Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Weinbertl
Beiträge: 420
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 18:39
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Oberbayern

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von Weinbertl »

innauen hat geschrieben:Hallo,

es passiert ja selten genug, dass ich in dem Thread etwas posten kann. Die gestrige Weihnachtsgans gibt mir endlich den willkommenen Anlass dazu:

Bild

Grüße,

wolf
den Wein hatte ich vor ungefähr 6 Jahren. Damals hatte er mir ebenfalls sehr gut gefallen, fand ihn ehrlich gesagt ideal vom Trinkzeitpunkt. Aber dass er jetzt immer noch so frisch daher kommt, hätte ich nicht geglaubt. Schade dass ich keine mehr davon habe :(
Die Preise sind aber nach wie vor recht günstig ;)

Gruß
Robert
Grüße
Robert
Reini
Beiträge: 33
Registriert: Mi 4. Jan 2012, 19:02
Wohnort: Oberösterreich

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von Reini »

Hallo Barolo Freunde,
hatte am Fr. den Basis Barolo 2004 von Revello im Glas.
Für einen Nebbiolo ein sehr dunkles Rot, mit kaum gereiften Rand.
Sehr schöne Nase, wirkt eher modern, hat aber alle typ. Barolo Aromen. Holz deutlich spürbar, aber nicht unangenehm. Dunkle Beeren, florale Töne, Rosen, alles schön harmonisch.
Ach am Gaumen kommen diese Aromen wieder zum Vorschein. Wirkt eigentlich noch sehr frisch für einen 2004. Macht aber jetzt bereits sehr viel Spaß, ob er sich noch verbessern wird, wird die Zukunft zeigen.
Für mich mom. sogar 94 Reini Punkte.
Benutzeravatar
Mr. Nebbiolo
Beiträge: 882
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 16:44
Wohnort: Mühldorf

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von Mr. Nebbiolo »

Hallo Nebbiolisti,


das laufende Wochenende hatte / habe ich zwei total unterschiedliche Barolo im Glas:

Barolo 2007 - Sordo

In der Nase Kirsche, Himbeeren, blumige und vegetabile Aromen. Am Gaumen ein schlanker Körper, spürbare stützende Säure, nicht allzu vielschichtig, schon recht rundes, mildes Tannin, jetzt schon gut zu trinken, auch hier helle Beerenfrucht und blumige Aromen, mit mittlerem Abgang endend.

Ein Basisbarolo eines traditionell arbeitenden Betriebs, zusammen mit einem warmen, früh zu trinkenden Jahrgang ergeben einen wunderbar zum Essen passenden Wein, der sicher nichts großes ist und auch nicht viele Worte verlangt, sondern "nur" trinkiger Nebbiolo ist.

15,3 / 86 Punkte



Dann ein etwas anderer Barolo Typ:

Barolo "Bricco Fiasco" 2005 - Azelia

In der Nase dunkle Beeren, Pflaumen, Kirschen und auch Erdbeeren, viele ätherische Aromen, Mokka, Trüffel, insgesamt sehr interessant und vielschichtig. Am Gaumen ebenfalls eher dunkle Beeren, Pflaumen und schokoladige Aromen, viele ätherische Aromen, Trüffel, Leder, kräftiger sehr voluminöser Körper, feinkörniges aber noch sehr präsentes Tannin, Barriqueausbau klar erkennbar (aber keinesfalls holzig schmecken), sehr vielschichtig, passende Säure und ein sehr langer Abgang.

Ein moderner Barolo, der weit von seiner Trinkreife entfernt ist. Ist für mich schon antrinkbar, aber sicher auch etwas Verschwendung, weil da noch viel mehr Trinkspaß kommt, wenn der Wein ausgeglichener geworden ist.

17,3 / 92 Punkte


Für den Normalpreis von über 40,- € sehr gut wenn auch keine Top Empfehlung, für den Angebotspreis von etwas über der Hälfte ein Traum ;) :D


Ich muss wieder feststellen, dass mir beide Arten des Barolo gefallen, der klassische und der moderne, wenn er zwar wuchtig aber nicht holzig ist. Bei den klassischen Weinen dann eher die heißen Jahrgänge, bei den modernen Weinen die kühlen, klassischen Jahrgänge ;) :)

Ich liebe einfach Nebbiolo und meist sind das die absoluten Gewinner meiner "Weinwoche", diesnmal war da "leider" ein super Burgunder, der das Rennen gemacht hat :o ;)
Grüße

Klaus
Benutzeravatar
nougat
Beiträge: 604
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:45
Wohnort: Stuttgart

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von nougat »

Barolo verirrt sich selten in mein Glas, dennoch wage ich zu behaupten, dass dieser ausgesprochen modern ausfällt
Barolo Parusso 2008, Mariondino

Sehr süße konzentrierte Nase nach Toast mit Himbeeren, Kirschlikör, florale Noten. Ziemlich dicht zusammengehalten. Noch stramm im Tanningerüst gefangen, gleichzeitig eine sehr süße dichte Frucht und Toast. Mächtig Druck am Gaumen und unglaublich langer Abgang. Dabei sehr süß und toastig.Klingt ein wenig nach Allerweltsaromatik, er hat aber schon Charakter. Na ja, so bin ich auch hin- und hergerissen. Wäre in einem reiferen Stadium mal interessant zu sehen, wohin die Reise geht. Knapp 90 Punkte-Niveau: 17 nP
Grüße
Martin

Military justice is to justice what military music is to music [Groucho Marx]
Appletree
Beiträge: 33
Registriert: Do 1. Nov 2012, 11:15
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von Appletree »

So, jetzt hab ich es auch geschaft den Barolo kennen zu lernen. Ein Weinstil der mir gefällt und der auf jeden Fall Platz in meinem Keller haben soll. Geöffnet wurden Serradenari 2005 und Brezza 2006. Zunächst wurden beide Weine so probiert, im Anschluss mit einer fettigen Zwiebelweihe.

Der Serradenari offenbart mehr Frucht und Holzaromen. Ein Wein den man gerne ohne begleitendes Essen gut trinken kann und mir einfach so viel Genuss bietet, denn die Tannine sind schon geschliffen aber noch spürbar.

Der Brezza ist zum einfach so trinken (noch) ungeeignet. Die Tannine halten den Trinkgenuss in engen Grenzen.

In Verbindung mit der Zwiebelweihe sieht es dann schon ganz anders aus. Der Serradenari kann nur minimal zulegen.

Der Brezza hingegen wird mit der Zwiebelweihe plötzlich gut trinkbar, wirkt intensiver, gleichzeitg aber nicht so fruchtig und offenbart einen deutlich längeren Abgang als der Serradenari. Holzaromen sind hier aber kaum bis gar nicht erkennbar. Trotzdem wären hier etwas rundere Tannine besser, der Wein benötigt wirklich noch ein paar Jahre.

Fazit, 2005er Serradenari würde ich gerne noch öfters einfach so ohne Essen trinken, ist aber leider schon ausverkauft. Macht aber nichts, denn 2006 und 2007 stehen schon im Laden und warten probiert zu werden.
Der 2006er Brezza scheint mehr Potential zu haben, verlangt aber ganz klar noch Lagerung. Wenn man bedenkt, dass der Brezza rund 10 Euro teuerer ist, dann haben beide Weine ihre jeweilige Daseinsberechtigung. Ich werde diese mal im Auge behalten.

In beiden Flaschen ist noch etwas drin, so dass ich morgen und ein paar Tage später nochmals nachtesten kann. Mal sehen wie sich das noch entwickelt.

Da Brezza hier kein ganz unbekannter ist, wie würdet ihr den Brezza 2006 im Vergleich zu anderen Brezza Jahrgängen einschätzen?
Grüße aus dem südlichen Schwarzwald,
Hendrik
charles winer
Beiträge: 6
Registriert: Mo 4. Feb 2013, 23:13
Wohnort: Köln

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von charles winer »

Hallo, zusammen,

ich lese schon seit einiger Zeit mit großem Interesse (und Gewinn) in diesem Forum mit und habe mich vor einigen Tagen entschlossen, mich zu registrieren. Dies ist also mein erster Beitrag und ich möchte mich kurz vorstellen:
Alter: knapp 60, Lebe in Köln und in der Eifel (dort ist auch der Weinkeller), Weintrinker (nicht überraschend), vor allem Rotwein.
Der eigentliche Grund für diesen Post ist aber, dass ich gerade einen Barolo von
Silvio Grasso im Glas habe (2004, Vigna Plicotti, undekantiert) und überrascht bin, wie gut sich der ja noch recht „junge“ Wein trink, trotz des hohen Alkoholgehalts (15%) nicht alkoholisch, sehr fein und fruchtig, angenehme Säure, schon etwas mürbere Tannine, langer Abgang; für mich ein Klassewein!

Wir haben den Wein bei einem Besuch im Piemont (mit Schwerpunkt La Morra) gekauft und waren wieder einmal überrascht und erfreut, wie freundlich der Empfang war und wie viel Zeit sich die Grasssos nahmen, uns die Weine zu erklären.
Im Mai wollen wir wieder mal dorthin und einige Winzer besuchen (Renato Corino, Frat. Revello, Mauro Veglio, Silvio Grasso, aber auch Renato Ratti, vielleicht auch mal wieder Cordero di Montezemolo und in Bra und Verduno Ascheri und Burlotto. Vielleicht habt ihr noch Tips?

Insoweit beste Grüße
Rolf
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von Erdener Prälat »

Z. B. in Verduno Bel Colle, in La Morra (Annunziata) Aurelio Settimo. Besucht habe ich die noch nicht, aber mir gefallen die Erzeugnisse, und ich würde das bei nächster Gelegenheit mal nachholen. Beide erzeugen traditionelle Weine, also eher wie Burlotto. Auch traditionell, würde ich mir aber niemals entgehen lassen, ist Giovanni Sordo (Castiglione) direkt an der Straße Alba-Barolo, da kommt man immer mal vorbei. Allein der Keller ist eine Sehenswürdigkeit. Bei modernen Produzenten kenne ich mich nicht aus. Es gibt in diesem Forum auch ein Thema "Reiseberichte" unter "Italien", wo Beiträge von Klaus und mir zu finden sind.
Benutzeravatar
sociando
Beiträge: 1688
Registriert: Do 9. Dez 2010, 22:52
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Brisbane, Australien

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von sociando »

ohne buntes bild findet hier keiner was, jochen! ;)
es lebe die freiheit! es lebe der wein!
(johann wolfgang von goethe, faust, auerbachs keller)
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von Erdener Prälat »

Naja, auf die "Reiseberichte" muß man nicht unbedingt sofort stoßen. Und ich hatte die eher als Ergänzung angeführt.
Eine Spitze auf eine ganz woanders
http://www.dasweinforum.de/viewtopic.php?f=16&t=2383
geführte Diskussion dürfte einen Neuling nur verwirren...
Reini
Beiträge: 33
Registriert: Mi 4. Jan 2012, 19:02
Wohnort: Oberösterreich

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von Reini »

Hallo Rolf,
herzlich willkommen in diesem Forum.
Einen Besuch bei Silvio Grasso habe ich auch bereits 2x (2010 und 2012) genossen.
Es gab da unter anderem ca. 6 Barolos die wir dort verkosteten. Alles sehr schöne Weine mit vernünftigen Preisen. ;)
Die Gastfreundlichkeit im Hause S. Grasso ist mir auch in Erinnerung geblieben.( Salami, Käse und genügend Zeit)

Ebenfalls empfehlen kann ich auch einen Besuch bei Luigi Pira (Serralunga). Tolle Weine und ebenfalls sehr gastfreundlich.

Grüsse
Reini
Antworten

Zurück zu „Piemont“