Hi Ralf, danke, freue mich über die geballte Expertise von euch beiden!
Ralf Gundlach hat geschrieben:In den Jahrgängen 2001, 2002 und 2004, die sich durchaus stilistisch ähnlich waren ( von denen habe ich viele mit Bernd getrunken ) gab es Boytritis nur ab Auslese aufwärts.
Ich dachte immer, daß andere Faktoren (Feuchtigkeit, Temperatur, Schalen) entscheidender sind als ein paar Gramm Zucker mehr oder weniger. Aber ich kann akzeptieren, wenn ihr sagt, daß das empirisch so war.
Ralf Gundlach hat geschrieben:Und Martin Müllen baut die Weine stets wie der Jahrgang aus. Der würde niemals einen Jahrgang und Prädikat fetter ausbauen.
Ich nehme mal an, mit "Fett" meinst Du den Botrytisanteil? D.h. bei Müllen gibt es keine "Auslese" im Sinne des Wortes?
Die Aromen hätten gepaßt, wenn mein Bild von botrytisinduzierten Aromen halbwegs stimmt. Vielleicht hätte es noch mehr Richtung Honig oder Exotik gehen können. Also woher kommt das sonst - nur von den Weinbergshefen?