Der 95er Troplong den ich letztens hatte geht auch in die Richtung Wuchtbombe.
Gruss
David
BORDEAUX 2010 - Aktuelles zur Primeurkampagne
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"
Hallo Hartmut und David,harti hat geschrieben: mir persönlich ist noch keinen Troplong ins Glas gekommen, den ich nicht in die Kategorie Wucht-/Extraktionsbrumme einordnen würde (ich kenne ein paar Weine ab Jahrgang 89). Die Jahrgänge 2001-05 habe ich allerdings noch nicht probiert.
danke für die Einschätzung. Ältere Jahrgänge kenne ich wiederum nicht, würde aber vermuten, dass die Wuchtbrummigkeit mit den Jahren im Zweifel eher zu- als abgenommen hat. So deutlich wuchtbrummig fand ich die probierten Troplong Mondots zwar nicht, finde aber durchaus auch, dass es subtilere St.-Emillions gibt. Der 2010er klingt jedenfalls den Beschreibungen nach ziemlich krass - mir wäre das im Zweifel zu viel von allem, aber probieren muss man so einen extremen Wein eigentlich mal

Beste Grüße, Stephan
- Der Fränkie
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 09:47
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"
der 2010er Troplong hat angeblich 15,8% Alkohol. Wenn das mal nicht krass ist.
Ich würde mir für so viel Geld lieber einen Wein kaufen, der mir schmeckt und von dem ich am nächsten Tage keinen dicken Schädel habe
Der Fränkie
Ich würde mir für so viel Geld lieber einen Wein kaufen, der mir schmeckt und von dem ich am nächsten Tage keinen dicken Schädel habe

Der Fränkie
- vanvelsen
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Windisch
- Kontaktdaten:
Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"
Ich bin bekennender Troplong-Ablehner. Hier meine Notiz zum 2008er.
Troplong Mondot, 2008
Alkoholische, fast schon spritige Nase, stechend. Kräftiger Body-Builder-Körper ohne jegliche Eleganz. Eindrücklich aber weit weg von Balanciert. 14.0 vvpunkte (78 Punkte).
http://vvwine.blogspot.com/2010/11/bord ... -2008.html
Gruss,
Adrian
Troplong Mondot, 2008
Alkoholische, fast schon spritige Nase, stechend. Kräftiger Body-Builder-Körper ohne jegliche Eleganz. Eindrücklich aber weit weg von Balanciert. 14.0 vvpunkte (78 Punkte).
http://vvwine.blogspot.com/2010/11/bord ... -2008.html
Gruss,
Adrian
- Der Fränkie
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 09:47
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"
In den Ablehner-Club trete ich ein!
Anbei meine Notizen zu 2009 und 2010 Troplong-Mondot:
2009: schwarz-violette Farbe. Keine Klarheit in der Nase, leicht nach Früchtebrot, Dörrobst. Zähne beschlagendes Tannin, ein Monsterkörper (angeblich 15,5% Alkohol), leicht bitterer Toast im Finale, ewig langer Abgang ohne jede Frische. Was soll das? Wird der jemals nach Bordeaux schmecken? 3/10
2010: sehr dunkle Farbe, violett. Kakao in Richtung Milchschokolade, Rosinen. Enorme Fülle, wuchtig, trotzdem leicht alkoholisch im Nachhall. Ist wieder so krass wie der 09er, angeblich 15,8% Alkohol. Ich kann so etwas weder bewerten noch will ich es trinken. 4/11
Übrigens sind beide würdige Nachfolger des Duos 1989/1990, die ich auch nie mochte.
Der Fränkie
Anbei meine Notizen zu 2009 und 2010 Troplong-Mondot:
2009: schwarz-violette Farbe. Keine Klarheit in der Nase, leicht nach Früchtebrot, Dörrobst. Zähne beschlagendes Tannin, ein Monsterkörper (angeblich 15,5% Alkohol), leicht bitterer Toast im Finale, ewig langer Abgang ohne jede Frische. Was soll das? Wird der jemals nach Bordeaux schmecken? 3/10
2010: sehr dunkle Farbe, violett. Kakao in Richtung Milchschokolade, Rosinen. Enorme Fülle, wuchtig, trotzdem leicht alkoholisch im Nachhall. Ist wieder so krass wie der 09er, angeblich 15,8% Alkohol. Ich kann so etwas weder bewerten noch will ich es trinken. 4/11
Übrigens sind beide würdige Nachfolger des Duos 1989/1990, die ich auch nie mochte.
Der Fränkie
Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"
Hallo miteinander,
nachfolgend ein paar Bilder unserer diesjährigen Tour:
Fortsetzung folgt
nachfolgend ein paar Bilder unserer diesjährigen Tour:
Fortsetzung folgt
- vanvelsen
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Windisch
- Kontaktdaten:
Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"
An alle 2010-Euphoriker. Heute wurde der traditionelle Bericht von Philipp Schwander in der NZZ a. S. publiziert. Was auffällt: seine doch nicht ganz unwesentliche Meinung zum Jahrgang ist eher verhalten. In ein paar Bullets zusammengefasst:
-> Sehr trockener Sommer mit teils Trockenstress für die Reben = Reifeverzögerung.
-> Hohe Alkoholwerte durch die früh erreichten, hohen Zuckerwerte durch Dehydrierung
-> Oft harte, unreife Gerbstoffe, da es schwierig war, die physiologische Reife zu erzielen
-> Hohe Säure
-> Das Resultat: sehr oft unbalancierte Weine, da die Massen an Gerbstoff, Säure und Alkohol nicht im Verhältnis zur Frucht stehen.
-> Gefahr, die Probleme mit zu viel Extraktion im Keller noch zu potenzieren
-> Viele Weine können wie einige 86er und viele 75er die Frucht verlieren und dann ein hartes Gerbstoff-Gerüst zurücklassen
-> Ein Jahr der grossen Terroirs.
Tops:
- Lafite
- Mouton
- Latour
- Margaux
- Haut-Brion
- La Mission HB
- Ausone
- Cheval Blanc
- Cos d'Estournel
Hervorragend:
- Armailhac (!!!)
- Pichon B.
- Lynch Bages
- Montrose
- Leo Las Cases
- Leo P.
- Palmer
- Pape Clement
- VCC
- Petrus
Sehr gut:
- Les Forts de Latour-
- Le Petit Mouton
- Pontet Canet
- Haut-Marbuzet
- Talbot
- Ducru B.
- Pavillon Blanc
- Pavillon Rouge
- Fieuzal (!!!)
- Dom. de Chevalier rouge et blanc
- Clarence de Haut-Brion
- Evangile
- Eglise-Clinet
- Clinet
- Petit Cheval
- Canon la Faffelière
- Beauséjour Bécot
- Canon
- Figeac
- La Gomerie
- Angelus
So viel in Kürze.
Gruss,
Adrian
-> Sehr trockener Sommer mit teils Trockenstress für die Reben = Reifeverzögerung.
-> Hohe Alkoholwerte durch die früh erreichten, hohen Zuckerwerte durch Dehydrierung
-> Oft harte, unreife Gerbstoffe, da es schwierig war, die physiologische Reife zu erzielen
-> Hohe Säure
-> Das Resultat: sehr oft unbalancierte Weine, da die Massen an Gerbstoff, Säure und Alkohol nicht im Verhältnis zur Frucht stehen.
-> Gefahr, die Probleme mit zu viel Extraktion im Keller noch zu potenzieren
-> Viele Weine können wie einige 86er und viele 75er die Frucht verlieren und dann ein hartes Gerbstoff-Gerüst zurücklassen
-> Ein Jahr der grossen Terroirs.
Tops:
- Lafite
- Mouton
- Latour
- Margaux
- Haut-Brion
- La Mission HB
- Ausone
- Cheval Blanc
- Cos d'Estournel
Hervorragend:
- Armailhac (!!!)
- Pichon B.
- Lynch Bages
- Montrose
- Leo Las Cases
- Leo P.
- Palmer
- Pape Clement
- VCC
- Petrus
Sehr gut:
- Les Forts de Latour-
- Le Petit Mouton
- Pontet Canet
- Haut-Marbuzet
- Talbot
- Ducru B.
- Pavillon Blanc
- Pavillon Rouge
- Fieuzal (!!!)
- Dom. de Chevalier rouge et blanc
- Clarence de Haut-Brion
- Evangile
- Eglise-Clinet
- Clinet
- Petit Cheval
- Canon la Faffelière
- Beauséjour Bécot
- Canon
- Figeac
- La Gomerie
- Angelus
So viel in Kürze.
Gruss,
Adrian
Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"
Hallo Adrian,
vielen Dank für die Zusammenfassung. Eine Frage: Die Abstufungen Tops, hervorragend, sehr gut entsprechen 20, 19 und 18 Punkte?
Grüße
Hartmut
vielen Dank für die Zusammenfassung. Eine Frage: Die Abstufungen Tops, hervorragend, sehr gut entsprechen 20, 19 und 18 Punkte?
Grüße
Hartmut
Zuletzt geändert von harti am So 1. Mai 2011, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
- vanvelsen
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Windisch
- Kontaktdaten:
Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"
Hallo Hartmut,harti hat geschrieben:Hallo Adrian,
vielen Dank für die Zusammenfassung. Eine Frage: Die Abstufungen Tops, heravorragend, sehr gut entsprechen 20, 19 und 18 Punkte?
Grüße
Hartmut
Punkte sind bei Schwander so nicht ersichtlich. Wenn ich das aus meinem Gefühl werten müsste, dann wären die Tops "19-20" die Hervorragenden "18-19" und die sehr Guten "17-18" Punkte (auf meiner Skala). 17 wäre dabei um 90 Punkte.
Was ich noch vergessen habe. Die Gewinner-Appelation heisst bei Schwander Pauillac und die Problemkinder sind die Rechtsufrigen, flachen Lagen um St. Emilion mit Sandböden sowie die Kieslastigen Böden von Margaux.
Weiter bemerkenswert ist das positive Urteil zu Cos d'Estournel. Es scheint, dass dieses Gut den Track zurück auf den richtigen Weg gefunden hat, denn in den letzten paar Power-Jahren hat Schwander den Cos nicht wirklich hochgelobt.
Gruss,
Adrian
Re: BORDEAUX 2010 - erste Berichte von "Front"
Hallo Adrian
Dann müssen wir beide Conseillante und Haut-Bailly wohl mal wieder ohne Empfehlung kaufen?!
Gruss
Werner
Dann müssen wir beide Conseillante und Haut-Bailly wohl mal wieder ohne Empfehlung kaufen?!
Gruss
Werner