Burgenland (ohne Unterregion)

Neusiedlersee-Hügelland, Neusiedlersee, Mittelburgenland, Südburgenland
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3474
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Burgenland (ohne Unterregion)

Beitrag von austria_traveller »

Absolut deiner Meinung Robert.
Ausbau in großen Fässern ist immer feiner;
bei den unsäglichen Barriques ist das immer wieder eine Holz-Suppe gwesen

robertz hat geschrieben:Wobei Lang war immer schon einer der Schreiner :roll:

Ojeoje ... von dem habe ich ein paar geschenkte Flaschen zu Hause.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7579
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Burgenland (ohne Unterregion)

Beitrag von Gerald »

Bei Lang (auch schon länger nichts mehr probiert) habe ich weniger das Neuholz in Erinnerung, sondern eher die Fokussierung auf möglichst viel Körper, quasi eine Trinkmarmelade. So wie man sich klischeehaft (stimmt in der Realität ohnehin nicht) einen Südfranzosen vorstellen könnte.

Ansonsten habe ich den Eindruck, dass im Burgenland schon seit mindestens 10-15 Jahren das Neuholz stark zurückgenommen wurde. Vielleicht mit Ausnahme des Mittelburgenlandes?

Grüße
Gerald
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Burgenland (ohne Unterregion)

Beitrag von Ralf Gundlach »

Der BF Vitikult von Lang ging Richtung Trinkmarmelade. Viel Körper, eher wenig Säure. Sicher nicht schlecht gemacht, aber austauschbar. Der Szapary von Jalits ist ein ganz andres Kaliber. Und soweit ich das mittlerweile beurteilen kann ist das auch ein richtiger Eisenberger, die für mich die mineralischsten Blaufränkischen im Burgenland sind.

Gruß

Ralf
Bernd Schulz
Beiträge: 6632
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Burgenland (ohne Unterregion)

Beitrag von Bernd Schulz »

Ralf Gundlach hat geschrieben:Der BF Vitikult von Lang ging Richtung Trinkmarmelade. Viel Körper, eher wenig Säure. Sicher nicht schlecht gemacht, aber austauschbar.


Hallo Ralf, hallo Gerald, austauschbar wirkte der Vitikult auch auf mich, aber unter Trinkmarmelade verstehe ich (ganz subjektiv natürlich) völlig anders geartete, noch deutlich fettere, süßlichere und tanninärmere Rotweine. Insofern passt dieser Terminus für mich hier nicht.

Wenn ich mit weniger weinaffinen Freunden einen Roten trinken würde, wäre der Vinikult eine nette Sache. Die Freunde hätten ihren Spaß an dem Wein, und ich müsste mich nicht gruseln.

Ralf Gundlach hat geschrieben:Der Szapary von Jalits ist ein ganz andres Kaliber.


Das wiederum sehe ich genauso.

Herzliche Grüße

Bernd
Bernd Schulz
Beiträge: 6632
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Burgenland (ohne Unterregion)

Beitrag von Bernd Schulz »

Den Blaufränkischen, der sich gerade im Glas befindet, hat wieder einmal Ralf für mich mitbestellt:

Bild

Das Weingut Leo & Silvane Sommer war mir offen gestanden bislang überhaupt kein Begriff. Der 2017er "VOMTHAL" gefällt mir aber richtig gut; er befindet sich weit mehr auf der feingliedrigen als auf der plakativen Seite und überzeugt durch seine in Relation zum Preis (von eher > 10 Euro) nicht geringe Eleganz. Wenn ich davon noch ein paar Flaschen im Keller hätte, wäre ich alles andere als unglücklich! Und ich würde mich freuen, wenn jemand von unseren Österreichern noch etwas zum Erzeuger sagen könnte....

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
robertz
Beiträge: 274
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 18:15
Wohnort: Wien

Re: Burgenland (ohne Unterregion)

Beitrag von robertz »

Hallo Bernd

Das Weingut Sommer aus Donnerskirchen ist im Gebiet des Leithagebirges zuhause, bewirtschaftet einige sehr schöne mineralische Lagen und ist mir eher mit seinen Weißweinen ein Begriff. Neben dem Erbhof Bayer in Donnerskirchen verkoste ich gerne ihre Weißweine, insbesondere auch ihre GV, aus dieser Ecke kommen meiner Meinung nach die besten und interessantesten GV aus dem Burgenland. Auch ihr Leithaberg DAC Weiß ist reinsortiger GV. Ihren Topwein Himmelreich Leithaberg DAC (auch GV) ist im 500er Fass auf der Feinhefe ausgebaut und ein ganz anderer Typus von Veltliner. Ihre Rotweine sind o.k, haben bei mir aber noch weniger Kaufreiz ausgelöst.

Schöne Grüße aus Wien, Robert
Vergeblich klopft, wer ohne Wein ist, an der Musen Pforte. ;)
Bernd Schulz
Beiträge: 6632
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Burgenland (ohne Unterregion)

Beitrag von Bernd Schulz »

Eigentlich bin ich gar kein Freund der Sorte, aber dieser Zweigelt überzeugt mich nicht nur in Relation zum extrem günstigen Angebotspreis (Ralf hatte mal wieder aufgepasst und den Wein rechtzeitig für mich mitbestellt):

Bild

Die Rotweine, die ich bislang von Wellanschitz getrunken habe, fand ich allesamt mindestens gut, wobei ich nur Produkte aus dem unteren Preissegment des Betriebs kennengelernt habe. Ich gehe aber davon aus, dass ein Erzeuger, der schon im Basisbereich überwiegend exzellente Sachen abliefert, auch mit seinen Spitzenweinen selten enttäuschen wird.

Herzliche Grüße

Bernd
Bernd Schulz
Beiträge: 6632
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Burgenland (ohne Unterregion)

Beitrag von Bernd Schulz »

Im Falle dieses gestern geöffneten Roten muss ich heute ein wenig Abbitte leisten:

Bild

Ein gewaltiger Nachkaufreflex stellt sich auch jetzt nicht ein, aber heute kann ich den im strengen Stil gehaltenen Wein mit einer gewissen Freude trinken. Das zeigt mir mal wieder, dass ich mich gerade (aber nicht nur) im Rotweinbereich vor allzu schnellen Urteilen hüten muss....

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
robertz
Beiträge: 274
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 18:15
Wohnort: Wien

Re: Burgenland (ohne Unterregion)

Beitrag von robertz »

Hallo Bernd

Ich habe die Weine von Günter Schönberger schon einige Male gekostet, wirklich begeistern konnten sie mich noch nicht. Hr. Schönberger tanzt(e) auf mehreren Hochzeiten, als Musiker der EAV hat er mir in meinen Jugendjahren mehr begeistert. ABER das ist auch schon sehr lange her. :oops:

Er konnte jedenfalls ein weiteres Interesse (Hobby) zum Beruf machen.

Schöne Grüße aus Wien, Robert
Vergeblich klopft, wer ohne Wein ist, an der Musen Pforte. ;)
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Burgenland (ohne Unterregion)

Beitrag von Ralf Gundlach »

robertz hat geschrieben:Hallo Bernd

Ich habe die Weine von Günter Schönberger schon einige Male gekostet, wirklich begeistern konnten sie mich noch nicht. Hr. Schönberger tanzt(e) auf mehreren Hochzeiten, als Musiker der EAV hat er mir in meinen Jugendjahren mehr begeistert. ABER das ist auch schon sehr lange her. :oops:

Er konnte jedenfalls ein weiteres Interesse (Hobby) zum Beruf machen.

Schöne Grüße aus Wien, Robert


Hallo Robert,

ich kam auf die Idee, ein Paket bei Günther Schönberger zu bestellen. Unser Weinhändler in Aachen hatte die Weine lange Zeit im Programm. Ich hatte mal das Vergnügen dort den äußerst sympathischen Günther Schönberger bei einer Probe kennen zu lernen. Die EAV habe ich in den 80ern live in Aachen gesehen, Günther Schönberger konnte sich noch gut an das Konzert erinnern.
Mir gefällt übrigens der BF Burgenland etwas besser als Bernd, auch am ersten Tag. Es ist ein eher zurückhaltender, aber durchaus schöner BF. Der Grüne Veltliner, den Bernd verkostet hat gefiel mir deutlich besser (87P.). Da liegen wir deutlich auseinander. Ich habe noch ein paar andere Flaschen und bin gespannt, wie die mir gefallen.

Gruß

Ralf
Antworten

Zurück zu „Burgenland“