Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Hohe Brisanz, kurzes Verfallsdatum
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4689
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von UlliB »

C9dP hat geschrieben:
5. Der VDP empfiehlt seinen Mitgliedern die folgende Preisstruktur: Lagenweine sollen doppelt so teuer sein wie Gutsweine. Die Großen Gewächse sollen drei Mal so teuer sein wie der einfachste Wein des Guts.
Wenn ich das mal auf einen meiner Lieblingsweine übertrage würde das heißen, dass das Halenberg GG von E-S zukünftig nur noch 27,- Euro kosten würde. Das wäre doch super :ugeek:

Die Weine von Keller, Wittmann und Schäfer-Fröhlich müssten dann ja auch deutlich günstiger werden. Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Hallo Aloys,

es gäbe auch eine andere Lösung: Gutswein und Lagenwein deutlich teurer machen... dann passt es wieder :shock:

Grinsende Grüße
Ulli
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von Charlie »

Bernd Schulz hat geschrieben:Punkt 4 allerdings halte ich für richtig ärgerlich; für mich ist das ein zusätzliches Motiv, VDP-Betriebe weitgehend zu boykottieren und trockene Weine bei Erzeugern zu kaufen, bei denen ich einen trockenen Kabinett und eine trockene Spätlese mit entsprechend unterschiedlichem Charakter bekommen kann.
Einige wenige VDP-Erzeuger haben das Problem nicht, weil sie nur eine Lage haben. je genauer die Herkunfstbezeichung desto höher das Prädikat. Erdachtes Bsp. für den Karthäuserhof:
Tyrell trocken -> QbA
Ruwer trocken -> Kabinett
Eitelsbacher trocken -> Spätlese
Eitelsbacher Karthäuserhofberg trocken -> Auslese

Schloss Johannisberg hat die Lackfarben.
Bei allen anderen muss man nachfragen, denn die viele Winzer werden Geheimcodes verwenden. Und Philippi wird das alle ignorieren. Er macht sowieso ein Gaaanz Großes Gewächs.

Bernd, noch schlimmer ist doch, dass auch die Nicht-VDP es oft genauso halten.
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von octopussy »

Scheint eh eine Ente gewesen zu sein: http://wuertz-wein.de/wordpress/2012/01 ... #more-4857
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von Charlie »

vielleicht absicht um jetzt nicht mehr zurückrudern zu können?

Da es so oder so ähnlich komme wird, müssen wir hier nichts zurücknehmen :lol:
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von octopussy »

Charlie hat geschrieben:vielleicht absicht um jetzt nicht mehr zurückrudern zu können?

Da es so oder so ähnlich komme wird, müssen wir hier nichts zurücknehmen :lol:
Wohl wahr. Ich verstehe aber immer noch nicht, was der VDP vorhat. Zwar reden immer alle von "Gutswein - Ortswein - Großes Gewächs". Tatsächlich haben aber zahlreiche VDP-Mitglieder noch den "QbA Trocken" aus Großen Gewächs Lagen im Angebot (Beispiele: Schäfer-Fröhlich, Emrich-Schönleber, usw.). Herr Christmann als VDP-Präsident hat sein Angebot hingegen à la Burgund mit Premier Crus aus Lagen außerhalb der "Ersten" oder "Großen" Lagen ergänzt. In der Südpfalz wiederum scheinen sich unterhalb der Großen Gewächse eher Bodenbezeichnungen zu etablieren ("vom Buntsandstein" usw.). Die derzeitige Praxis passt für mich vorne und hinten nicht zusammen. Vielleicht ja auch mit guten Gründen, da sich in bestimmten Regionen bestimmte Bezeichnungspraktiken herausgebildet haben, an die sich die Kunden jetzt gewöhnt haben.

Die starke Fokussierung auf die Großen Gewächse, der ominöse "Lagenverbrauch" und die Befürwortung des Prinzips "Gutswein - Ortswein - Großes Gewächs" bergen m.E. auch Gefahren, wenn man nicht konsequent eine Lagenneuklassifikation mit verkleinerten "Grand Crus" und zusätzlich "Premier Crus" nach Burgunder Vorbild vornehmen würde. Der Ortswein verkommt jedenfalls so zu einer Art Zweitwein zum Großen Gewächs, dem immer ein wenig die Aura der Resteverwertung nachhängt, auch wenn die Qualität vielleicht viel besser ist und der Wein auch nur aus einer Lage gekeltert wird. M.E. könnte man sich für einige Regionen wirklich einmal das Burgund als Vorbild nehmen und für trockene Weine Grand Crus und Premier Crus definieren, Ortsweine mit "lieu dit" Angabe erlauben (heißt faktisch auch mit Lagenangabe) und den Rest als Ortsweine ohne Lagenangabe und als Gutsweine bezeichnen. Der Klassifizierungs-Streit würde aber wohl kaum zu einem Ergebnis führen.

Es käme mir bei der Lagentradition in Deutschland und bei der Fähigkeit des Rieslings und des Spätburgunders, seine Herkunft auszudrücken, jedenfalls sehr komisch vor, wenn man mit einem ganz simplen "Gutswein - Ortswein - Großes Gewächs" in Bezug auf Lagenbezeichnungen im Niveau unter das Burgund und sogar das Elsass geht, wo die Weine aus Nicht-Grand-Cru Lagen auch meist eine lieu dit Bezeichnung tragen.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4689
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von UlliB »

octopussy hat geschrieben: Ich verstehe aber immer noch nicht, was der VDP vorhat.
Tröste dich, da bist Du nicht der einzige. Und selbst innerhalb des VDP scheint es massive Verständnis- und Akzeptanzprobleme zu geben, was daran zu sehen ist, wie bisherige "Vereinbarungen" umgesetzt wurden: von einigen Mitgliedern ganz ignoriert, von anderen uminterpretiert oder kreativ unterlaufen, von manchen um ein paar Aspekte erweitert... manche Entscheidungen wie der ursprünglich rigorose Lagenverbrauch wurden durch den Verband selber mittlerweile erheblich modifiziert und durch das Zweitweinkonzept ergänzt bzw. ersetzt.

Im Ergebnis hat es der VDP geschafft, das ohnehin komplizierte deutsche Bezeichnungsrecht um ein paar noch kompliziertere Facetten zu ergänzen. Mittlerweile versteht man ja selbst als ernsthaft an deutschem Wein Interessierter nicht mehr, was gerade die aktuelle Beschlusslage ist.

Gruß
Ulli
Dirk Würtz
Beiträge: 229
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:30

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von Dirk Würtz »

Es handelt sich keineswegs um eine "Ente", aber beschlossen ist auch noch nichts. Das GAnze ist eine Beschlußvorlage des Vorstandes, die noch zu diskutieren und über die dann abzustimmen ist. Dass das aber alles so kommen wird, ist relativ klar. Die Sache mit dem trockenen Kabinett ist allerdings eher schwierig... und wird für ziemliche Diskussionen sorgen...
BuschWein
Beiträge: 542
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 16:33

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von BuschWein »

Im Prinzip ist der "Lagenverbrauch" schon sinnvoll, nur wo die GG-Lage 1971 so arondiert wurde, sprich vergrößert wurde, dass sie heute mit einer echten Grand Cru Lage nichts mehr zu tun hat, weil komplett heterogen, da haut das natürlich nicht mehr hin. Das ist natürlich auch das Problem mancher Winzer, die so quasi nur GG-Lagen haben.

Ansonsten finde ich das System des VDP so kompliziert nicht und dass es in einer Umstellungsphase Weingüter gibt die erst mal nicht mitmachen oder nur halbherzig mitmachen ist doch auch normal.

Dazu kommt dass gerade die Lagen-Kabinett-Weine (auch wenn es gar keine echten Kabinett-Weine, also Leichtweine sind) oft eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Weingüter haben, insbesondere was den Verkauf an die Gastronomie betrifft. Deshalb tut sich da halt auch mancher Winzer schwer den "Lagenverbrauch" einzuhalten.

Insgesamt sehe ich aber die Neuausrichtung der Benennung der trockenen Weine im VDP als sinnvoll und erfolgreich an.
Armin
www.gutsweine.com

Dumme Menschen machen immer den gleichen Fehler, intelligente immer Neue ;)
Bernd Schulz
Beiträge: 6649
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von Bernd Schulz »

Ja, ich finde es von der Konzeption her auch ganz toll, dass ich richtig tief in die prallgefüllte Tasche greifen darf, wenn ich einen Wein mit Lagenangabe erhalten will. Dass dieser Wein am Ende vielleicht gar nicht so lagentypisch schmeckt, macht gar nichts. Hauptsache, er ist schön fett und war teuer genug!

Und dass besonders lagentypische, aber sträflicherweise leichtgewichtige Weine nur noch unter der Anbaugebiets-oder Ortsflagge segeln, ist auch ein großer Fortschritt. Die Lagenangabe lenkt bei solch dünnen Tröpfchen ja nur davon ab, dass sie mit einem echten burgundischen Burgunder nie und nimmer konkurrieren können! :mrgreen:

Beste Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von Charlie »

Dirk Würtz hat geschrieben: Die Sache mit dem trockenen Kabinett ist allerdings eher schwierig... und wird für ziemliche Diskussionen sorgen...
Ach, ich fürchte, man kann alle die das wirklich stört, an zwei Händen abzählen ...
Antworten

Zurück zu „Aktuelle Themen“