Champagner

Benutzeravatar
Lorne Malvo
Beiträge: 279
Registriert: So 27. Okt 2019, 00:43
Wohnort: NRW

Re: Champagner

Beitrag von Lorne Malvo »

Ist kein eleganter Schmeichler, der als klassischer Schlüpferstürmer taugt, es sei denn die Angebetete ist auch eher sehr trocken d'rauf...
Sensationell. :lol:
„Weine nicht, weil es vorbei ist, sondern lächle, weil es schön war.“
Benutzeravatar
Trapattoni
Beiträge: 333
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:04

Re: Champagner

Beitrag von Trapattoni »

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, welcher Jahrgang bzw. welche Jahrgänge im Egly-Ouriet Blanc de Noirs Grand Cru Vielles Vignes verarbeitet wurden, der im Januar 2013 degorgiert worden ist? Kann man den schon trinken oder sollte man ihn noch reifen lassen?
Besten Dank im Voraus!

Grüße
Dieter
Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt.
(Joachim Ringelnatz)
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Champagner

Beitrag von octopussy »

Trapattoni hat geschrieben: kann mir jemand sagen, welcher Jahrgang bzw. welche Jahrgänge im Egly-Ouriet Blanc de Noirs Grand Cru Vielles Vignes verarbeitet wurden, der im Januar 2013 degorgiert worden ist? Kann man den schon trinken oder sollte man ihn noch reifen lassen?
Besten Dank im Voraus!
Auf dem Rücketikett sollte die Zahl der Monate sur lattes bis zum Degorgement stehen. Seinerzeit waren es m.W. meist rund um 60 bis 72 Monate. Man kann dann zurückrechnen. Grob geschätzt sind die beiden für einen im Januar 2013 degorgierten Egly Crayèrs verarbeiteten Jahrgänge 2005 und 2006 oder 2006 und 2007. Den kann man jetzt gut aufmachen. Am Ende des Tages bedarf der Crayères für meinen Geschmack gar keine weitere Flaschenreife mehr, wenn er auf den Markt kommt.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Trapattoni
Beiträge: 333
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:04

Re: Champagner

Beitrag von Trapattoni »

octopussy hat geschrieben:Auf dem Rücketikett sollte die Zahl der Monate sur lattes bis zum Degorgement stehen. Seinerzeit waren es m.W. meist rund um 60 bis 72 Monate. Man kann dann zurückrechnen. Grob geschätzt sind die beiden für einen im Januar 2013 degorgierten Egly Crayèrs verarbeiteten Jahrgänge 2005 und 2006 oder 2006 und 2007. Den kann man jetzt gut aufmachen. Am Ende des Tages bedarf der Crayères für meinen Geschmack gar keine weitere Flaschenreife mehr, wenn er auf den Markt kommt.
Danke für die Info. Da steht m.E. "nur" 54 und zu rechnen hatte ich auch schon begonnen. Aber welche Jahrgänge genau da jetzt verschnitten wurden, wird man wohl nicht herausbekommen. :?
Grüße
Dieter
Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt.
(Joachim Ringelnatz)
Ole
Beiträge: 179
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:56

Re: Champagner

Beitrag von Ole »

Wenn man 72 Monate ansetzt, komme ich auf 2005, hinzu käme ein Schuß aus 2004. Wie groß dieser 'Schuß' ist, das ist allerdings die Frage. Ich meine den Meister mal so verstanden zu haben, daß zum Basisjahrgang jeweils aus dem Vorjahr was dazu kommt. (Bin von der Hälfte ausgegangen, weiß aber nicht, wie ich dazu gekomen bin.) Bei 52 Monaten wäre man dann bei 2009/2008. Wie dem auch sei, unstreitig ist, was Stephan sagt: Wenn er auf dem Markt ist, ist er trinkreif – und hält sich lange in Form.
Ole
Ole
Beiträge: 179
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:56

Re: Champagner

Beitrag von Ole »

Vielleicht hilft dieses bei der Wahrheitsfindung, nämlich das Statement von Mr Parker: "The latest release of Egly-Ouriet's emblematic NV Brut Blanc de Noirs Grand Cru Les Crayères was disgorged in July 2019 with three grams per liter dosage after 72 months on the lees. It's based on the 2012 vintage complemented by 40% reserve wines from 2011. The wine is [. . .] tighter-knit, more tensile core than last the 2018 disgorgement (a 2011-2010 blend). Concentrated and impeccably balanced, with a delicate pinpoint mousse and a long, chalky finish, this is another magical Champagne from this beacon of artisanal winemaking. While the 2018 disgorgement was amazingly inviting on release, this new release will really reward at least a few years' patience." Sagr’s und – gibt 98+/100.
Ole
Benutzeravatar
Trapattoni
Beiträge: 333
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:04

Re: Champagner

Beitrag von Trapattoni »

Vielen Dank für eure Hilfe. Nach meiner Recherche müsste das Januar-Degorgement auf Basis des 2008-er-Jahrgangs erfolgt sein. Falls der Reservewein dann 2007-er gewesen ist, fände ich das eine sehr gute Cuvée. :D
Jedenfalls ist dieser Wein bei CT nicht unter 96 Punkten bewertet. Samstag ist die Flasche reif und ich bin sehr gespannt. :mrgreen:
Grüße
Dieter
Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt.
(Joachim Ringelnatz)
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Champagner

Beitrag von octopussy »

Trapattoni hat geschrieben:Vielen Dank für eure Hilfe. Nach meiner Recherche müsste das Januar-Degorgement auf Basis des 2008-er-Jahrgangs erfolgt sein. Falls der Reservewein dann 2007-er gewesen ist, fände ich das eine sehr gute Cuvée. :D
Jedenfalls ist dieser Wein bei CT nicht unter 96 Punkten bewertet. Samstag ist die Flasche reif und ich bin sehr gespannt. :mrgreen:
Grüße
Dieter
Ich bin gespannt auf deinen Bericht. Ich habe noch keinen Egly BdN Crayères getrunken, der nicht sensationell war. Für mich ist der BdN regelmäßig um Längen besser als der Millésime. Es würde mich allerdings wundern, wenn ein Januar 2013 Degorgement 2008 als Basis hätte. Als ich im September 2016 bei Monsieur und Madame Egly war, war das aktuelle Degorgement das aus Juli 2016 mit jeweils 50% 2009 und 2008.

Hier noch ein paar weitere Informationen, die ich den Notizen von Antonio Galloni und anderen Quellen entnehmen konnte:

November 2015: 60% 2009, 40% 2008
November 2014: 60% 2008, 40% 2007
Juli 2014: 60% 2007, 40% 2006

Es wäre sehr erstaunlich, wenn Egly Ouriet schon ein Januar 2013 Degorgement mit 2008 und 2007 gemacht hätte. Mein Tipp wäre - wie gesagt - 2006 und 2005, ganz evtl. 2007 und 2006.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Trapattoni
Beiträge: 333
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:04

Re: Champagner

Beitrag von Trapattoni »

octopussy hat geschrieben:Als ich im September 2016 bei Monsieur und Madame Egly war, war das aktuelle Degorgement das aus Juli 2016 mit jeweils 50% 2009 und 2008.
Hier noch ein paar weitere Informationen, die ich den Notizen von Antonio Galloni und anderen Quellen entnehmen konnte:
November 2015: 60% 2009, 40% 2008
November 2014: 60% 2008, 40% 2007
Juli 2014: 60% 2007, 40% 2006
Es wäre sehr erstaunlich, wenn Egly Ouriet schon ein Januar 2013 Degorgement mit 2008 und 2007 gemacht hätte. Mein Tipp wäre - wie gesagt - 2006 und 2005, ganz evtl. 2007 und 2006.
Wie auch immer, demnach könnte es sogar 2005/2004 sein. Mich irritierten etwas die "54 Mois". Jedenfalls danke für die weiteren Tipps. Ich trinke diesen Wein zum ersten Mal und nach all dem, was ich bisher darüber erfahren habe, trinkt man ihn wohl besser nicht zu kalt und in nicht zu kleinen Gläsern.
Der Flightpartner wird 1995 Comtes de Champagne sein. ;)
Grüße
Dieter
Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt.
(Joachim Ringelnatz)
Benutzeravatar
Trapattoni
Beiträge: 333
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:04

Re: Champagner

Beitrag von Trapattoni »

Trapattoni hat geschrieben:Der Flightpartner wird 1995 Comtes de Champagne sein. ;)
Das war keine gute Idee, den 95er Taittinger parallel zum Egly-Ouriet zu verkosten, weil der Comtes de Champagne dem Egly-Ouriet nicht guttut.
Der Taittinger ist sofort da mit seiner betörenden Cremigkeit, seines Charakters eines großen weißen Burgunders mit schöner Feuerstein-Aromatik und wie immer sofort bei 96 Punkten, allerdings ist der halt auch sehr eindimensional, null Frucht. Mein Mitverkoster meinte, das sei das beste, was man so an Eindimensionalität trinken könne. :mrgreen:
Den Egly-Ouriet hingegen muss man sich quasi "erarbeiten". Dieser Wein changiert über Stunden, entwickelt dezente rote Früchte, ist enorm vielschichtig, kleidet komplett Mund und Rachen aus, ist zudem unendlich lang, aber lange nicht so zugänglich wie der Taittinger. Das kann m.E. auch an der Dosage liegen und natürlich am Reifegrad. Beide Weine zeigten über Stunden keine Schwäche, dem Egly-Ouriet kann weitere Lagerung nichts schaden, der brauchte so schon ein paar Stunden Luft. Das ist jedenfalls kein Wein für Champagner-Einsteiger. Er holte über ca. acht Stunden Pünktchen für Pünktchen auf und lag für mich am Ende doch leicht vorne. ;)
Grüße
Dieter
Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt.
(Joachim Ringelnatz)
Antworten

Zurück zu „Champagne“