Bordeaux 2003

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Benutzeravatar
Trapattoni
Beiträge: 333
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:04

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von Trapattoni »

harti hat geschrieben:Ein Beispiel: Ein 2000er, der jetzt am Beginn seiner Trinkreife steht, sollte mindestens bis 2025 optimal zu trinken sein und erst dann beginnen, langsam abzubauen.
Grüße
Hartmut
Hallo Harti,
denke, 2000 kannst du hier aus o.a. Gründen nicht als Beispiel heranziehen. Die 2003er aus den "schwierigen" Appellationen waren schon ordentlich Stress ausgesetzt.
Viel Spaß in Bordeaux mit den 2012ern - und nimm nicht zu viel Riesling mit. ;)

Liebe Grüße
Dieter
Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt.
(Joachim Ringelnatz)
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2593
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von harti »

Trapattoni hat geschrieben:
harti hat geschrieben:Ein Beispiel: Ein 2000er, der jetzt am Beginn seiner Trinkreife steht, sollte mindestens bis 2025 optimal zu trinken sein und erst dann beginnen, langsam abzubauen.
Grüße
Hartmut
Hallo Harti,
denke, 2000 kannst du hier aus o.a. Gründen nicht als Beispiel heranziehen. Die 2003er aus den "schwierigen" Appellationen waren schon ordentlich Stress ausgesetzt.
Viel Spaß in Bordeaux mit den 2012ern - und nimm nicht zu viel Riesling mit. ;)

Liebe Grüße
Dieter
Hallo Dieter,

vielen Dank, aber man muss aus allen Situationen das Beste machen, warum nicht auch mit Riesling ;) ?

Die von mir zitierte - von Dir in dem Zitat nicht wiedergegebene - Regel hat allgemeingültigen Charakter. Das Jahr 2000 ist also ein frei gegriffenes Beispiel, das Du auch durch 2003 ersetzen kannst: Ein 2003er, der z.B. Anfang 2010 am Beginn seiner Trinkreife stand, ist noch bis ca. 2016 optimal zu trinken. Ob dieses Optimum den an den Jahrgang oder den Wein geknüpften Erwartungen entspricht, ist damit nicht gesagt (da es für jeden Wein und für jeden Jahrgang ein anderes Optimum gibt).

Grüße

Hartmut
Benutzeravatar
vanvelsen
Beiträge: 1021
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Windisch
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von vanvelsen »

UlliB hat geschrieben:
octopussy hat geschrieben: Über die Notiz von Julia Harding zum ebenfalls hier in den letzten Tagen erwähnten Ch. Montrose 2003 war ich ernsthaft erstaunt. Laut ihrem Trinkfenster soll man den in den nächsten zwei Jahren auftrinken (bis 2015). [...] wie man auf die Idee kommen kann, dass der Wein 2015 ausgetrunken sein soll, ist mir völlig schleierhaft :? :roll:.
Ich hatte Montrose 2003 vor 2 Wochen im Glas und zwar im Rahmen eines Dinners gleich aus 4 Flaschen (75cl)

1. sensationeller Stoff (19 vvPunkte - 96-97).
2. keine Spur von frühzeitiger Reife, tiefrote, sehr dichte Farbe, keine Reifetöne, im Gegenteil, noch jugendlicher Glanz.
3. wie zu erwarten nach ca. 10 Jahren am Anfang eines schönen Trinkfensters allerdings noch sehr jugendlich; braucht ca. 1h Luft bis er voll da ist.
4. hat bestimmt Reserven für 20 Jahre ab jetzt.
5. wer sagt, bis 2015 austrinken, der hat entweder keine Ahnung von Bordeaux oder hatte was Anderes im Glas.

Gruss,

Adrian
slowcook
Beiträge: 257
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 18:48

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von slowcook »

Hallo zusammen

Hier ist tatsächlich Leben eingekehrt, gut so, vor allem nach dem Verriss einiger Profi-Verkoster (innen).

@ Dieter: Schön, dass du den Kirwan besser erwischt hast als beim ersten Mal. Deine Begeisterung für die zweite Flasche findet meine volle Zustimmung. Ich hatte damals nur Magnumflaschen subskribiert, da ich nichts riskieren wollte... Volle Trinkreife erreicht, hält wohl durch bis 2017.

@ Ulli: Vielen Dank für deine exemplarisch präzise Verkostungsnotiz zum Léoville-Barton. Hinzufügen möchte ich, dass der Wein am 2. Tag nichts eingebüsst hat, eher im Gegenteil: Heute entwickelt er fast noch mehr Gaumendruck als gestern, straff aber keineswegs rustikal-rüpelhaft; da wächst in den nächsten 5 Jahren noch viel heran. Bis 2035 muss man ja nicht warten :!:

Die Montrose-Kiste kann noch warten...

Wie früher in diesem Thread erwähnt, habe ich bisher keine enttäuschende Flasche aus dem Jahrgang 2003 angetroffen. Ich lagere die Weine schon immer bei sehr feuchten Bedingungen. Vielleicht hatte ich bei der Subs aber einfach auch ein glückliches Händchen. Viele Weine habe ich schon vorher oft gekauft, bei anderen vertraute ich vor allem auf Quarin.

Gruss
Werner
Benutzeravatar
Trapattoni
Beiträge: 333
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:04

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von Trapattoni »

harti hat geschrieben:
Die von mir zitierte - von Dir in dem Zitat nicht wiedergegebene - Regel hat allgemeingültigen Charakter.

Hartmut
Hallo Harti,
ich tue mich schwer mit solchen "allgemeingültigen" Aussagen, aber vielleicht weißt du ja, wo man das nachlesen kann, wer unter welchen gleichbleibenden Bedingungen eine entsprechende Versuchsanordnung hatte oder hat, eventuell verstehe ich diese Regel auch einfach nicht. Wie oft hatten wir schon Flaschen mit vielen Trinkfenstern? :?:
Demnach dürfte z.B. Mouton Rothschild 1986 ein Trinkfenster von ca. 2020 bis 2055 haben, an so manchen LLC etc. gar nicht zu denken.... :?: :?: :?: :(
Da hast du mir aber ordentlich was zum Nachdenken gepostet. :mrgreen:

Grüße
Dieter
Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt.
(Joachim Ringelnatz)
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2593
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von harti »

Trapattoni hat geschrieben:
harti hat geschrieben:
Die von mir zitierte - von Dir in dem Zitat nicht wiedergegebene - Regel hat allgemeingültigen Charakter.

Hartmut
Hallo Harti,
ich tue mich schwer mit solchen "allgemeingültigen" Aussagen, aber vielleicht weißt du ja, wo man das nachlesen kann, wer unter welchen gleichbleibenden Bedingungen eine entsprechende Versuchsanordnung hatte oder hat, eventuell verstehe ich diese Regel auch einfach nicht. Wie oft hatten wir schon Flaschen mit vielen Trinkfenstern? :?:
Demnach dürfte z.B. Mouton Rothschild 1986 ein Trinkfenster von ca. 2020 bis 2055 haben, an so manchen LLC etc. gar nicht zu denken.... :?: :?: :?: :(
Da hast du mir aber ordentlich was zum Nachdenken gepostet. :mrgreen:

Grüße
Dieter
Hallo Dieter,

wie bei den Bauernregeln handelt es sich hier nicht um wissenschaftliche Versuchsanordnungen, sondern um Erfahrungswerte. Das Beispiel mit dem Mouton bringt es übrigens genau auf den Punkt.

Dass Weine innerhalb ihres optimalen Trinkfensters auch mal Höhen und Tiefen haben, ist m.E. kein Widerspruch (zumal wir ja Flaschen aus unterschiedlichen Quellen miteinander vergleichen).

Grüße

Hartmut
Benutzeravatar
Trapattoni
Beiträge: 333
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:04

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von Trapattoni »

harti hat geschrieben: wie bei den Bauernregeln handelt es sich hier nicht um wissenschaftliche Versuchsanordnungen, sondern um Erfahrungswerte. Das Beispiel mit dem Mouton bringt es übrigens genau auf den Punkt.
Bauernregel verstehe ich, komme schließlich vom Dorf. ;)
"Beginnt der Wein erst spät zu schmecken, wird er so schnell auch nicht verrecken," oder so ähnlich :mrgreen:
LG
Dieter
Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt.
(Joachim Ringelnatz)
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2593
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von harti »

Trapattoni hat geschrieben:
harti hat geschrieben: wie bei den Bauernregeln handelt es sich hier nicht um wissenschaftliche Versuchsanordnungen, sondern um Erfahrungswerte. Das Beispiel mit dem Mouton bringt es übrigens genau auf den Punkt.
Bauernregel verstehe ich, komme schließlich vom Dorf. ;)
"Beginnt der Wein erst spät zu schmecken, wird er so schnell auch nicht verrecken," oder so ähnlich :mrgreen:
LG
Dieter
:lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Trapattoni
Beiträge: 333
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:04

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von Trapattoni »

Hallo zusammen,
kann mir jemand was zu 2003 La Lagune sagen? Ich hatte mir vor einem Jahr "warten" notiert, nun sehe ich bei CT eine Bandbreite an Bewertungen von 70 bis aktuell 99 Punkten. Wie habe ich das zu verstehen? :?: :?: :?:

Grüße
Dieter
Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt.
(Joachim Ringelnatz)
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2593
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von harti »

Hallo Dieter,

vielleicht hilft Dir die aktuelle VKN von Neal Martin weiter:

2003 Chateau La Lagune 91
Tasted at Bordeaux Index’s “10-Year On” tasting in London. There is an air of vivacity and energy on the La Lagune ’03, which is refreshing compared to its peers. It offers fine delineation with cedar infused black fruit, mingling with cloves and dried herbs. The palate is medium-bodied with fine tannins, crisp acidity and a pleasant sour edge on the finish that is very appealing. This has matured commendably and is drinking perfectly now. Tasted March 2013.

Grüße

Hartmut
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“