
...und soweit sich das durch's Flaschengrün sagen läßt, sind sie anscheinend zumindest nicht übelst oxidiert...

Cool!amateur des vins hat geschrieben:Das ging ja mal fix! 04 und 06 sind schon da.
Warum sollten Weißweine aus 04 oder 06 denn jetzt schon oxidiert sein? Dass sie eventuell unschöne Altersnoten aufweisen, kann ich mir gut vorstellen, aber wir trinken hier immer wieder Weiße aus den 1970ern (manchmal auch 1960ern) die trotz der Baumrinde, die in ihren Flaschen steckt, meistens nicht oxidiert sind.....amateur des vins hat geschrieben:Das ging ja mal fix! 04 und 06 sind schon da.
...und soweit sich das durch's Flaschengrün sagen läßt, sind sie anscheinend zumindest nicht übelst oxidiert...
Weil der Feldmarschall nicht soviel konservierenden Zucker hat, wie eure prähistorischen Moselprädikate?Bernd Schulz hat geschrieben:Warum sollten Weißweine aus 04 oder 06 denn jetzt schon oxidiert sein? [...] wir trinken hier immer wieder Weiße aus den 1970ern (manchmal auch 1960ern) die trotz der Baumrinde, die in ihren Flaschen steckt, meistens nicht oxidiert sind...
Hilft denn der Zucker hinreichend langfristig gegen Oxidation? Ich bin chemisch völlig unbewandert, aber das kommt mir unwahrscheinlich vor.amateur des vins hat geschrieben:Weil der Feldmarschall nicht soviel konservierenden Zucker hat, wie eure prähistorischen Moselprädikate?
Habe ich auch absolut nicht als böse gemeint verstanden!!amateur des vins hat geschrieben:War ein Spaß, Bernd. Nicht auf die Goldwaage legen.
Doch, Zucker wirkt konservierend. Aber auch Alk-Gehalt, Tannine, Hefelager, Säure sowie die Rebsorte selbst haben einen Einfluß. Riesling und auch Silvaner sowie Grüner Veltliner können explizit gut altern, hab' ich mal irgendwo gelesen. Ob Müller-Thurgau auch so gute Alterungsgene hat, weiß ich nicht...Bernd Schulz hat geschrieben:Hilft denn der Zucker hinreichend langfristig gegen Oxidation? Ich bin chemisch völlig unbewandert, aber das kommt mir unwahrscheinlich vor.
Das war natürlich ganz überwiegend Frotzelei, unterlegt mit ein bißchen nicht ganz unplausibler Spekulation. Das hier, eben ergoogelt, las sich ganz interessant: https://daily.sevenfifty.com/understand ... r-in-wine/Bernd Schulz hat geschrieben:Hilft denn der Zucker hinreichend langfristig gegen Oxidation? Ich bin chemisch völlig unbewandert, aber das kommt mir unwahrscheinlich vor.amateur des vins hat geschrieben:Weil der Feldmarschall nicht soviel konservierenden Zucker hat, wie eure prähistorischen Moselprädikate?
aber davon ne ganze Mengeamateur des vins hat geschrieben:...und wenn einer von uns beiden keine Ahnung von Wein hat, bin das ja wohl ich!
Es kommt sehr darauf an, um welchen Wein es sich handelt. Ich habe 2003 zum letzten Mal in Südtirol Urlaub gemacht und vor Ort natürlich diverse Südtiroler getrunken. Ein paar Flaschen (von St. Michael/Eppan und vom Kränzelhof) sind damals auch in den heimischen Keller gewandelt, aber hier kaufe ich schon seit etlichen Jahren so gut wie gar keine Südtiroler (unter anderem auch deshalb nicht, weil sie mir grundsätzlich überteuert vorkommen - in der Preisklasse, in der ich mich bewege, scheint das jedenfalls so zu sein; in exklusiveren Preisgefilden mag es anders aussehen). Und deshalb hast du von Wein, der unter die Überschrift dieses Threads fällt, sicher viel mehr Ahnung als ich....amateur des vins hat geschrieben:...und wenn einer von uns beiden keine Ahnung von Wein hat, bin das ja wohl ich!