Biologisch vs. Biodynamisch

Von der Weinbergspflege bis zur Kellertechnik
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von Gerald »

Hallo Daniel,

"Schmecken" wird hier substitatnativisch gebraucht, daher folgerichtig auch "zum".


sehe ich - auch als Österreicher - doch anders. "Beginnen" in Zusammenhang mit einem Vorgang verlangt "zu" + Infinitiv, daher müsste es nach meinem bescheidenen Verständnis "zu schmecken" heißen ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4630
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von UlliB »

Gerald hat geschrieben:sehe ich - auch als Österreicher - doch anders. "Beginnen" in Zusammenhang mit einem Vorgang verlangt "zu" + Infinitiv, daher müsste es nach meinem bescheidenen Verständnis "zu schmecken" heißen ...


So wäre es auch im Hochdeutschen richtig...

substitatnativisch


Ist das jetzt die spezifisch österreichische Variante von "substantivisch"?

Ich sehe schon, wo der Spruch herkommt, dass Deutsche und Österreicher mehr als die gemeinsame Sprache trennt :roll:

Aber da das Österreichische ja bekanntlich nur eine verhunzte Variante des Bayerischen ist, mag's alles so hingehen :lol:

Gruß
Ulli
Bernd Schulz
Beiträge: 6632
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von Bernd Schulz »

Hallo Daniel,

Gerald und Ulli haben es auf den Punkt gebracht!

In einem anderen Forum (immerhin einem "Kulturforum" :mrgreen: ) schrieb neulich ein Österreicher:

XY, hör auf zum Klugsch....


Wir hören ja schon auf! :mrgreen: :mrgreen:

Beste Grüße

Bernd
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von octopussy »

Zum Thema: etwas verwundert bin ich bei den Diskussionen über Bio, Bio-Dynamisch, Naturwein, usw., dass diese Themen emotional so hochgeschaukelt werden. Zugegeben, vereinzelte überzeugte Biodynamiker sind etwas missionarisch unterwegs. Das ruft Skeptiker auf den Plan. Aber ansonsten ist es doch völlig legitim, wenn Winzer eine bestimmte Bewirtschaftung ihrer Weinberge für sich am besten finden.

Die mir persönlich am nachhaltigsten als wahrhaft magisch im Gedächtnis gebliebenen Weine waren zu einem erheblichen Teil - ob zertifiziert oder nicht - biodynamisch erzeugt. Für mich hat das auch etwas mit Sorgfalt und Liebe zum eigenen Beruf zu tun. Ob da irgendetwas rational erklärbar ist oder nicht, ist mir offen gesagt völlig wurscht.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 4980
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von thvins »

Ich schließe mich da Stephan vollumfänglich an.

Auch im Priorat sind immer mehr Winzer unterwegs, die sich die eine oder andere Methode der Biodynamik zu Herzen nehmen bzw. die ganz auf Biodynamik umstellen. Und nicht weil Katalonien zu Nordspanien gezählt wird und damit zum nördlichen Teil Europas zählt, das seine Gottesfürchtigkeit eingebüßt hat...

Wäre da nichts dran, dann würden wohl kaum immer mehr auf den Zug aufspringen. Einen katalanischen Winzer mit missionarischem Eifer hab ich aber bislang nicht erlebt. Denen geht s darum, bessere und (trotz hohem Alkohol) bekömmlichere Weine zu machen und bekanntlich wird tatsächlich spürbar das Niveau dort immer höher, je mehr Winzer sich vom konventionellen Weinbau verabschieden.

Und ich habe auch kein Problem damit, solang die Weine so gut schmecken und bekömmlich sind - im Gegenteil. Und ich muss auch sagen, dass ich froh darüber bin, dass sich dort immer mehr Winzer um die Erhaltung der Natur und um das Arbeiten im Einklang mit der Natur bemühen - aus Profitmaximierungsgründen kommt dieses Umdenken sicher nicht.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von Gerald »

Ich versuche einmal eine Zusammenfassung:

Biodynamisch erzeugte Weine sind qualiativ oft solchen aus konventioneller oder "normaler" biologischer Produktion überlegen, der Unterschied zeigt sich aber nicht in einfachen Geruchs- und Geschmackswahrnehmungen, sondern in besserer Harmonie oder Ähnlichem. Eventuell muss man bereits einige Gläser von dem Wein getrunken haben, um den Unterschied zu erkennen - ist daher unter Verkostungsbedingungen nicht zugänglich.

Es gibt keine allgemein anerkannten Regeln für den biodynamischen Weinbau, jeder Verband (oder sogar jeder einzelne Winzer) kann sie sich selbst definieren. Daher muss biodynamisch nicht auf jeden Fall "bio" im gängigen Wortgebrauch bedeuten, auch wenn es meistens zutreffen wird.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von Gerald »

Hallo Torsten,

Wäre da nichts dran, dann würden wohl kaum immer mehr auf den Zug aufspringen.


Grund könnte aber natürlich auch sein, dass sich die Weine mit den "biodyn" - Label einfach besser verkaufen - ganz egal ob geschmacklich wirklich etwas dran ist oder nicht. Vielleicht auch wegen dem Stückchen "Magie" in der Flasche ;)

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Desmirail
Beiträge: 911
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 13:30
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von Desmirail »

Gerald hat geschrieben:Grund könnte aber natürlich auch sein, dass sich die Weine mit den "biodyn" - Label einfach besser verkaufen - ganz egal ob geschmacklich wirklich etwas dran ist oder nicht. Vielleicht auch wegen dem Stückchen "Magie" in der Flasche ;)

Grüße,
Gerald


biodyn ist doch aber geschützt und ein Betrieb der in Umstellung auf demeter Richtlinien ist, oder?!

http://www.demeter.de/Verbraucher/Landw ... ft/Weinbau

http://de.wikipedia.org/wiki/Demeter_%28Marke%29
Zuletzt geändert von Desmirail am Fr 22. Jun 2012, 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
-----------------------
Deep And House
-----------------------
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4630
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von UlliB »

Gerald hat geschrieben: Daher muss biodynamisch nicht auf jeden Fall "bio" im gängigen Wortgebrauch bedeuten,


Doch, doch. Die EU-Öko-Verordnung schreibt zwingend vor, dass Produkte, die in irgendeiner Weise mit den Begriffen "biologisch" oder "bio" gekennzeichnet oder beworben werden (das betrifft auch alle Kombinationen mit diesen Begriffen), als Mindeststandard den Anforderungen dieser EU-Öko-Verordnung entsprechen müssen. Insofern ist "biologisch-dynamisch" immer mindestens "biologisch".

Der bedeutendste französische Verbandfür biodynamisch erzeugte Weine, Biodyvin, schreibt als Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung vor, dass ein angehender Mitgliedsbetrieb zunächst einmal gemäß EU-Öko-Richtlinie zertifiziert wird, bevor eine Biodyvin-Zertifizierung angegangen kann. Deshalb sieht man auf den Weinen der Mitgliedsbetriebe häufig nicht nur das Biodyvin-Label, sondern zusätzlich noch das französische Ecocert-Label. Insofern ist "biologisch-dynamisch" hier schon "mehr" als nur "biologisch".

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4630
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von UlliB »

Desmirail hat geschrieben:biodyn ist doch aber geschützt und ein Betrieb der in Umstellung auf demeter Richtlinien ist, oder?!

http://www.demeter.de/Verbraucher/Landw ... ft/Weinbau


Nein. Demeter ist ein Verband unter mehreren. Der eben erwähnte französische Verband (der übrigens auch ein deutsches Mitglied hat), Biodyvin, hat mit Demeter nichts, aber auch gar nichts am Hut.

Gruß
Ulli
Antworten

Zurück zu „Tendenzen im Weinbau“