Welchen Dekanter kaufen?

Von Korken, Kapseln, Kellermessern
Goldtröpfchen
Beiträge: 85
Registriert: Do 23. Aug 2012, 12:01
Wohnort: Berlin

Welchen Dekanter kaufen?

Beitrag von Goldtröpfchen »

Liebes Forum,

ich weiß ja noch nicht furchtbar viel über Wein, aber eines habe ich inzwischen herausgefunden: nämlich dass es vielen Weißweinen, vor allem den etwas jüngeren und spontanvergorenen, guttut, wenn man sie vor Genuss dekantiert. Aber: Wie macht man das eigentlich richtig? Vor allem, wenn man den Wein trotzdem über mehrere Tage hinweg trinken will? Kippt man den Wein in einen Dekanter und dann - nach ein, zwei Stunden - wieder in die Flasche zurück? Oder wie hebt man ihn sonst auf? Oder stellt man den Dekanter in den Kühlschrank? Aber wie verhindert man dann, dass der Wein darin zu müffeln beginnt wie der daneben gelagerte Munster? Und wie quetsche ich so ein Riesending zwischen meine Wocheneinkäufe? Und welchen Dekanter soll ich überhaupt nehmen? Ich habe mal einen "Kühlschrankdekanter" mit Deckel gesehen, der ins Flaschenfach passte, aber so schlank war, dass mir nicht klar wurde, wo da belüftungstechnisch der Vorteil ist ...

Ihr seht schon, Fragen über Fragen, vielleicht gibt es ja die eine oder andere Antwort für mich.

Viele Grüße,
Harriet
Benutzeravatar
Alas
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 22:14
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hinter dem Meer

Re: Welchen Dekanter kaufen?

Beitrag von Alas »

Grüße dich, Harriet!

Sehr lange trinke ich auch noch nicht Wein, habe aber herausgefunden, daß dekantieren wirklich oft ganz gut ist, allerdings nicht bei spritzigen frischen Weinen, die sowieso an einem Tag getrunken werden sollen. Das gilt für weiße und rote Weine.
Mir reicht derzeit ein kleiner Weißwein-Dekanter. Da fülle ich rechtzeitig so viel Wein hinein, wie ich am ersten Tag trinken will. Der Rest hat dann in der Flasche Luft. Soll der Wein gekühlt werden, gebe ich auf den Dekanter ein Häubchen aus Alufolie und stelle ihn in den Kühlschrank.
Wenn du nicht auf dem Tisch brillieren willst, reicht ein einfaches preiswertes Modell.

Gruß

Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
Goldtröpfchen
Beiträge: 85
Registriert: Do 23. Aug 2012, 12:01
Wohnort: Berlin

Re: Welchen Dekanter kaufen?

Beitrag von Goldtröpfchen »

Lieber Alas,

vielen Dank - präferierst du eine bestimmte Form? Es gibt ja diese sehr bauchigen, in denen eine Flasche Wein dann bloß ein, zwei Zentimeter Füllhöhe ergibt, und dann diese etwas flaschenförmigeren ...

Viele Grüße,
Harriet
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Welchen Dekanter kaufen?

Beitrag von Charlie »

In die Flasche zurückschütten und diese verschliessen ist eine gute Methode. Bei vielen Weinen reicht es aber, wenn man sie in der offenen Flasche stehen läßt. Dann aber nicht im Kühlschrank, sondern draussen in der gekühlten Flasche.
Benutzeravatar
sorgenbrecher
Beiträge: 1233
Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:32
Wohnort: Ffm.

Re: Welchen Dekanter kaufen?

Beitrag von sorgenbrecher »

wenn ich mal (was recht selten der fall ist) einen dekanter benötige, dann ist mir die klassische "ente" am liebsten. ansonsten hat charlie alles wichtige geschrieben.
Gruß, Marko.
Benutzeravatar
Alas
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 22:14
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hinter dem Meer

Re: Welchen Dekanter kaufen?

Beitrag von Alas »

Guten Tag Harriet!

Diese dickbauchigen Dekanter sind für dickbauchige Flaschen, die lange im Keller reifen müssen, um dann von dickbauchen Herren und Damen zusammen mit dicken Zigarren genossen zu werden. Bis wir selbst dickbauchig sind, wird wohl noch einige Zeit vergehen. :lol: :lol:

Also im ernst: Auf das Dekantieren bin ich überhaupt aufmerksam geworden, als ich mal einen Verdicchio dei Castelli di Jesi hatte, der mir gar greuslich schmeckte und ich ihn wegschütten wollte. Ich probierte ihn jedoch am nächsten Tag noch einmal, und da war es ein sehr guter Wein und mein Forscherinteresse geweckt. Ich empfehle dir sowas in der Art (runter scrollen):

http://www.pinard-de-picard.de/katalog/ ... elzle.html

Mehr als 20,- € würde ich nicht ausgeben.
Du wohnst doch in Berlin. Steuere die nächste Karstadt-Filiale an. Dort wirst du bestimmt etwas Passendes finden, das auch nicht einer Nachtvase ähnelt. ;)

Einen guten Tag dir

Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
C9dP
Beiträge: 801
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:10

Re: Welchen Dekanter kaufen?

Beitrag von C9dP »

Ich würde das Geld lieber in große Burgunderkelche stecken. Auch große Weißweine lasse ich in der offenen Flasche und trinke lieber aus großen Gläsern, um viel Luft geben. Hat auch den Vorteil, dass ich nicht vorher entscheiden muss, wieviel ich trinken will oder muss. Wenn mir dann ein Glaserl reicht kommt einfach der Korken auf die Flasche und die in den Kühlschrank.
Viele Grüße

Aloys
mixalhs
Beiträge: 1756
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Welchen Dekanter kaufen?

Beitrag von mixalhs »

Weit geschwungene Karaffen/Dekanter sehe zwar klasse aus, sind aber schwer zu reinigen. Im Laufe der Zeit setzen sich an den Stellen, an die man mit der Bürste nicht herankommt, Beläge ab.

Dazu eine Frage. Wie bekommt man diese Beläge weg? Essig habe ich probiert, aber es hat nicht geholfen. Salzsäure?
Weinschlumpf
Beiträge: 611
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:36
Wohnort: Berlin

Re: Welchen Dekanter kaufen?

Beitrag von Weinschlumpf »

Hi Michael,

ich benutze immer diese Dinger:

http://www.vinosion.de/reinigungskugeln.html

Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen hilft eine Mischung aus Wasser + Natron (Backpulver), ab in den Dekanter und über Nacht stehen lassen.

Viele GRüße bis morgen

Nikolai
Bild
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Welchen Dekanter kaufen?

Beitrag von Gerald »

Wie bekommt man diese Beläge weg? Essig habe ich probiert, aber es hat nicht geholfen. Salzsäure?
Salzsäure wird - glaube ich - nicht helfen. Sicher bekommt man organische Rückstände (wenn ich mich an das Studium zurückerinnere) mit heißer Chromschwefelsäure weg. Die ist allerdings ziemlich gefährlich in der Handhabung, außerdem wirst du die "Zutaten" (konzentrierte Schwefelsäure und Chromtrioxid) ohne einschlägige Lizenz gar nicht kaufen können.

Vielleicht einfach kleine Glaskügelchen (kein Quarzsand mit Härte höher als das Glas, denn sonst gibt es Kratzer) mit oder ohne Wasser kräftig schwenken, sollte ungefähr wie die Bürste wirken ...

Grüße,
Gerald
Antworten

Zurück zu „Weinverschlüsse und Trinkzubehör“