mir war bisher nicht bekannt, dass die Anglikaner einen eigenen Weinhandel betreiben und es sogar einen veritablen Markt geben soll. Aber man lernt nie aus


Beste Grüße
Harper
vielleicht in einem Panel mit AUS-Rieslingen? Oder einem mit Weißweinen querbeet?Markus Vahlefeld hat geschrieben:wie meinst Du das? Ist es einfacher, die von Winning-Weine zu verkosten, wenn sie in einem Panel von mastig-diffusen Rieslingen stünden?pivu hat geschrieben: kurz zu von Winning: es ist total schwierig, diese komplett anderen Weine in einem Panel mineralischer, glasklarer Rieslinge zu sehen.
Was soll den an ihnen so anders sein, ausser dass sie schlecht sind?
"Anglo-Amerikaner" - jetzt besser ?Harper hat geschrieben:mir war bisher nicht bekannt, dass die Anglikaner einen eigenen Weinhandel betreiben und es sogar einen veritablen Markt geben soll. Aber man lernt nie aus![]()
![]()
wenig, nur dass er sich wunderbar in einer der verlässlichsten Serien eingepasst hat. Das war nämlich nicht bei allen so.Birte hat geschrieben:Pivu, kannst Du mir noch etwas zum Bürklin-Wolf Gutsriesling sagen? Innauens VKN liegt mir noch schwer im Magen, aber ich kann jetzt nicht jede Woche Bürklin-Wolf trinken.
Ich habe den Wein nicht probiert, wenn es aber wirklich schwer nach Sauerkraut duftet und schmeckt ist das in der Tat so. Das geht nicht mehr wegBerlinKitchen hat geschrieben:2 namhafter Winzer, Rheingau&Weinviertel, haben mir gesagt der Sauerkraut-Stinker geht nicht mehr weg. Und beide sprachen von biologischer Säureabbau.