Haltbarkeit von geöffnetem Port

Benutzeravatar
Dionisos
Beiträge: 461
Registriert: Sa 4. Dez 2010, 01:16
Wohnort: Berlin

Haltbarkeit von geöffnetem Port

Beitrag von Dionisos »

Hallo Portweinfreunde (ich hoffe ihr seid von TAW mit hierhergezogen),

ich eröffne den erstaunlicherweise noch leeren Fred mal mit einer Grundsatzfrage:

Wie lange läßt sich ne geöffnete Flasche Portwein erfahrungsgemäß im Kühlschrank halten?
Das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken.
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7579
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Haltbarkeit von geöffnetem Port

Beitrag von Gerald »

Hallo,

ich bin ja nur gelegentlicher Port-Trinker und alles andere als ein Experte auf dem Gebiet. Aber muss man da nicht stark nach dem Typ unterscheiden? Also dass ein Vintage Port nur wenige Tage hält, ein Tawny aber viel länger?

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Dionisos
Beiträge: 461
Registriert: Sa 4. Dez 2010, 01:16
Wohnort: Berlin

Re: Haltbarkeit von geöffnetem Port

Beitrag von Dionisos »

Gerald hat geschrieben:Hallo,

ich bin ja nur gelegentlicher Port-Trinker und alles andere als ein Experte auf dem Gebiet. Aber muss man da nicht stark nach dem Typ unterscheiden? Also dass ein Vintage Port nur wenige Tage hält, ein Tawny aber viel länger?

Grüße,
Gerald


Hallo Gerald,

ja richtig, Tawny ist ja wie der Name schon sagt tanninhaltiger als seine anderen Artgenossen. Wir können ja mal ne Aufstellung nach Portweintypen machen.
Das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken.
Benutzeravatar
robertz
Beiträge: 274
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 18:15
Wohnort: Wien

Re: Haltbarkeit von geöffnetem Port

Beitrag von robertz »

Hallo

Achtung, Tawny hat nichts mit Tannin zu tun. Der Name kommt von der Farbe:

Tawny is a yellowish brown color.[1] The word means "tan-colored," from Anglo-French tauné "associated with the brownish-yellow of tanned leather," from Old French tané "to tan hides," from Medieval Latin tannare from tannum "crushed oak bark," used in tanning leather, probably from a Celtic source (e.g. Breton tann "oak tree").[2]


Da der Tawny-Port den lange im großen Holzfaß gereiften Port-Typ darstellt (gemeinsam mit den Colheitas (= Tawny von einem Jahr, somit eigentlich Vintage-Tawny), besitzt dieser viel geschmeidigere schon abgerundete Tannine.

Durch die lange Fasslagerung haben diese Ports schon viel mehr Sauerstoff getankt, dadurch können sie auch länger (im Kühlschrank) halten.

Die Ruby-Ports (mit dem Vintage als Qualitätsspitze) sind die fruchtigen tanninreichen Ports.


Grüsse Robert
Zuletzt geändert von robertz am Mi 12. Jan 2011, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
Vergeblich klopft, wer ohne Wein ist, an der Musen Pforte. ;)
BuschWein
Beiträge: 542
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 16:33

Re: Haltbarkeit von geöffnetem Port

Beitrag von BuschWein »

Die Ruby-Ports (mit dem Vintage als Qualitätsspitze) sind die fruchtigen tanninreichen Ports.


Vorsicht, ich würde nicht sagen, dass der Ruby-Typus unbedingt mehr Tannin hat, gerade jung wird man das Tannin aber deutlicher und meist auch astringierender wahrnehmen, weil eben weniger abgerundet durch die oxidative Reife im Fass.

Normale Ruby Ports habe ich schon 4 bis 6 Wochen dunkel und kühl (muss nicht unbedingt Kühlschrank sein) offen aufbewahrt und noch mit Genuss getrunken.

"Junge" LBVs habe ich auch schon bis 8 Wochen offen gehabt, diese verbessern sich in der ersten Woche sogar häufig noch.

Bei Vintage-Ports kommt es sehr stark auf die Reife an, z.B. 20jährige Vintage Ports würde ich maximal 1 Woche offen aufbewahren, sehr junge, aktuelle Jahrgänge zeigen sich manchmal erst nach einer Woche "genießbar".

Bei guten Tawnys (10years und mehr) und Colheitas habe ich Flaschen auch schon bis zu einem halben Jahr offen gehabt, am Ende hatten sie sicher verloren, aber waren immer noch gut zu trinken.
Armin
www.gutsweine.com

Dumme Menschen machen immer den gleichen Fehler, intelligente immer Neue ;)
Benutzeravatar
Dionisos
Beiträge: 461
Registriert: Sa 4. Dez 2010, 01:16
Wohnort: Berlin

Re: Haltbarkeit von geöffnetem Port

Beitrag von Dionisos »

robertz hat geschrieben:Hallo

Achtung, Tawny hat nichts mit Tannin zu tun.


Ist schon klar, dennoch ist Tawny Port aufgrund der langjährigen Faßlagerung ein tanninreicher Port, was man ja auch schmeckt.
Das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken.
BuschWein
Beiträge: 542
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 16:33

Re: Haltbarkeit von geöffnetem Port

Beitrag von BuschWein »

Dionisos
Ich fürchte da liegst Du nicht ganz richtig, durch den Fassausbau kann der Port sicher auch etwas Tannin/Gerbstoff abbekommen, aber gegenüber den Rubys sehe ich nicht, dass die Tawnys viel mehr Tannin aufweisen. Denn bei den länger gelagerten Tawnys fällt ja auch Tannin durch die Microoxidation (Fassausbau) und dadurch folgende Polymerisation aus.
Armin
www.gutsweine.com

Dumme Menschen machen immer den gleichen Fehler, intelligente immer Neue ;)
Benutzeravatar
Dionisos
Beiträge: 461
Registriert: Sa 4. Dez 2010, 01:16
Wohnort: Berlin

Re: Haltbarkeit von geöffnetem Port

Beitrag von Dionisos »

AS Maurer hat geschrieben:Dionisos
Ich fürchte da liegst Du nicht ganz richtig, durch den Fassausbau kann der Port sicher auch etwas Tannin/Gerbstoff abbekommen...


Etwas ist gut... normale Tawnys lagern bis 5 Jahre in kleinen Holzfässern, Aged Tawnys sogar 10 bis 20 Jahre, da dürfte so einiges an Tanninen im Wein landen ohne gleich oxydativ abgebaut zu werden. Ruby Ports haben mit 6 bis 12 Monaten Faßlagerung wohl eher Jungweincharakter.

Das schmeckt man auch... Rubys haben eindeutig fruchtigen Charakter, während Tawnys eine recht kräftige Tanninstruktur aufweisen.
Das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken.
Benutzeravatar
robertz
Beiträge: 274
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 18:15
Wohnort: Wien

Re: Haltbarkeit von geöffnetem Port

Beitrag von robertz »

Hallo Dionisos

Bezüglich deiner Aussage
Ist schon klar, dennoch ist Tawny Port aufgrund der langjährigen Faßlagerung ein tanninreicher Port, was man ja auch schmeckt.

möchte ich Dir Fotos (06/2007) von den Fässern (Pipen) bei Niepoort zeigen. ;)

Bild

Bild

Ich bin mir sicher, dass die guten Tawnys in all den Jahrzehnten (10Y, 20Y, Colheitas meist auch mehr als 10 Jahren) Reifung in diesen Fässern mehr Tannin abbauen als abbekommen.

Liebe Grüsse

Robert
Vergeblich klopft, wer ohne Wein ist, an der Musen Pforte. ;)
Benutzeravatar
Dionisos
Beiträge: 461
Registriert: Sa 4. Dez 2010, 01:16
Wohnort: Berlin

Re: Haltbarkeit von geöffnetem Port

Beitrag von Dionisos »

robertz hat geschrieben:Hallo Dionisos

Bezüglich deiner Aussage
Ist schon klar, dennoch ist Tawny Port aufgrund der langjährigen Faßlagerung ein tanninreicher Port, was man ja auch schmeckt.

möchte ich Dir Fotos (06/2007) von den Fässern (Pipen) bei Niepoort zeigen. ;)

Ich bin mir sicher, dass die guten Tawnys in all den Jahrzehnten (10Y, 20Y, Colheitas meist auch mehr als 10 Jahren) Reifung in diesen Fässern mehr Tannin abbauen als abbekommen.



Sind das denn auch Tawny-Fässer und nicht etwa LBV-, Colheita- oder Vintage-Fässer, die deutlich weniger nach Tanninen schmecken als Tawny Ports :?:

Soviel ich weiß werden Tawnys ja auch in kleineren Fässern ausgebaut als die anderen Portweintypen, so daß sie mehr Tannin aus dem Holz ziehen und die Oberfläche, wo die Oxydation stattfindet, im Verhältnis zur Holzkontaktfläche geringer ist.
Zuletzt geändert von Dionisos am Mi 12. Jan 2011, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
Das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken.
Antworten

Zurück zu „Portwein“