Georgien

Benutzeravatar
sociando
Beiträge: 1688
Registriert: Do 9. Dez 2010, 23:52
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Brisbane, Australien

Re: Georgien

Beitrag von sociando »

hi allegro,

die hinterlassen ein trocknendes gefühl am gaumen. finde ich daher eher unangenehm. der begriff "trocknende tannine" hat übrigens 12.500 hits bei google, habe ich mir wirklich net ausgedacht ;-).

cheers, martin
es lebe die freiheit! es lebe der wein!
(johann wolfgang von goethe, faust, auerbachs keller)
Benutzeravatar
Allegro
Beiträge: 1046
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 19:48
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Georgien

Beitrag von Allegro »

hm ... genau solche Tannine sind mir anscheinend noch nicht begegnet :oops:
Danke für die Erklärung.

Viele Grüße - Allegro
Viele Grüße - Allegro
Benutzeravatar
sociando
Beiträge: 1688
Registriert: Do 9. Dez 2010, 23:52
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Brisbane, Australien

Re: Georgien

Beitrag von sociando »

du könntest nach georgien fliegen und die flasche gegenverkosten ;) .

"where wine was invented" - stimmt das?
es lebe die freiheit! es lebe der wein!
(johann wolfgang von goethe, faust, auerbachs keller)
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Georgien

Beitrag von innauen »

trockene Tannine sind für mich immer ein klares Anzeichen für einen kleinen Wein mit kurzer Lebenszeit. Im schlimmsten Fall wirken die Tannine nicht nur trocken, sondern geradezu "hohl".

Grüße,

wolf

P.S. Und Grüße nach Tiflis. Mein letzter Besuch liegt schon zehn Jahre zurück.
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Benutzeravatar
sociando
Beiträge: 1688
Registriert: Do 9. Dez 2010, 23:52
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Brisbane, Australien

Re: Georgien

Beitrag von sociando »

hallo,

heute im glas (es handelt sich um die rebsorte: Tsolikauri .... stichwort: primat der rebsorte ;) ):

Bild

habe die flasche deshalb gekauft weil der wein nach dem traditionellen quevri verfahren vinifiziert wurde, also die weltweit älteste form der weinherstellung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Quevri

vg, martin
Dateianhänge
IMG_3105.JPG
es lebe die freiheit! es lebe der wein!
(johann wolfgang von goethe, faust, auerbachs keller)
anterk
Beiträge: 7
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:23
Kontaktdaten:

Re: Georgien

Beitrag von anterk »

Ein Deutscher, Burkhard Schuchmann, erobert georgische Weinberge http://www.schuchmann-wines.com/de/uebe ... orgia.html Ich persönlich würde Saperavi 2005 empfehlen.
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Georgien

Beitrag von mixalhs »

Ja, Schuchmann macht gute Weine. Hier meine Erfahrungen aus dem September 2011:

Bild 82

Bild

Bild 90

Bild 86
dr. ramino
Beiträge: 123
Registriert: Di 18. Jun 2013, 09:07
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Marbella, Spanien

Re: Georgien

Beitrag von dr. ramino »

Gestern im Glas gehabt: Khareba 2011. Das war recht interessant und lässt auf weitere schöne Weine aus der Region hoffen. Dunkle Beeren, Vanille, eine schöne Säure. Alles in Allem kann man da überhaupt nicht meckern. In Kürze werde ich Weissen des Weinguts probieren- bin schon sehr gespannt

http://drraminoskitchenalchemy.blogspot ... rgien.html
dr. ramino
Beiträge: 123
Registriert: Di 18. Jun 2013, 09:07
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Marbella, Spanien

Re: Georgien

Beitrag von dr. ramino »

Gestern im Glas gehabt: Khareba 2011. Das war recht interessant und lässt auf weitere schöne Weine aus der Region hoffen. Dunkle Beeren, Vanille, eine schöne Säure. Alles in Allem kann man da überhaupt nicht meckern. In Kürze werde ich Weissen des Weinguts probieren- bin schon sehr gespannt

http://drraminoskitchenalchemy.blogspot ... rgien.html
Reblaus
Beiträge: 6
Registriert: Mi 10. Aug 2011, 00:25
Wohnort: Bremen

Re: Georgien

Beitrag von Reblaus »

Hat mir jemand aus dem Gerogien-Urlaub mitgebracht.
"Kvareli Special Reserve 2007" von Koncho & Co.
13,5 %vol. 18 Monate frz. Barrique
Ist wohl aus Saperavi gemacht. Kvareli liegt eher Richtung Kaspisches Meer als Schwarzes auf 500 Höhenmetern.
Preis weiß ich leider nicht, aber soll wohl nicht ganz günstig gewesen sein. :cry:

In der Nase unaufdringlich nach roten Beeren und Kirschen, ein bisschen Marzipan, Vanillepudding

Am Gaumen kirschig, recht unharmonische Säure und Tannine, mittlerer Körper bis dünn, adstringierender Abgang.

86P
Dateianhänge
DSC_0155.jpg
Antworten

Zurück zu „Sonstige“