Du weißt, was Du tust, weil Du den Wein selbst probiert hast. Wer dies liest und den Wein nicht kennt, sollte vorsichtig sein, denn dieser Wein war einer der kontroversesten mit einer durchschnittlichen Streuung von 3 und einer Spanne der Bewertungen von 86 bis 96. Zwei Verkoster haben deutlich unter 90 gegeben, der Rest 91 bis 96. Man nehme den Durchschnitt von 92,63 also nicht als unbedingte Kaufempfehlung, sondern eher als Tipp, selbst mal zu probieren und dann zu entscheiden. Meine eigenen Notizen waren in diesem Stadium (es war der 34. Wein des Abends) eher kryptisch: "rauchig, Holz, mineralisch, 93". Ich glaube mich auch noch an eine straffe, aber gut eingebundene Säure zu erinnern. Beim Aufdecken hatte ich dann das Aha-Erlebnis: ein richtig guter Wein aus der zweiten Reihe, der mir besser gefallen hat als viele der üblicherweise Verdächtigen.Bibbel hat geschrieben: Kühns Landgeflecht war die Überraschung. Da werde ich sofort was kaufen müssen.
Berlin Riesling Cup - GG 2011
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
-
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
Bibbel hat geschrieben: Um so wichtiger: Martin hat sie alle.
Nochmals herzlichen Dank für die mittlerweile routiniert durchgeführte Veranstaltung.
JAU, schön war´s........
Zuletzt geändert von BerlinKitchen am Mo 8. Okt 2012, 15:51, insgesamt 2-mal geändert.
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
-
- Beiträge: 229
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:30
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
Das gefällt mir ausgesprochen gut. Da fühle ich mich gut aufgehoben!mixalhs hat geschrieben:Ich habe mir mal die Streuungen der Bewertungen angeschaut. Wie schon erwähnt liegt die Abweichung der Einzelwertungen vom Durchschnitt, also die Standardabweichung, über alle Weine hinweg bei 2, bei einigen ist sie deutlich niedriger, bei anderen sehr viel größer. Die drei kontroversesten Weine mit einer Standardabweichung von mehr als 3 waren:
Kühn Landgeflecht, Platz 15, 3,05
Ress Rottland, Platz 40, 3,07
Kühling-Gillot Pettenthal, Platz 32, 3,16
Das sind Weine die relativ stark polarisiert haben. Und besonders über Pettenthal wurde am Tisch auch viel diskutiert..
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
So, ich habe jetzt auch ein bisschen Statistik gemacht. Wie ich bereits zum BRC 2009 schrieb, sagen alle Statistiken eher etwas ueber die Verkoster aus als ueber die Weine. Ich habe deswegen eine kleine Abkuerzung gewaehlt.
Mit der Annahme, dass es sich beim diesjaehrigen Elferrat um eine repraesentative Gruppe handelte, ist die Spannweite der Wertungen (spread), also Maximum- minus Minumumwertung, ganz informativ.
Es zeigt sich, dass der spread im Mittel 6.4 Punkte betraegt. Der Median ist etwas naeher an 7, weil es natuerlich eine asymmetrische Verteilung ist - deswegen muesste man das Ganze eigentlich in logarithmischer Skala machen, aber dazu habe ich jetzt keine Lust.
Das heisst, ein anderer Elferrat wird einen x-beliebigen Wein in ca. 50% der Faelle nicht genauer als 6.4 und in 90% der Faelle nicht genauer als 5 Punkte einordnen koennen (jeweils 3 sigma).
Besonders interessant fuer den Hausgebrauch sind also nur jene Weine, fuer die der spread kleiner ist als 5 Punkte, naemlich 4 oder gar 3 Punkte (entsprechend einer Standardabweichung von ca. 1.3 bis 1.0 Punkte, grosso modo). Diese "Konsensweine" haben naemlich die hoechste Wahrscheinlichkeit, von einem zufaellig ausgewuerfelten Weinliebhaber genauso bepunktet zu werden. Diese Weine sind:
Wein / mean / min / max / spread
Schäfer-Fröhlich Felsenberg 94.6 93 97 4
Wagner-Stempel Höllberg 93.8 96 93 3
Dönnhoff Felsenberg 93.3 91 95 4
Dönnhoff Hermannshöhle 91.6 89 93 4 - nur 8 statt 11 Werter -
van Volxem Altenberg AR 90.8 89 93 4
Bassermann-Jordan Pechstein 90.0 88 92 4
Hoechst bemerkenswert ist die hohe Konvergenz beim Hoellberg. Wenn man glaubt, dass der Elferrat repraesentativ ist, sollte man diesen Weine kaufen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass man ihm auch 92+ Punkte gibt, ist sehr, sehr hoch, und soviele "Banken" gibt's ja nun nicht.
Umgekehrt ist Wagner-Stempel aber auch "main-stream", "crowd-pleaser" oder ganz einfach nur "Britney". Wer also bei seinen Weinfreunden als total eigenstaendiger Charakterkopf mit voll individuellem Geschmack durchgehen moechte, sollte sich lieber folgende Weine kaufen (spread 8 Punkte und mehr):
Wein / mean / min / max / spread
Batt-Span Schwarzen Herrgott 93.64 88 97 9
Christmann IDIG 93.00 88 96 8
Diel Burgberg 92.36 87 95 8
Kühn Landgeflecht 92.36 86 96 10
Rebholz Kastanienbusch 91.91 87 95 8
Rebholz "Ganzhorn" 91.64 86 95 9
Künstler Hölle EG GK 91.45 87 96 9
BW Pechstein 91.27 88 96 8
Kühling Gillot Pettenthal 90.82 86 98 12
Keller Morstein 90.36 87 95 8
Ress Rottland 87.64 82 93 11
Die Wahrscheinlichkeit, dass einem diese Weine so gut gefallen wie der Hoellberg, ist einigermassen gering, also sollte man entweder nur die teuersten Flaschen kaufen oder, falls man die Weine wirklich trinken moechte, vor dem Kauf verkosten. Wenn man die Vorlieben der BRC-2012-Teilnehmer zu seinen eigenen gut kennt, ist eine Korrelationsanalyse fuer eine Vorauswahl ganz hilfreich, sonst aber nicht.
Falls die BRC-Gruppe aber nicht repraesentativ war, ist jegliche Analyse eh fuer die Katze, also darf Das Erlanger Orakel wieder schimpfen.
Cheers,
Ollie
Mit der Annahme, dass es sich beim diesjaehrigen Elferrat um eine repraesentative Gruppe handelte, ist die Spannweite der Wertungen (spread), also Maximum- minus Minumumwertung, ganz informativ.
Es zeigt sich, dass der spread im Mittel 6.4 Punkte betraegt. Der Median ist etwas naeher an 7, weil es natuerlich eine asymmetrische Verteilung ist - deswegen muesste man das Ganze eigentlich in logarithmischer Skala machen, aber dazu habe ich jetzt keine Lust.
Das heisst, ein anderer Elferrat wird einen x-beliebigen Wein in ca. 50% der Faelle nicht genauer als 6.4 und in 90% der Faelle nicht genauer als 5 Punkte einordnen koennen (jeweils 3 sigma).
Besonders interessant fuer den Hausgebrauch sind also nur jene Weine, fuer die der spread kleiner ist als 5 Punkte, naemlich 4 oder gar 3 Punkte (entsprechend einer Standardabweichung von ca. 1.3 bis 1.0 Punkte, grosso modo). Diese "Konsensweine" haben naemlich die hoechste Wahrscheinlichkeit, von einem zufaellig ausgewuerfelten Weinliebhaber genauso bepunktet zu werden. Diese Weine sind:
Wein / mean / min / max / spread
Schäfer-Fröhlich Felsenberg 94.6 93 97 4
Wagner-Stempel Höllberg 93.8 96 93 3
Dönnhoff Felsenberg 93.3 91 95 4
Dönnhoff Hermannshöhle 91.6 89 93 4 - nur 8 statt 11 Werter -
van Volxem Altenberg AR 90.8 89 93 4
Bassermann-Jordan Pechstein 90.0 88 92 4
Hoechst bemerkenswert ist die hohe Konvergenz beim Hoellberg. Wenn man glaubt, dass der Elferrat repraesentativ ist, sollte man diesen Weine kaufen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass man ihm auch 92+ Punkte gibt, ist sehr, sehr hoch, und soviele "Banken" gibt's ja nun nicht.
Umgekehrt ist Wagner-Stempel aber auch "main-stream", "crowd-pleaser" oder ganz einfach nur "Britney". Wer also bei seinen Weinfreunden als total eigenstaendiger Charakterkopf mit voll individuellem Geschmack durchgehen moechte, sollte sich lieber folgende Weine kaufen (spread 8 Punkte und mehr):
Wein / mean / min / max / spread
Batt-Span Schwarzen Herrgott 93.64 88 97 9
Christmann IDIG 93.00 88 96 8
Diel Burgberg 92.36 87 95 8
Kühn Landgeflecht 92.36 86 96 10
Rebholz Kastanienbusch 91.91 87 95 8
Rebholz "Ganzhorn" 91.64 86 95 9
Künstler Hölle EG GK 91.45 87 96 9
BW Pechstein 91.27 88 96 8
Kühling Gillot Pettenthal 90.82 86 98 12
Keller Morstein 90.36 87 95 8
Ress Rottland 87.64 82 93 11
Die Wahrscheinlichkeit, dass einem diese Weine so gut gefallen wie der Hoellberg, ist einigermassen gering, also sollte man entweder nur die teuersten Flaschen kaufen oder, falls man die Weine wirklich trinken moechte, vor dem Kauf verkosten. Wenn man die Vorlieben der BRC-2012-Teilnehmer zu seinen eigenen gut kennt, ist eine Korrelationsanalyse fuer eine Vorauswahl ganz hilfreich, sonst aber nicht.
Falls die BRC-Gruppe aber nicht repraesentativ war, ist jegliche Analyse eh fuer die Katze, also darf Das Erlanger Orakel wieder schimpfen.

Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
- Markus Vahlefeld
- Beiträge: 1689
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
So weit alles mathematisch richtig, was man auch dahingehend abkürzen könnte, dass sicher keiner des 11er-Rats die ersten 5 Weine ebenfalls unter seinen 5 Besten hat. Das bedeutet, dass die statistische Wahrscheinlichkeit, dass die besten Weine auch die besten Weine sind, gegen 0 tendiert. Überhaupt: Kaufempfehlungen würde ich immer nur individuell aussprechen, nicht nach einem Durchschnittswert, was bedeutet, dass die Liste ganz und gar nicht meinen Kaufempfehlungen entspricht. Kurzum: alles nur mathematische Spielerei.
Am eklatantesten wird dieser statistische Widerspruch an den Weinen von BattenfeldSpanier und Kühling-Gillot. Da sie bekanntlich aus EINEM Keller und von EINEM Weinmacher kommen und auch absolut identisch ausgebaut wurden, es sich zudem um 2 Lagen handelt, die von ihrer Güte her über jeden Zweifel erhaben sind, scheint es so zu sein, dass bei diesen beiden Weinen weniger die Handschrift und Stilistik des Weinmachers durchscheint, als vielmehr etwas anderes. Die Lage? Die Herkunft? Das Terroir?
Der eine Wein polarisiert bis zum extrem, der andere scheint den "Geschmack" zu treffen. Im Umkehrschluss könnte man jetzt dem Weinmacher vorschlagen, das Pettenthal doch bitte mit den gleichen Attributen auszustatten wie den SHG. Können kann er's ja, das beweist er mit dem Herrgott. Dann würde das Pettenthal u.U. von Weinkritik und Kunden ähnlich konstant, gut und hoch bewertet werden. Macht er nicht. Stattdessen nimmt er in Kauf, dass die einen den Wein regelrecht ablehnen, während die anderen ihn hymnisch feiern. Das ist merkwürdig. Vielleicht sogar verkaufsschädigend.
Das Ganze natürlich rein aufgrund von statistischer Logik, woran vielleicht deutlich wird, wie wenig Statistik und Wein zu tun haben.
Am eklatantesten wird dieser statistische Widerspruch an den Weinen von BattenfeldSpanier und Kühling-Gillot. Da sie bekanntlich aus EINEM Keller und von EINEM Weinmacher kommen und auch absolut identisch ausgebaut wurden, es sich zudem um 2 Lagen handelt, die von ihrer Güte her über jeden Zweifel erhaben sind, scheint es so zu sein, dass bei diesen beiden Weinen weniger die Handschrift und Stilistik des Weinmachers durchscheint, als vielmehr etwas anderes. Die Lage? Die Herkunft? Das Terroir?
Der eine Wein polarisiert bis zum extrem, der andere scheint den "Geschmack" zu treffen. Im Umkehrschluss könnte man jetzt dem Weinmacher vorschlagen, das Pettenthal doch bitte mit den gleichen Attributen auszustatten wie den SHG. Können kann er's ja, das beweist er mit dem Herrgott. Dann würde das Pettenthal u.U. von Weinkritik und Kunden ähnlich konstant, gut und hoch bewertet werden. Macht er nicht. Stattdessen nimmt er in Kauf, dass die einen den Wein regelrecht ablehnen, während die anderen ihn hymnisch feiern. Das ist merkwürdig. Vielleicht sogar verkaufsschädigend.
Das Ganze natürlich rein aufgrund von statistischer Logik, woran vielleicht deutlich wird, wie wenig Statistik und Wein zu tun haben.
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
Am besten wird sein, ihr Statistiker fertigt selbige im nächsten Jahr schon mal vorab an und wir werden die dann schon geradetrinken.
- Markus Vahlefeld
- Beiträge: 1689
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
Um allen Statistiken und Statistikern etwas den Wind aus den Segeln zu nehmen, hier meine ganz persönliche Wertung der Weine:
1 Kühling Gillot Pettenthal 98
2 Von Winning Langenmorgen 97
3 Kühling-Gillot Rothenberg 96
4 Battenfeld Spanier Frauenberg 96
5 Diel Burgberg 95
6 Diel Pittermännchen 95
7 Battenfeld Spanier Am schwarzen Herrgott 95
8 Kühn Landgeflecht 95
9 Wittmann Brunnenhäuschen 94
10 Van Volxem Gottesfuß 94
11 Emrich Schönleber Frühlingsplätzchen 94
12 Keller Kirchspiel 93
13 Emrich Schönleber Halenberg 93
14 Künstler Hölle EG GK 93
15 Schäfer Fröhlich Felsenberg 93
16 Wagner Stempel Höllberg 93
17 Künstler Hölle EG 92
18 Keller Abtserde 92
19 Schäfer Fröhlich Felseneck 92
20 Alternberg AR 92
21 Schloss Johannisberg Johannisberg 92
22 Keller Pettenthal 92
23 Bürklin Wolf Kirchenstück 92
24 Christmann IDIG 92
25 Van Volxem Scharzhofberger P 92
26 Dönnhoff Dellchen 91
27 Dönnhoff Felsenberg 91
28 Bassermann Jordan Pechstein 90
29 Wittmann Morstein 90
30 Keller Morstein 90
31 Ress Rottland 90
32 Breuer Nonnenberg 89
33 BW Pechstein 88
34 Fürst Centgrafenberg 88
35 Bürklin Wolf Gaisböhl 88
36 Horst Sauer Eschendorfer Lump 88
37 Schloss Schönborn Marcobrunn 87
38 Rebholz Kastanienbusch 87
39 Rebholz Im Sonnenschein "Ganzhorn" 86
Oft geht es mir so, dass ich, wenn ich eine Blindliste dann mit Namen versehe, über meine Bewertungen regelrecht erschrocken bin, da die Namen in meinem Kopf ein Vielmehr an Vorschusslorbeeren bekommen haben - oder eben das Gegenteil. Mit dieser Liste bin ich eigentlich recht im Einklang, nur der Bewertung des Morsteins von Wittmann traue ich nicht recht (und der des Halenbergs von Emrich-Schönleber auch nicht). Das habe ich aber bereits ausgeführt.
Blind ist ja bekanntlich nur solange blind, wie man die Weine im Glas nicht zu erkennen vermag. Ich gebe daher zu, dass ich die Schäfer-Fröhlich-Weine sofort erkannt habe. Die sind sozusagen nicht blind bewertet. Beim Pettenthal hatte ich eine Ahnung, aber nach 20 Weinen habe ich meinen Eindrücken nicht mehr vollständig vertraut, weswegen ich mir nicht ganz sicher war. Alle anderen Weine sind mir erst beim Aufdecken deutlich geworden.
1 Kühling Gillot Pettenthal 98
2 Von Winning Langenmorgen 97
3 Kühling-Gillot Rothenberg 96
4 Battenfeld Spanier Frauenberg 96
5 Diel Burgberg 95
6 Diel Pittermännchen 95
7 Battenfeld Spanier Am schwarzen Herrgott 95
8 Kühn Landgeflecht 95
9 Wittmann Brunnenhäuschen 94
10 Van Volxem Gottesfuß 94
11 Emrich Schönleber Frühlingsplätzchen 94
12 Keller Kirchspiel 93
13 Emrich Schönleber Halenberg 93
14 Künstler Hölle EG GK 93
15 Schäfer Fröhlich Felsenberg 93
16 Wagner Stempel Höllberg 93
17 Künstler Hölle EG 92
18 Keller Abtserde 92
19 Schäfer Fröhlich Felseneck 92
20 Alternberg AR 92
21 Schloss Johannisberg Johannisberg 92
22 Keller Pettenthal 92
23 Bürklin Wolf Kirchenstück 92
24 Christmann IDIG 92
25 Van Volxem Scharzhofberger P 92
26 Dönnhoff Dellchen 91
27 Dönnhoff Felsenberg 91
28 Bassermann Jordan Pechstein 90
29 Wittmann Morstein 90
30 Keller Morstein 90
31 Ress Rottland 90
32 Breuer Nonnenberg 89
33 BW Pechstein 88
34 Fürst Centgrafenberg 88
35 Bürklin Wolf Gaisböhl 88
36 Horst Sauer Eschendorfer Lump 88
37 Schloss Schönborn Marcobrunn 87
38 Rebholz Kastanienbusch 87
39 Rebholz Im Sonnenschein "Ganzhorn" 86
Oft geht es mir so, dass ich, wenn ich eine Blindliste dann mit Namen versehe, über meine Bewertungen regelrecht erschrocken bin, da die Namen in meinem Kopf ein Vielmehr an Vorschusslorbeeren bekommen haben - oder eben das Gegenteil. Mit dieser Liste bin ich eigentlich recht im Einklang, nur der Bewertung des Morsteins von Wittmann traue ich nicht recht (und der des Halenbergs von Emrich-Schönleber auch nicht). Das habe ich aber bereits ausgeführt.
Blind ist ja bekanntlich nur solange blind, wie man die Weine im Glas nicht zu erkennen vermag. Ich gebe daher zu, dass ich die Schäfer-Fröhlich-Weine sofort erkannt habe. Die sind sozusagen nicht blind bewertet. Beim Pettenthal hatte ich eine Ahnung, aber nach 20 Weinen habe ich meinen Eindrücken nicht mehr vollständig vertraut, weswegen ich mir nicht ganz sicher war. Alle anderen Weine sind mir erst beim Aufdecken deutlich geworden.
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
Markus,
der wahre Grund, weshalb Verkostungsstatistiken nichts taugen, ist, und das weisst du Vollblut-Hedonist selbst am besten, dass subjektiv empfundene Weinqualitaet (und also Punkte) nur fuer den Werter gilt, sonst aber fuer niemanden.
Das eigentliche Problem ist kein statistisches, also hilft das Auswerten von Stichproben groesseren Umfangs (cellar tracker etc.) genausoviel wie das Werfen von Dartpfeilen auf den Falstaff. Sich selber durchtrinken macht aber mehr Spass - und da draussen gibt's fuer jedes Flaeschchen das richtige Verschluesschen. Auch trotz/wegen/mit/ohne Schildknecht/Reinhardt/Hofschuster/Ollie.
Cheers,
Ollie
der wahre Grund, weshalb Verkostungsstatistiken nichts taugen, ist, und das weisst du Vollblut-Hedonist selbst am besten, dass subjektiv empfundene Weinqualitaet (und also Punkte) nur fuer den Werter gilt, sonst aber fuer niemanden.
Das eigentliche Problem ist kein statistisches, also hilft das Auswerten von Stichproben groesseren Umfangs (cellar tracker etc.) genausoviel wie das Werfen von Dartpfeilen auf den Falstaff. Sich selber durchtrinken macht aber mehr Spass - und da draussen gibt's fuer jedes Flaeschchen das richtige Verschluesschen. Auch trotz/wegen/mit/ohne Schildknecht/Reinhardt/Hofschuster/Ollie.

Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
Gerade ist mir beim Kürbisschneiden noch ein nettes Rätsel für die Freunde der Statistik eingefallen:
Schäfer Fröhlich Felsenberg 93 93 94 95 96 95 95 97 94 94 95 94,64
Von Winning Langenmorgen 97 93 94 93 95 94 91 93 95 94 95 94,00
Wagner Stempel Höllberg 93 94 94 94 96 93 92 94 96 93 93 93,82
Battenfeld Spanier Am schwarzen Herrgott 95 94 95 94 92 92 88 93 97 94 96 93,64
Keller Abtserde 92 92 93 92 94 96 94 91 93 98 94 93,55
Wittmann Brunnenhäuschen 94 92 93 93 96 95 93 90 92 94 95 93,36
Dönnhoff Felsenberg 91 95 95 92 94 94 92 93 94 92 94 93,27
Keller Pettenthal 92 92 92 92 97 92 92 91 96 95 94 93,18
Emrich Schönleber Halenberg 93 95 93 95 91 90 90 95 95 95 91 93,00
Diel Pittermännchen 95 93 92 89 95 93 90 94 93 95 94 93,00
Christmann IDIG 92 94 95 93 94 92 88 93 96 92 94 93,00
Van Volxem Scharzhofberger P 92 93 95 92 95 92 90 92 94 91 93 92,64
Diel Burgberg 95 94 93 93 93 94 92 91 93 87 91 92,36
Kühn Landgeflecht 95 94 91 93 96 88 86 93 95 92 93 92,36
Battenfeld Spanier Frauenberg 96 92 93 91 91 92 91 92 93 91 93 92,27
Kühling-Gillot Rothenberg 96 94 92 89 94 92 89 89 93 93 93 92,18
Emrich Schönleber Frühlingsplätzchen 94 93 93 90 94 91 89 89 94 93 92 92,00
Rebholz Kastanienbusch 87 92 93 92 93 93 89 95 95 90 92 91,91
Rebholz Im Sonnenschein "Ganzhorn" 86 94 92 89 95 93 91 93 94 88 93 91,64
Dönnhoff Hermannshöhle 90 93 89 89 92 94 93 93 91,63
Künstler Hölle EG GK 93 92 91 91 96 89 87 92 90 93 92 91,45
Schloss Johannisberg Johannisberg 92 91 93 91 95 91 89 91 92 91 90 91,45
BW Pechstein 88 96 89 88 93 89 90 92 92 93 94 91,27
Van Volxem Gottesfuß 94 93 90 90 92 90 88 89 94 93 91 91,27
Breuer Nonnenberg 89 91 91 88 92 94 92 92 92 92 91 91,27
Wittmann Morstein 90 91 93 89 93 92 93 90 88 93 89 91,00
Fürst Centgrafenberg 88 94 94 90 95 89 88 91 93 89 89 90,91
Kühling Gillot Pettenthal 98 93 90 90 90 88 86 90 92 93 89 90,82
Alternberg AR 92 92 89 91 93 89 89 90 92 90 92 90,82
Bürklin Wolf Kirchenstück 92 92 90 90 90 93 91 90 92 88 91 90,82
Künstler Hölle EG 92 91 89 89 93 88 89 93 91 91 91 90,64
Bürklin Wolf Gaisböhl 88 92 92 89 93 92 90 90 90 89 91 90,55
Keller Morstein 90 92 87 88 91 89 95 89 87 94 92 90,36
Schloss Schönborn Marcobrunn 87 91 90 93 91 88 89 92 92 88 90 90,09
Bassermann Jordan Pechstein 90 92 91 89 91 91 89 90 90 88 89 90,00
Keller Kirchspiel 93 90 90 92 92 86 88 88 86 90 91 89,64
Horst Sauer Eschendorfer Lump 88 92 89 88 91 90 89 91 90 88 86 89,27
Dönnhoff Dellchen 91 87 88 88 91 90 90 86 87 87 89 88,55
Ress Rottland 90 88 87 82 93 90 86 87 87 90 84 87,64
Aufgabe:
Finde die Dänen
Schäfer Fröhlich Felseneck 92 95 96 93 95 98 92 96 97 96 97 95,18Weinschlumpf hat geschrieben:und auch eine Sache hat sich in diesem Jahr wiederholt:
Wie schon im Jaahr 2010 (2009er GGs) hatten wir zwei Dänen am Tisch, die...wiedermal im Mittel am niedrigsten von allen Verkostern gepunktet haben.
Schäfer Fröhlich Felsenberg 93 93 94 95 96 95 95 97 94 94 95 94,64
Von Winning Langenmorgen 97 93 94 93 95 94 91 93 95 94 95 94,00
Wagner Stempel Höllberg 93 94 94 94 96 93 92 94 96 93 93 93,82
Battenfeld Spanier Am schwarzen Herrgott 95 94 95 94 92 92 88 93 97 94 96 93,64
Keller Abtserde 92 92 93 92 94 96 94 91 93 98 94 93,55
Wittmann Brunnenhäuschen 94 92 93 93 96 95 93 90 92 94 95 93,36
Dönnhoff Felsenberg 91 95 95 92 94 94 92 93 94 92 94 93,27
Keller Pettenthal 92 92 92 92 97 92 92 91 96 95 94 93,18
Emrich Schönleber Halenberg 93 95 93 95 91 90 90 95 95 95 91 93,00
Diel Pittermännchen 95 93 92 89 95 93 90 94 93 95 94 93,00
Christmann IDIG 92 94 95 93 94 92 88 93 96 92 94 93,00
Van Volxem Scharzhofberger P 92 93 95 92 95 92 90 92 94 91 93 92,64
Diel Burgberg 95 94 93 93 93 94 92 91 93 87 91 92,36
Kühn Landgeflecht 95 94 91 93 96 88 86 93 95 92 93 92,36
Battenfeld Spanier Frauenberg 96 92 93 91 91 92 91 92 93 91 93 92,27
Kühling-Gillot Rothenberg 96 94 92 89 94 92 89 89 93 93 93 92,18
Emrich Schönleber Frühlingsplätzchen 94 93 93 90 94 91 89 89 94 93 92 92,00
Rebholz Kastanienbusch 87 92 93 92 93 93 89 95 95 90 92 91,91
Rebholz Im Sonnenschein "Ganzhorn" 86 94 92 89 95 93 91 93 94 88 93 91,64
Dönnhoff Hermannshöhle 90 93 89 89 92 94 93 93 91,63
Künstler Hölle EG GK 93 92 91 91 96 89 87 92 90 93 92 91,45
Schloss Johannisberg Johannisberg 92 91 93 91 95 91 89 91 92 91 90 91,45
BW Pechstein 88 96 89 88 93 89 90 92 92 93 94 91,27
Van Volxem Gottesfuß 94 93 90 90 92 90 88 89 94 93 91 91,27
Breuer Nonnenberg 89 91 91 88 92 94 92 92 92 92 91 91,27
Wittmann Morstein 90 91 93 89 93 92 93 90 88 93 89 91,00
Fürst Centgrafenberg 88 94 94 90 95 89 88 91 93 89 89 90,91
Kühling Gillot Pettenthal 98 93 90 90 90 88 86 90 92 93 89 90,82
Alternberg AR 92 92 89 91 93 89 89 90 92 90 92 90,82
Bürklin Wolf Kirchenstück 92 92 90 90 90 93 91 90 92 88 91 90,82
Künstler Hölle EG 92 91 89 89 93 88 89 93 91 91 91 90,64
Bürklin Wolf Gaisböhl 88 92 92 89 93 92 90 90 90 89 91 90,55
Keller Morstein 90 92 87 88 91 89 95 89 87 94 92 90,36
Schloss Schönborn Marcobrunn 87 91 90 93 91 88 89 92 92 88 90 90,09
Bassermann Jordan Pechstein 90 92 91 89 91 91 89 90 90 88 89 90,00
Keller Kirchspiel 93 90 90 92 92 86 88 88 86 90 91 89,64
Horst Sauer Eschendorfer Lump 88 92 89 88 91 90 89 91 90 88 86 89,27
Dönnhoff Dellchen 91 87 88 88 91 90 90 86 87 87 89 88,55
Ress Rottland 90 88 87 82 93 90 86 87 87 90 84 87,64
Aufgabe:
Finde die Dänen
Re: Berlin Riesling Cup - GG 2011
Finde ich super, dass Markus seine Wertung eingestellt hat. Er schämt sich noch nicht mal für den Platz eins Pettenthal.
Mögen andere dem heldenhaften Beispiel folgen.
Zu den Dänen: Ich hatte gestern erst nicht kapiert, dass die letzte Zahl die Zusammenfassung mit zwei Kommastellen ist, und dachte dann bei 95,18. 18 für das Felseneck! Die Dänen waren aber wirklich geizig.
Bei 00 hat dann das schlecht durchblutete Gehirn, doch begonnen zu arbeiten.

Zu den Dänen: Ich hatte gestern erst nicht kapiert, dass die letzte Zahl die Zusammenfassung mit zwei Kommastellen ist, und dachte dann bei 95,18. 18 für das Felseneck! Die Dänen waren aber wirklich geizig.
