Herbizide und Umweltgifte im Wein

Neues aus Wissenschaft, Medizin und Spökenkiekerei
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3473
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Herbizide und Umweltgifte im Wein

Beitrag von austria_traveller »

Am besten verbieten - aber das werd ich wohl nicht mehr erleben :shock:
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Winedom
Beiträge: 434
Registriert: Di 3. Mai 2011, 22:36

Re: Herbizide und Umweltgifte im Wein

Beitrag von Winedom »

Danke für den Artikel über Glyphosat!

Habe noch eine Link bzgl. Umweltgifte, schon etwas älter und hoffentlich noch nicht verlinkt!
https://www.welt.de/icon/article1569788 ... Weins.html

Gruss Rainer
Viele Grüße
Rainer
la-vita
Beiträge: 329
Registriert: So 3. Jul 2011, 21:40

Re: Herbizide und Umweltgifte im Wein

Beitrag von la-vita »

Ein neuer Beitrag von Martin Kössler, Weinhalle, zum Thema Glyphosat:

https://www.weinhalle.de/blog/2019/04/die-saison-hat-begonnen-sie-spritzen-wieder/
Sauternes
Beiträge: 1124
Registriert: Di 31. Jan 2017, 12:40
Wohnort: zuhause

Re: Herbizide und Umweltgifte im Wein

Beitrag von Sauternes »

Sehr Beeindruckend :shock: .
Das sollte zukünftig beim Weinkauf deutlich mehr berücksichtigt werden, insofern man Genussmensch ist, wovon ich bei den Forumsusern mal zu 100% ausgehe, mindestens :) .
Das Bild von einem weltberühmten Grand Cru Classe aus St. Emilion macht nachdenklich :( .
Für mich muss ich sagen, beachte ich das schon länger, und Bioweine sind schon stark im Regal vertreten, zum Glück.
Benutzeravatar
Winedom
Beiträge: 434
Registriert: Di 3. Mai 2011, 22:36

Re: Herbizide und Umweltgifte im Wein

Beitrag von Winedom »

Artikel vom 4.12.2020 in der TAZ

Neuer aber eigentlich nur noch einmal aufgerollter Artikel!

Chemie-Einsatz beim Weinanbau:Schmutziger Tropfen!

Der eifrige Valérie Murat wird jetzt von den Ex Monsanto Anwälten eine Strafzahlung von 100.000 Euro angedroht.
Das ist die wohl die Art wie das Unternehmen Bordeaux sich wehrt!
Viele Grüße
Rainer
Online
amateur des vins
Beiträge: 4377
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Herbizide und Umweltgifte im Wein

Beitrag von amateur des vins »

Danke für's Update!

Auch wenn der Anteil an "Bio"weinen in meinem Keller relativ hoch ist, fällt es mir nur allzu leicht, das Thema zu verdrängen. :(
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8378
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Herbizide und Umweltgifte im Wein

Beitrag von EThC »

...wär mal interessant zu wissen, wieviel Biozeug ich anteilsmäßig im Keller habe, gefühlt steigt der Anteil in den letzten Jahren deutlich. Wenn ich da in meinem verkostungsnotizen.net-Kellerbuch einfach Häkchen setzen könnte, wäre das furchtbar einfach...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Lorne Malvo
Beiträge: 279
Registriert: So 27. Okt 2019, 00:43
Wohnort: NRW

Re: Herbizide und Umweltgifte im Wein

Beitrag von Lorne Malvo »

Ist ja auch so, dass sehr viele hochkarätige Güter erkannt haben, dass in einer biologischen Wirtschaftsweise sowohl Böden geschont und vital gehalten werden als auch dass es, wenn man es versteht, dem Wein nachhaltig zugute kommt.
Jean Louis Trapet sagte bsp. in einem Interview, dass nach der Unstellung die Alkoholgehalte der Weine nach und nach runtergingen.

Fast alle schönen Weine, die ich mag, sind bis auf wenige Ausnahmen im Prinzip nach biologischen Richtlinien ohne Zertifikat produziert oder tragen das Biosiegel.
Pilzbekämpfung ist hier sicher die größte Herausforderung, aber auch nur in eher feuchten Gebieten oder feuchten Jahren.
Die werden ja weniger....
Aber die Kupferdiskussion bleibt.
Dennoch, immer wenn es geht gern mit Biosiegel.
„Weine nicht, weil es vorbei ist, sondern lächle, weil es schön war.“
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4610
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Herbizide und Umweltgifte im Wein

Beitrag von UlliB »

Lorne Malvo hat geschrieben:Pilzbekämpfung ist hier sicher die größte Herausforderung, aber auch nur in eher feuchten Gebieten oder feuchten Jahren.
Die werden ja weniger....

Das ist leider ein Irrtum.

Zwar gibt es im Rahmen des Klimawandels mehr ausgedehnte Phasen ohne Niederschlag, aber die Luftfeuchtigkeit nimmt (physikalisch bedingt zwangsläufig) zu, und die höheren Temperaturen auch nachts begünstigen die Ausbreitung von Pilzkrankheiten. Praktisch alle Winzer, mit denen ich über das Thema gesprochen habe, haben berichtet, dass der Pilzdruck etwa seit der Jahrtausendwende laufend zunimmt. Mitunter nimmt das schon dramatische Formen an, so in Bordeaux 2018, als biologisch arbeitende Betriebe zwischen 60 und 80% der Ernte durch falschen Mehltau verloren haben, da sie mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln die Ausbreitung nicht eindämmen konnten. 2018 war aber ein heißes und generell sehr trockenes Jahr...

Das Thema wird die Winzer auch in Zukunft nicht weniger, sondern immer mehr beschäftigen.
Aber die Kupferdiskussion bleibt.

Vielleicht gar nicht mehr so lange.

Die Zulassung von kupferhaltigen Präparaten als Pflanzenschutzmittel läuft in der EU Ende 2025 aus. Wird nicht verlängert, würde das faktisch das Ende des Bioweinbaus mit nicht-PiWi-Sorten außerhalb von ausgeprochen ariden Gebieten (Teile Spaniens, Süditaliens und vielleicht Südfrankreichs) bedeuten, da ein biologischer Anbau anderswo ohne Kupfer wirtschaftlich nicht tragfähig ist.

Aus diesem Grund hatte ich lange Zeit angenommen, dass die periodisch anstehende Verlängerung der Genehmigung eine reine Formsache ist und einfach durchgewunken wird. Das ist aber tatsächlich nicht so. Schon bei der letzten anstehenden Verlängerung (2018) gab es zähe Diskussionen, und die Sache stand Spitz auf Knopf, da mehrere Umweltbehörden offensichtlich ziemlich beeindruckende Daten zur Kupferakkumulation in den Böden und deren ökologische Auswirkungen vorgelegt haben. EU-typisch hat man sich dann auf einen Kompromiss geeinigt: die Verlängerung der Zulassung ist nicht wie sonst üblich um 15 Jahre erfolgt, sondern nur um sieben, und mit dem deutlichen Hinweis verbunden worden, man möge sich nach Alternativen umsehen (die sind aber mWn nicht abzusehen).

Dass die EU es durchaus ernst meint, kann man übrigens am de facto - Verbot von Kaliumphosphonat im Biolandbau und den darauf fiolgenden erbitterten Diskussionen sehen. Es bleibt also interessant.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7566
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Herbizide und Umweltgifte im Wein

Beitrag von Gerald »

Für die Infektionswahrscheinlichkeit mit Peronospora (und meines Wissens auch andere Schadpilze) gibt es Schätzformeln, die die Wetterbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windstärke enthalten. Höhere Temperaturen (insb. Nacht) und Luftfeuchtigkeit begünstigen jedenfalls die Infektion, damit ist der Klimawandel auch für den Weinbau kein Vorteil - einmal ganz abgesehen von den höheren Alkoholgraden und weniger Säure, die auch nicht jedem Weintrinker Freude machen.

Siehe auch hier: https://rebschutzdienst.at/weinbauempfe ... ronospora/

Grüße
Gerald
Antworten

Zurück zu „Macht Wein krank oder gesund?“