Dezenter Duft nach Vanille bei Naturkorken?

Von Korken, Kapseln, Kellermessern
Antworten
Benutzeravatar
Rieslingfan
Beiträge: 509
Registriert: Mi 3. Aug 2022, 15:11
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Dezenter Duft nach Vanille bei Naturkorken?

Beitrag von Rieslingfan »

Mir fällt bereits seit vielen Jahren auf, dass Naturkorken einen dezent, angenehmen Duft nach Vanille haben.

Dieser Duft zeigt sich insbesondere direkt nach dem Ziehen des Korkens auf den langen Seitenflächen und verblasst nach einiger Zeit.

Da sich meine Beobachtung lediglich auf die von zwei Weingütern verwendeten Naturkorken stützt, würde mich interessieren, ob dies im Allgemeinen üblich ist, bzw. ob dies ein natürlicher Duft ist oder ob die Korken speziell behandelt werden?
Gruß Markus
Lars Dragl
Beiträge: 578
Registriert: Mo 3. Okt 2016, 23:24

Re: Dezenter Duft nach Vanille bei Naturkorken?

Beitrag von Lars Dragl »

Hallo!

Also Vanille ist mir noch nie in den Sinn gekommen. Bein Ziehen riechen die Korken m.E. sowieso nie gleich. Im Idealfall duftet der Korken schon bezaubernd nach dem Wein, den er verschlossen hat. Mitunter muffelt die Baumrinde aber auch recht bzw. zeigt unangenehme Gerüche, ohne jedoch den Wein beeinträchtigt zu haben. Eine Korkfehler ist ja nochmal eine eigene Sache.

Wenn man den Weingeruch ausblendet, dann riecht Kork eben nach Kork. Am ehesten läßt sich das aus meiner Sicht mit dem Geruch von Brettern bestimmter europäischer Laubbäume mit hellem Holz vergleichen. Wenn ich gerade so an dem Behälter mit meinen Naturkorken rieche, dann erinnert mich das sehr an das Furnierlager einer Schreinerei, für die ich als Jugendlicher gejobbt habe.

Herzliche Grüße

Lars
amateur des vins
Beiträge: 4377
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Dezenter Duft nach Vanille bei Naturkorken?

Beitrag von amateur des vins »

Ich finde das nicht so weit hergeholt: Je nach Herkunft, geben Holzfässer (oder -chips :twisted:) aus Eiche mehr oder weniger viel Vanillearoma ab. Amerikanischer Eiche z.B. wird nachgesagt, da besonders großzügig zu sein. Ich weiß jetzt nicht, wie eng die Verwandtschaft zur Korkeiche ist, aber daß da mitunter diese Assoziation aufkommt, hatte ich vereinzelt auch schon. Und schon auf den ersten Blick ist Korken nicht gleich Korken, also ist anzunehmen, daß es auch unterschiedlich stark ausgeprägte flüchtige Aromen gibt.
Besten Gruß, Karsten
Lars Dragl
Beiträge: 578
Registriert: Mo 3. Okt 2016, 23:24

Re: Dezenter Duft nach Vanille bei Naturkorken?

Beitrag von Lars Dragl »

Hallo!

Nur für mich gesprochen, bilden sich bezüglich Geruch von Korken und Vanille wirklich nur wenig Übereinstimmungen. Natürlich hatte ich auch schon spanische Rotweine, die bei mir Assoziationen in Richtung Vanille hervorgerufen haben, aber meiner für Amygdala scheinen das Arome von Korken und das von Vanille - ich denke an die Vanilleschoten, die man in November/Dezember für die Plätzchen auskratzt - irgendwie nur wenig verwandt zu sein. Mein Gott, kratz mal drei Vanilleschoten aus, da würdest du nie an einen Kork denken, das Aroma bläst die fast den Schädel weg.

Herzliche Grüße

Lars
Bernd Schulz
Beiträge: 6623
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Dezenter Duft nach Vanille bei Naturkorken?

Beitrag von Bernd Schulz »

amateur des vins hat geschrieben:Ich finde das nicht so weit hergeholt: Je nach Herkunft, geben Holzfässer (oder -chips ) aus Eiche mehr oder weniger viel Vanillearoma ab. Amerikanischer Eiche z.B. wird nachgesagt, da besonders großzügig zu sein.


Die Vanillearomen, die das Eichenholz abgibt, rühren meines Wissens hauptsächlich von Toasting her, während Korken wohl eher nicht geröstet werden. Davon abgesehen finde ich die besagte Wahrnehmung auch nicht so extrem weit hergeholt, aber was soll man denn daraus folgern :?: :?
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7566
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Dezenter Duft nach Vanille bei Naturkorken?

Beitrag von Gerald »

An sich sind Vanillin und ähnliche Substanzen in gebundener Form im Lignin in jedem Holz und auch in der Korkrinde vorhanden - Vanillin wird ja auch industriell aus Abwässern der Papierindustrie hergestellt. ;) Es müssen nur entsprechende Bedingungen zur Spaltung der Polymere vorhanden sein.

Gerade beim Kork, wo ja auch mikrobielle Prozesse für die TCA-Bildung verantwortlich sind (nach Chlorbehandlung), kann ich mir das ganz gut vorstellen. Dementsprechend könnte das aber von Charge zu Charge ganz unterschiedlich sein, vielleicht hat Wittmann explizit Korken mit besonders ausgeprägtem Vanilleton bestellt. :D

Grüße
Gerald
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8380
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Dezenter Duft nach Vanille bei Naturkorken?

Beitrag von EThC »

...auch wenn ich oft recht viel zu "meinen" Weinen schreibe, den Korken laß ich dabei außen vor... :oops:
Kann mich aber auch nicht daran erinnern, schon mal dezidiert / prägend Vanille beim Korkenschnüffeln wahrgenommen zu haben. Hauptsache kein Muffton...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Rieslingfan
Beiträge: 509
Registriert: Mi 3. Aug 2022, 15:11
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Dezenter Duft nach Vanille bei Naturkorken?

Beitrag von Rieslingfan »

Kürzlich habe ich eine Flasche Wittmann Riesling "vom Kakstein, trocken 2022" geöffnet und der eingesetzte DIAM-Kork erweist sich in sämtlichen Punkten absolut neutral.
Gruß Markus
olifant
Beiträge: 3757
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Dezenter Duft nach Vanille bei Naturkorken?

Beitrag von olifant »

Rieslingfan hat geschrieben:.... und der eingesetzte DIAM-Kork erweist sich in sämtlichen Punkten absolut neutral.

Hast du denn etwas anderes erwartet?
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Antworten

Zurück zu „Weinverschlüsse und Trinkzubehör“