Philipp Kuhn

Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8411
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von EThC »

...für einen klassischen Weißburgunder aka Pinot blanc gar nicht mal so schlecht:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Ursula
Beiträge: 61
Registriert: Di 11. Okt 2022, 14:19

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von Ursula »

gerade im Glas :

2022 Kallstadter Saumagen, Riesling GG mit 12,5 Vol.% Alk.

vermehrt zu beobachten : 49er Diam 30 als Verschluß, hatte ich letztens auch schon bei Wittmanns Morstein R. GG

animierender, dezent rauchiger Duft. Zeigt Schliff, Biß,tolle Saftigkeit und Finesse und schöne Mineralität im Nachhall.Ein ungeschminkter großer Wein, so ganz nach meinem Geschmack. Locker 95 P.

Gruß Ursus
Benutzeravatar
Udo2009
Beiträge: 547
Registriert: Di 3. Jan 2023, 22:53
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von Udo2009 »

JPO hat geschrieben:[.... Die von mir angesprochenen braunen Reflexe sah ich im 2013 Steinbuckel GG von PK, an dem ich grade für 1 Woche nuckele. Geschmacklich aber weiterhin tadellos....
Habe gerade eine Flasche 2012er Laumersheimer Frühburgunder Reserve aus dem Keller geholt.

Der Rand im Glas ist immer noch weiß mit Übergang ins lila. Von braunen Reflexen/braunem Rand keine Spur.

Der Wein ist immer noch frisch, fruchtig - tadellos eben.
icedtea
Beiträge: 95
Registriert: Do 25. Jan 2024, 14:24
Wohnort: Flörsheim am Main

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von icedtea »

Und weiter geht's mit der Supermarktweinprobe.

Erneut Riesling, aber nach zweimal Schiefer von der Saar diesmal u.a. zum leckeren Schweinebraten mit Spätzle (hat meine Frau wieder lecker gemacht!) ein Nordpfälzer von Kalkböden:

2022er Laumersheimer Riesling "vom Kalksteinfels" mit 12 Vol% von Philipp Kuhn aus besagtem Laumersheim.

Dieser offizielle VDP-Ortswein, der auch im Onlineshop des Guts verfügbar ist, hat schon mal eine etwas kräftigere Farbe als der gestrige Saarriesling und auch noch einen Hauch Kohlensäure. Im Duft klassische Steinobstaromen, am Gaumen straff, aber stoffig. Knackige Säure ergänzt sich mit etwas reiferer Marille. Das passte durchaus auch wieder zum Braten, ist aber vor allem danach Solo sehr schön zu trinken.

Das Philipp Kuhn auch einen Eintracht-Wein zur SGE-Weinkollektion beisteuert, sei nur am Rande erwähnt.

Morgen ist hier Umzug; Flerschem feiert Fassenacht;-)
Dateianhänge
20240210_175240.jpg
20240210_175224.jpg
Save water, drink Riesling

Grüße
Sascha
stefane
Beiträge: 127
Registriert: Sa 24. Jul 2021, 00:57
Wohnort: Remstäle

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von stefane »

Vor einigen Tagen im Glas:

Philipp Kuhn, Laumersheim
Kallstadter Steinacker Riesling Erste Lage 2019
13%
€ 16,50

Ein Riesling von höher gelegenen Kalksteinfels- und Kalkmergelböden. Spontan vergoren und lange auf der Feinhefe belassen.
In der Farbe ein etwas fahleres Zitronengelb.
In der Nase zuerst sehr zitrisch, aber auch Eindrücke von zerstoßenen Steinen. Gefolgt von einem Wechsel aus grünem Apfel und Pfirsich (oder vielleicht eher Pfirsichkernen). Auch weißer Pfeffer und weiße Blüten kommen durch.
Im Mund dann auch wieder Limone und Salzzitrone dominierend, sehr feine, belebende Säure, viele kühle mineralische Noten und etwas Kreide. Präzise, ausgewogen und geschliffen. Schöne Struktur.
Ein belebender, frischer Wein. Am zweiten Abend etwas ruhiger und gesetzter, die Zitrusaromen treten jetzt nicht mehr so hervor, dadurch aber auch etwas weniger anregend und vibrierend, was für mich einen halben Punkt weniger bedeuten würde.
16/20
Herzliche Grüße
Stefan
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4633
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von UlliB »

Heute gab es meinen ersten 2023er:

Gelber Muskateller & Goldmuskateller trocken "Freistil" 2023 (Kuhn) 11,0%Vol. Helles Gelb. Unmittelbar anspringende, typische Muskateller-Nase. Im Gaumen schlank, knackig frisch, sauber. Macht Spaß.

Der ideale Wein am (temperaturmäßig) ersten Sommertag des Jahres. Der Klimawandel macht sich wieder bemerkbar - 25,5° am 6. April auf 530m Seehöhe.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8411
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von EThC »

...ich fand den "Freistil" in früheren Jahren auch immer sehr schön, sollte ich mir vielleicht mal wieder zulegen. Hat sich vor allem auch mit 5 bis 6 Jahren Reife immer zu seinem Vorteil entwickelt!
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Ursula
Beiträge: 61
Registriert: Di 11. Okt 2022, 14:19

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von Ursula »

die Nordpfalz im Vormarsch :

2022 Zeller schwarzer Herrgott, Riesling GG mit 12,5Vol.% Alk.,Pr. Nr.40/23, 49er DIAM 30 Kork

ich habe die Weine von Ph. Kuhn in meinem Weinfreundeskreis kennengelernt und die Rieslinge aus den letzten Jahrgängen zählen für mich zur absoluten Spitze, nicht nur in der Pfalz.

kühles, unverfälschtes Rieslingbukett,total klar, rein und trinklustanimierend,fast filigran.Kalkige Finesse auf der Zunge, Saft und Biß, mittelgewichtig,minimale Phenolik,RZ kaum schmeckbar und bestens integriert,etwas salzig, fast leichtfüßig, absolut stimmig.
Läßt sich schon wunderbar trinken, kann vielleicht aber auch noch eine Schippe drauflegen.Ist mir aber gerade egal,ein toller Wein! Gerne 96-97 P.

Gruß Ursus
stefane
Beiträge: 127
Registriert: Sa 24. Jul 2021, 00:57
Wohnort: Remstäle

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von stefane »

Philipp Kuhn, Laumersheim
Pinot Noir "Tradition" 2020
13,5%
€ 14,50

Der Basis-Spätburgunder von verschiedenen Lagen aus Laumersheim und Großkarlbach.
Im Glas ein für einen Spätburgunder sehr kräftiges, eher mitteldunkles Rubinrot.
Das setzt sich dann in der Nase fort: dunkle Beeren, viel Pflaume, etwas Röstaromen, aber insgesamt sehr stoffig-kräftig.
Auch im Mund dann kraftvoll, aber leicht breit und sogar etwas malzig. Ein kräftiger Kick von der Säure, der aber leicht neben dem Wein steht und nicht richtig integriert ist.
Hatte vor einiger Zeit auch schon einen älteren Jahrgang dieses Weins im Glas - ich meine 2016, bin mir aber nicht mehr ganz sicher - der um Einiges vielschichtiger, duftiger und zarter war.
15/20
Herzliche Grüße
Stefan
Antworten

Zurück zu „Pfalz“