Mainzer Weinbörse 2012

Berichte von Verkostungen mit Weinen aus mehreren Ländern/Regionen (sonst bitte im Länderforum einstellen)
Harper
Beiträge: 109
Registriert: So 27. Feb 2011, 10:30

Re: Mainzer Weinbörse 2012

Beitrag von Harper »

Hallo pivu,

mir war bisher nicht bekannt, dass die Anglikaner einen eigenen Weinhandel betreiben und es sogar einen veritablen Markt geben soll. Aber man lernt nie aus :) ;)

Beste Grüße
Harper
Benutzeravatar
pivu
Beiträge: 370
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 09:48
Wohnort: Frankfurt & Wien
Kontaktdaten:

Re: Mainzer Weinbörse 2012

Beitrag von pivu »

Markus Vahlefeld hat geschrieben:
pivu hat geschrieben: kurz zu von Winning: es ist total schwierig, diese komplett anderen Weine in einem Panel mineralischer, glasklarer Rieslinge zu sehen.
wie meinst Du das? Ist es einfacher, die von Winning-Weine zu verkosten, wenn sie in einem Panel von mastig-diffusen Rieslingen stünden?

Was soll den an ihnen so anders sein, ausser dass sie schlecht sind?
vielleicht in einem Panel mit AUS-Rieslingen? Oder einem mit Weißweinen querbeet?

Ciao
Peter
Benutzeravatar
pivu
Beiträge: 370
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 09:48
Wohnort: Frankfurt & Wien
Kontaktdaten:

Re: Mainzer Weinbörse 2012

Beitrag von pivu »

Harper hat geschrieben:mir war bisher nicht bekannt, dass die Anglikaner einen eigenen Weinhandel betreiben und es sogar einen veritablen Markt geben soll. Aber man lernt nie aus :) ;)
"Anglo-Amerikaner" - jetzt besser ?
Benutzeravatar
pivu
Beiträge: 370
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 09:48
Wohnort: Frankfurt & Wien
Kontaktdaten:

Re: Mainzer Weinbörse 2012

Beitrag von pivu »

Birte hat geschrieben:Pivu, kannst Du mir noch etwas zum Bürklin-Wolf Gutsriesling sagen? Innauens VKN liegt mir noch schwer im Magen, aber ich kann jetzt nicht jede Woche Bürklin-Wolf trinken.
wenig, nur dass er sich wunderbar in einer der verlässlichsten Serien eingepasst hat. Das war nämlich nicht bei allen so.

Ciao
Peter
Harper
Beiträge: 109
Registriert: So 27. Feb 2011, 10:30

Re: Mainzer Weinbörse 2012

Beitrag von Harper »

@pivu: viel, viel besser! :)
Gerlach
Beiträge: 83
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 23:03
Wohnort: Berlin

Re: Mainzer Weinbörse 2012

Beitrag von Gerlach »

Offenbar war ich gestern in Mainz bei einer anderen Weinverkostung als M. Vahlefeld – auf der einen Seite ist es ja das schöne an individuellen Genusserlebnissen, dass sie ein messbares Kriterium von Vergleichbarkeit eben nicht besitzen, auf der anderen Seite finde ich die krassen Differenzen zu den beschriebenen Eindrücken schon erstaunlich. Zunächst – nach diversen Sonntags-Besuchen der Weinbörse war der gestrige Montag ein sehr angenehm besucherarmer, entspannter Tag; gleichwohl hat mich der Jahrgang eher enttäuscht – nach den schwierigen, aber spannungsreichen Jahrgängen 2008 und 2010 oftmals ein 2009er/2007er -Wiedergänger , wobei offenbar immer mehr VdP-Güter auf Nummer Sicher gehen – immer mehr Restzucker und Alk. Garantieren aus ihrer Sicht leicht verständliche, leicht verkäufliche Weine. Die wirklich innovativen und spannenden Weine finde ich zumehmend ausserhalb dieser Vereinigung.
Gleichwohl entsprachen doch eine Reihe von Weinen in Mainz meine Vorstellungen von spannungsreichen, alkohol- und restzuckerarmen Erzeugnissen. Dazu zählte übrigens auch der WinWin – die Kritik daran kann ich nicht nachvollziehen (auch war der Weinstand nicht umlagert – das galt eher für Wittmann). Viel Substanz und Herausforderung , etwas zu wenig Säure gg. 2010 – aber sonst ein unbedingt probierenswerter Wein. Favoriten für mich:
Franken: Fürst und Luckert, mit Abstrichen Rainer Sauer und Ruck
Baden: völlige Fehlanzeige, rund, weich, alkoholisch
Pfalz: Bergdolt, K. Schaefer, Minges, Christmann
Nahe: Dönnhoff Guts-Riesling (nach Jahren der Langeweile endlich ein richtig schöner Wein), S-F und E-S fand ich zu alkholisch bzw. restzuckerreich
Rheinhessen: Langeweile und Stillstand, üppig, alkoholisch durch die Bank weg (die guten Weine werden ausserhalb des VdP erzeugt – Musterbeispiel 2011: Florian Fauth)
Württemberg: immer wieder unterschätzt – sehr schon Wachtstetter und Fürst Hohenlohe; spannende, richtig trockene Weine ohne mainstream-Allüren
Rheingau: trostlos, nur die Doosberg-Weine von Spreitzer fand ich kaufenswert.

Gruss
Gregor Gerlach
Dirk Würtz
Beiträge: 229
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:30

Re: Mainzer Weinbörse 2012

Beitrag von Dirk Würtz »

BerlinKitchen hat geschrieben:2 namhafter Winzer, Rheingau&Weinviertel, haben mir gesagt der Sauerkraut-Stinker geht nicht mehr weg. Und beide sprachen von biologischer Säureabbau.
Ich habe den Wein nicht probiert, wenn es aber wirklich schwer nach Sauerkraut duftet und schmeckt ist das in der Tat so. Das geht nicht mehr weg
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:28

Re: Mainzer Weinbörse 2012

Beitrag von Birte »

http://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/intern ... ik_BSA.pdf

Seite 5, wahrscheinlich ist das den meisten von Euch bekannt, mir aber nicht.
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7717
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Mainzer Weinbörse 2012

Beitrag von Gerald »

Seltsam, dezente Sauerkrautnoten sind mir schon öfters bei Weißweinen aufgefallen, vielleicht am häufigsten sogar bei Wachauer Smaragden. Die sind aber immer spätestens nach einem Tag an der Luft verflogen. Ich finde sie übrigens sogar ganz attraktiv, solange sie nicht dominieren.

Grüße,
Gerald
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21

Re: Mainzer Weinbörse 2012

Beitrag von BerlinKitchen »

Von dezent kann keine Rede sein beim 2011 WinWin.
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
Antworten

Zurück zu „Weinproben und Verkostungsberichte“