffnet ;)

Danach arbeite ich mich dann mal vor in Richtung Österreich.

Gruß

Daniel
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
Antworten

Zurück zu „Rebsorten“