Georg R. hat geschrieben:Wenn man sich anschaut, was die Leute singen und was sie zugleich auch miteinander verbindet, dann sind das immer recht einfach gestrickte Lieder/Melodien...
Zum einen denke ich nicht, dass jede recht einfach gestrickte Melodie per se inhaltlich flach ist. Ein Volkslied wie bespielsweise "Nun will der Lenz uns grüßen" (das ich tatsächlich in Grundschule auf der Blockflöte gespielt habe

) kann durchaus eine hohe melodische Qualität besitzen, während die meisten Nummern, die eine T.S. und Co. von sich geben, im Vergleich zu einer solchen Volksweise auf mich ungeheuer primitiv wirken. Selbst im Vergleich zu "Bella Ciao" wirken sie auf mich immer noch primitiv im essentiellen (nicht im kommerziellen

) Sinn.
Zum anderen messe ich die Qualität von Musik nicht am Vebrüderungseffekt. Das, was die Masse zu einer sich einig fühlenden Masse macht, war in den seltensten Fällen etwas Gutes. Ich weiß, dass man mich ob meiner Ansicht wieder verbal geißeln wird, aber der Geschmack der Mehrheit ist für mich überhaupt kein Maßstab, sondern eher ein Kontraindikator. Vor 2000 Jahren fühlte sich die Menge besonders gut unterhalten, wenn sich Gladiatoren vor ihren Augen gegenseitig abschlachten mussten; heute geht es beim Fußball deutlich humaner, aber nur wenig geistreicher zu. Und vom Weingeschmack der überwiegenden Mehrheit muss ich hier in diesem Forum eigentlich nicht groß reden, oder? Was trinkt denn die Majorität der Konsumenten in unserem Land? Ganz sicher keine Weine von
Van Volxem 
und auch keine von Müllen oder Huber oder Haag oder Keller etc. usf....
Herzliche Grüße
Bernd