Weingut Dr. Randolf Kauer

Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Weingut Dr. Randolf Kauer

Beitrag von Bernd Schulz »

Freut mich sehr, dass dir der Besuch im Weingut Kauer gefallen hat, Patrick!

Moselaner hat geschrieben:Die süßen Sachen mit, für mich, ungewohnten Noten (Orangen) und ohne das Spiel von der Mosel und damit etwas eindimensionaler und kürzer, aber nicht uninteressant.


Das Spiel und die Feinheit guter restsüßer Rieslinge, die an der Mittelmosel, der Ruwer oder der Saar gewachsen sind, kannst du in den Kabis und Spätlesen vom Mittelrhein nicht erwarten. Noch am ehesten finden wirst du es bei den Weinen (Kabis) von Florian Weingart; Kauers Stärke liegt wohl doch eher im trockenen Bereich.

Ich habe Kauer in den letzten zwei Jahren sträflich vernachlässigt :oops: . Aber im Oktober bin ich wieder in Bacharach, und dein Posting macht mir große Lust darauf, mich erneut in die Mainzer Straße zu begeben!

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Weingut Dr. Randolf Kauer

Beitrag von Gaston »

Nach einem enttäuschendem roten Österreicher (siehe Thermenregion) musste ein Reparaturwein her, gefragt waren keine Experimente, sondern bewährte Qualität:

Bild

Toller Riesling, von meinen restlichen drei Flaschen sollte ich jetzt mal eine Weile die Finger lassen, das wird mit Reife sicher noch besser.
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Weingut Dr. Randolf Kauer

Beitrag von Gaston »

Nachdem ich neulich mit einer 18er Oelsberg Spätlese nicht ganz glücklich war (ziemlich verschlossen und sperrig), musste ich mir mit einem 16er Oelsberg das Reifeverhalten dieser Weine bestätigen:

Bild

Es ist bei Kauer eigentlich immer das gleiche Muster. Von den Spätlesen sollte man die ersten beiden Jahre tunlichst die Finger lassen, klar sind die Weine trinkbar, aber das richtige Vergnügen kommt erst mit einer gewissen Reife. Dieser 16er ist jetzt schon sehr schön, aber noch ganz am Anfang des Weges. Da ich mit gereiften Kauer-Weinen mittlerweile einige Erfahrung habe, getraue ich mir zu sagen, dass diese trockene Spätlese noch ein langes Leben vor sich haben wird. Es ist also Disziplin und Sitzfleisch gefragt. Die restlichen 3 Flaschen kommen in die hinterste Ecke des Kellers und ihre Existenz wird jetzt einige Zeit ignoriert. Mal sehen, das Zeug schmeckt schon jetzt saugut...
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Weingut Dr. Randolf Kauer

Beitrag von Gaston »

Heute im Glas:
Bild
Das ist kein Wein für empfindliche Mägen, das hier ist Säure wie ein Peitschenhieb. Ich finde daran durchaus Gefallen, habe aber durchaus das subjektive Gefühl, mich hier säuretechnisch in einem Grenzbereich zu bewegen. Die Säure scheint auch gleichzeitig die Entwicklung dieses Weines deutlich zu verlangsamen, die Notiz von vor 5 Jahren hätte ich 1:1 übernehmen können.

Ein irgendwie sehr eigenständiger Wein mit deutlicher Jahrgangstypizität, Frau Gaston ist er deutlich "zu sauer", die Flasche gehört mir :mrgreen:
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Weingut Dr. Randolf Kauer

Beitrag von Gaston »

Heute im Glas:

Bild

Diese Spätlese gehört zur "Selektion"-Reihe, die Kauer 2018 neu ins Portfolio eingeführt hat und die besten Weine des Jahrgangs abbildet.
Ich finde den Wein großartig. Die Mineralität ist hier extrem präsent und gibt dem Wein ein komplexen, vielschichtigen Charakter. Nominell "nur" 7,2g Säure, sensorisch schmeckts nach mehr. Schon jetzt erstaunlich gut zu trinken, wird aber noch zulegen.
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Weingut Dr. Randolf Kauer

Beitrag von Gaston »

Gestern und heute nachverkostet:

Bild

Nach dem Öffnen war der Wein irritierend verschlossen und machte wenig Spaß. Zurück in den Kühlschrank und einen Tag abwarten. Heute angenehmer, leichter und gleichzeitig charaktervoller trockener Kabinett mit weiterem Potenzial.
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Weingut Dr. Randolf Kauer

Beitrag von Gaston »

Heute mein erster 19er von Kauer im Glas:

Bild

Für mich ein hervorragender Kabinett trocken (11% alc.), bei dem eigentlich nur die für Kauer-Verhältnisse extrem frühe Zugänglichkeit irritiert. Normalerweise sind seine Weine in diesem Stadium eher verschlossen und schwierig (und bleiben dies auch gerne Mal eine Weile). Erinnert mich ein wenig an 2011, als die Weine auch extrem früh zugänglich waren und sich geradezu als Gaumenschmeichler präsentiert hatten. Dieser 19er zeigt allerdings bei aller Zugänglichkeit gleichzeitig weiteres Entwicklungspotential. In welche Richtung das geht, bleibt abzuwarten. Aus Erfahrung mit diesen Weine bin ich aber Optimist und schaue relativ gelassen in die Zukunft. Auf jeden Fall ein Nachkaufkandidat!
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Weingut Dr. Randolf Kauer

Beitrag von Gaston »

Heute im Glas:
Bild

Noch nie kam mir ein Kauer-Jahrgang so fruchtbetont daher, gleichzeitig zeigt der Wein mit seiner Säure, Mineralität und der gewissen Kantigkeit die klassische Winzer-Handschrift. Erscheint mir eine Spur frischer und spritziger als 2018, gefällt mir gut!
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
puschel
Beiträge: 1772
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 21:17

Re: Weingut Dr. Randolf Kauer

Beitrag von puschel »

In Rüdesheim im Glas,
Eine sehr schöne Spätlese, feinherb vom Oberweseler Oelsberg

Bild

Gruß Adi
Save water, drink riesling
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Weingut Dr. Randolf Kauer

Beitrag von Gaston »

Meine vorletzte Flasche dieses wunderbaren Rieslings wurde am Wochenende entschraubt und seiner Bestimmung zugeführt.

Bild

Toller Wein, die letzte Flasche versuche ich noch 2 Jahre liegen zu lassen. Hat ja bei diesem Wein mit der Liegenlassen-Disziplin ganz gut geklappt...
Beste Grüße
Gaston
Antworten

Zurück zu „Mittelrhein“