
Van Volxem
- EThC
- Beiträge: 9411
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Van Volxem
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
-
- Beiträge: 2365
- Registriert: So 30. Jan 2011, 23:13
Re: Van Volxem
Ich bin definitiv kein bekennender Fan dieses Weingutes, aber ab und zu möchte ich doch mal über meinen moralischen Tellerrand hinausschauen. Im Glas:
2019 Schiefer Riesling
In der Nase dezente Spontinoten. Am Gaumen rote Johannisbeeren, aber auch Stachelbeeren. Erinnert mich eher an die Ruwer. Dazu noch eine schöne Kräuternote. Passende Säure. Angenehmer Zuckerschwanz, der gut passt. Es geht mir eigentlich gegen den Strich, was Gutes zu diesem Weingut zu schreiben (ich empfinde dieses Gebäude über der Saar auch als absolut übel). Aber das ist schon ein richtig guter Gutsriesling. Anspruchsvoll, aber nicht kompliziert. Und das ist wieder ein Zeug, was ambitionierte Weintrinker und gelegentliche Weintrinker verbindet. Im Fußball würde ich den Vergleich mit RB Leipzig ziehen. Die haben Geld ( haben andere auch), sind mir nicht unbedingt sympathisch, machen daraus aber was ( im Vergleich zu vielen anderen Klubs mit viiiiel Tradition
). Ich schaue mir Fußballspiele mit RB Leipzig lieber an als von unserem "geliebten" Traditionsklub Alemannia Aachen. Wenn ich dazu im Vergleich einen Riesling trinken müsste....ich möchte gar nicht über die körperlichen, aber auch seelischen Schmerzen nachdenken. Entweder extrem kaltvergoren oder halbverfaulte Trauben, oder beides, das fällt mir dazu ein. So ein bisschen schmerzt das noch immer, ich war schon als kleiner Knirps mit meinem Vater auf dem Tivoli. Aber den momentanen Zustand schaue ich mir nicht mehr an. Und das liegt nicht an Corona.
87-88 Punkte. Hat im Supermarkt 10,90 Euro gekostet.
Gruß
Ralf
2019 Schiefer Riesling
In der Nase dezente Spontinoten. Am Gaumen rote Johannisbeeren, aber auch Stachelbeeren. Erinnert mich eher an die Ruwer. Dazu noch eine schöne Kräuternote. Passende Säure. Angenehmer Zuckerschwanz, der gut passt. Es geht mir eigentlich gegen den Strich, was Gutes zu diesem Weingut zu schreiben (ich empfinde dieses Gebäude über der Saar auch als absolut übel). Aber das ist schon ein richtig guter Gutsriesling. Anspruchsvoll, aber nicht kompliziert. Und das ist wieder ein Zeug, was ambitionierte Weintrinker und gelegentliche Weintrinker verbindet. Im Fußball würde ich den Vergleich mit RB Leipzig ziehen. Die haben Geld ( haben andere auch), sind mir nicht unbedingt sympathisch, machen daraus aber was ( im Vergleich zu vielen anderen Klubs mit viiiiel Tradition

87-88 Punkte. Hat im Supermarkt 10,90 Euro gekostet.
Gruß
Ralf
Re: Van Volxem
Hallo Ralf, ist das ein Wein aus eigenen Weinbergen oder Zukauf? Ich meine, dass die Einstiegsweine vor ein paar Jahren als Zukauf liefen. Vielleicht haben sie mittlerweile aber genug eigene Rebflächen
- EThC
- Beiträge: 9411
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Van Volxem
...wenn's noch so ist wie vor ein paar Jahren, ist der "Schiefer" ein Wein aus zugekauften Trauben, der "Saar" dagegen ist aus eigenen Trauben gemacht.
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Re: Van Volxem
So auch meine Erinnerung. OT: Darf sich das dann Gutswein nennen?
-
- Beiträge: 2365
- Registriert: So 30. Jan 2011, 23:13
Re: Van Volxem
Hallo Judo,
der Saar-Riesling ist aus zugekauften Trauben hergestellt.. Und es ist kein Gutswein.
Gruß
Ralf
der Saar-Riesling ist aus zugekauften Trauben hergestellt.. Und es ist kein Gutswein.
Gruß
Ralf
- EThC
- Beiträge: 9411
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Van Volxem
...dann hat sich das anscheinend in den letzten Jahren geändert...Ralf Gundlach hat geschrieben:der Saar-Riesling ist aus zugekauften Trauben hergestellt.. Und es ist kein Gutswein.
Zur Unterscheidung stand auf dem Etikett des "Schiefer" (2017) oben "Weinmanufaktur Van Volxem", während die "eigenen" Weine mit "Weingut Van Volxem" etikettiert sind.
Wenn auf einem Guts- oder Ortswein nicht Guts- oder Ortswein draufsteht, heißt das nicht automatisch, daß das kein Guts- oder Ortswein ist, denn die Angabe ist nicht obligatorisch. Wenn die Trauben allerdings zugekauft sind, ist's auch automatisch kein Guts- oder Ortswein.

Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Re: Van Volxem
Kann es sein, dass ihr (Ralf, ETHC) auf dem falschen Dampfer seid? Van Volxem kauft nach meiner Kenntnis keine Trauben zu. Das Lesegut für die unteren Qualitätsklassen stammt aus Vertragsanbau. Die Vertragswinzer müssen bestimmte Anforderungen von vV, z.B. Mengenbeschränkung, erfüllen. Der eigentliche Gutswein ist der Saarriesling. Und der liegt regelmäßig in der Spitzengruppe aller Gutsweine, die ich so kenne. Inzwischen kaufe ich eigentlich keine Gutsweine mehr, sondern mindestens Ortsweine - bis auf den Saarriesling, der nach wie vor regelmäßig den Weg in meinen Keller findet.Ralf Gundlach hat geschrieben:Hallo Judo,
der Saar-Riesling ist aus zugekauften Trauben hergestellt.. Und es ist kein Gutswein.
Gruß
Ralf
Gruß
Manfred
Ich koche immer mit Wein. Manchmal kommt sogar etwas davon in den Topf . . .
- EThC
- Beiträge: 9411
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Van Volxem
...auch Trauben aus Vertragsanbau sind zugekauft und stammen nicht aus eigenen Weinbergen.manubi hat geschrieben:Kann es sein, dass ihr (Ralf, ETHC) auf dem falschen Dampfer seid? Van Volxem kauft nach meiner Kenntnis keine Trauben zu. Das Lesegut für die unteren Qualitätsklassen stammt aus Vertragsanbau.
Zitat von der VDP-Heimseite:
Alle Trauben für die VDP.GUTSWEINE stammen ausschließlich aus gutseigenen Weinbergen.
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Re: Van Volxem
Ja, hätte jetzt auch keinen Unterschied zwischen Zukauf und Vertragsanbau gesehen. Und auch die unterschiedlichen Firmierungen sind ein deutlicher Hinweis. Molitor macht das ähnlich: irgendeine „Manufaktur“ vs Gutsabfüllung (Sorry, bin grad zu faul, um im Keller nachzusehen)