Wein und Musik

In Religion, Philosophie, Politik, Kultur und Sport
Benutzeravatar
Wolfgang Kärcher
Beiträge: 95
Registriert: Mo 21. Dez 2020, 23:22

Re: Wein und Musik

Beitrag von Wolfgang Kärcher »

Hallo

Bei mir läuft "Ballads" von Joe Henderson.
Nacht - Jazz

Dazu ein 2017er Chianti Riserva von La Vialla

Ich rieche - neben dunklen Beeren - etwas Lakritz. Starkes Tannin und nachhaltig im Abgang.

Gruß Wolfgang
la-vita
Beiträge: 403
Registriert: So 3. Jul 2011, 21:40

Beethoven - Wein und Bleivergiftung

Beitrag von la-vita »

https://www.bild.de/leben-wissen/neue-d ... 69a054c58a

Obwohl Beethoven wahrscheinlich gemäß den WHO - Richtlinien viel zu viel Wein getrunken hat, und zudem noch mit Blei vergiftet, konnte er dennoch noch solche Werke wie die 9. Sinfonie erschaffen, die die Zeiten überdauern werden.

Viele Grüße
Detlef
Bernd Schulz
Beiträge: 7356
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55

Re: Wein und Musik

Beitrag von Bernd Schulz »

Goethe hat sich zumindest phasenweise in puncto Weinkonsum auch nicht an die WHO-Richtlinien gehalten und ist trotzdem noch eine ganze Ecke älter geworden als Beethoven....

Mag sein, dass ich es irgendwann doch noch bereuen werde, aber mir ist der "wissenschaftlich" begründete Gesundheitsfetischismus der Jetztzeit im tiefsten Inneren extrem unsympathisch. Menschen wie Beethoven haben zweifelsohne mit einer ungeheuren Intensität gelebt, mit inneren Erfahrungen, um die sie ganz gewaltig zu beneiden sind. Ein paar Jahre mehr oder weniger wiegen da am Ende kaum etwas.

Die 9. Sinfonie ist sicher ein hervorragendes Werk, aber Beethoven hat über seine Sinfonien hinaus noch viel mehr Musik von unfassbarer Tiefe geschrieben, so zum Beispiel die drei letzten Klaviersonaten op.109, op.110 und op.111. Oder das Streichquartett op. 59/1. Oder die Cellosonate op. 69. Oder die späten Streichquartette op. 130, op. 132 und op. 135. Leider kennt das alles der größte Teil derjenigen, die wenigstens mal die "Neunte" oder die kaum minder berühmte "Fünfte" einigermaßen bewusst registriert haben, so gut wie überhaupt nicht.

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 10103
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Wein und Musik

Beitrag von EThC »

Bernd Schulz hat geschrieben: Mi 5. Nov 2025, 22:26 Leider kennt das alles der größte Teil derjenigen, die wenigstens mal die "Neunte" oder die kaum minder berühmte "Fünfte" einigermaßen bewusst registriert haben, so gut wie überhaupt nicht.
...tatsächlich bin ich eher den orchestralen Werken zugewandt, ganz oben für mich das Allegretto aus der Siebten...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Kle
Beiträge: 1113
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 17:18
Wohnort: Hamburg

Re: Wein und Musik

Beitrag von Kle »

Bernd Schulz hat geschrieben: Mi 5. Nov 2025, 22:26 Leider kennt das alles der größte Teil derjenigen, die wenigstens mal die "Neunte" oder die kaum minder berühmte "Fünfte" einigermaßen bewusst registriert haben, so gut wie überhaupt nicht.

Herzliche Grüße

Bernd
wenn ich in der Elbphilharmonie bin, habe ich nicht mehr das Gefühl, klassische Musik sei eine elitäre Veranstaltung.
Da das Bauwerk als eine der wichtigsten Hamburger Sehenswürdigkeiten gilt, zieht es bunte, vielschichtige Besucherscharen an. Viele einst nur Neugierige scheinen ein neues Hobby gefunden zu haben und hören brav und zum Schluss immer mit Begeisterungsstürmen auch viel Unbekanntem und Exotischem zu. Klamottenregeln gibt es nicht mehr und es wird mitunter munter zwischen den Sätzen geklatscht, was die Orchester gefasst abwarten… Ich finde es toll, wie die „ernste“ Musik buchstäblich unter die Leute kommt und auch manches neben den bekannten Beethoven-Stücken populärer wird.
Ich trinke dort übrigens immer Weinschorle :lol:

Gruß, Kle
Nora
Beiträge: 1038
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Wein und Musik

Beitrag von Nora »

Kle, statt der Weinschorle empfehle ich dir, vorher oder nach der Aufführung nebenan ins Kinfelts zu gehen. Die haben eine tolle Weinkarte, viele Sachen offen und man muss nicht unbedingt etwas essen, sondern kann sich lässig an die Bar setzen.

LG Nora
Kle
Beiträge: 1113
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 17:18
Wohnort: Hamburg

Re: Wein und Musik

Beitrag von Kle »

danke für den Tipp, Nora, in der Pause geht das zwar nicht, wir sind aber später in der Gegend schon verzweifelt, wobei Carls Bistro und das „Portugiesen-Viertel“ unter den aufgetretenen Musikern beliebt zu sein scheint und es dort, wenn ich mit einem kontakfreudigen Kumpel unterwegs bin, zu lustigen Begegnungen kommen kann.
mixalhs
Beiträge: 1827
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Wein und Musik

Beitrag von mixalhs »

Da kann ich Nora nur zustimmen. Als ich mit meinem Sohn, der damals in Hamburg studierte, mal in der Elphi war, waren wir vorher im Kinfelts, haben jeweils eine Vorspeise gegessen und uns mit einem Halenberg-GG von Emrich-Schönleber, das durchaus zivil bepreist war, auf das Konzert eingestimmt. Hat super funktioniert.

Herzliche Grüße, Michael

p.s.: @Bernd, etwa diese Werke von Beethoven 109-111 und 130-133 würde ich auch nennen, wenn man mich fragt, welche Werke von Beethoven ich am besten finde, dazu noch die Siebte und die Achte und das Klaviertrio op. 70/2
Benutzeravatar
vonKorf
Beiträge: 145
Registriert: Di 19. Mai 2020, 11:52
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: Wein und Musik

Beitrag von vonKorf »

mixalhs hat geschrieben: Do 6. Nov 2025, 07:15
p.s.: @Bernd, etwa diese Werke von Beethoven 109-111 und 130-133 würde ich auch nennen, wenn man mich fragt, welche Werke von Beethoven ich am besten finde, dazu noch die Siebte und die Achte und das Klaviertrio op. 70/2
... und die Fünfte und die Sechste, die Eroica nicht zu vergessen (die Neunte kennt übrigens so gut wie niemand über die "Europa-Hymne" hinaus), und die Waldstein-Sonate, die Pathetique und die sogenannte Mondscheinsonate und überhaupt sämtliche Klaviersonaten - ach, die Egmont-Ouvertüre noch und die ganzen anderen Ouvertüren dazu, die wunderbaren Klavierkonzerte 3,4,5, die Kammermusik natürlich...
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 10103
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Wein und Musik

Beitrag von EThC »

vonKorf hat geschrieben: Do 6. Nov 2025, 10:04 ... und die Fünfte und die Sechste, die Eroica nicht zu vergessen (die Neunte kennt übrigens so gut wie niemand über die "Europa-Hymne" hinaus), und die Waldstein-Sonate, die Pathetique und die sogenannte Mondscheinsonate und überhaupt sämtliche Klaviersonaten - ach, die Egmont-Ouvertüre noch und die ganzen anderen Ouvertüren dazu, die wunderbaren Klavierkonzerte 3,4,5, die Kammermusik natürlich...
👍🏼
...da wär's jawohl einfacher, eine kurze Auschlußliste zu erstellen... :mrgreen:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Wein als Gesellschaftsthema“