Seite 8 von 18

Re: Württemberg - Die Rotweine

Verfasst: So 19. Jul 2015, 18:53
von weinaffe
Hallo zusammen,

kennt jemand von den Württemberg-Spezialisten das Weingut Escher in Schwaikheim etwas genauer ? Wir hatten vor kurzem den 2013er Spätburgunder "Zwei Sterne" Bergkeuper und waren ziemlich geflasht. Ein Spätburgunder, der in einer Blindprobe als guter 1er Cru-Bourgogne durchgehen würde, sehr gefühlvoll vinifiziert, exakter Holzeinsatz, sehr feingliedrig und elegant, bester Trinfluss und das bei einem ab-Hof-Preis von nur 10,50 EURO ???
Ein fraglos großartiges PLV !! Mich würde interessieren, ob jemand auch andere Weine aus dem Sortiment kennt ? Dort gibt es ja noch eine Qualitätslinie (3 Sterne) über dem von uns probierten Wein ! Wenn der von uns probierte Spätburgunder nicht ein extremer Ausreisser nach oben war, sollte man dieses Weingut als Liebhaber eleganter Pinots unbedingt im Auge behalten. Die Preise sind auf jeden Fall sehr vernünftig.

Grüsse
Bodo

Re: Württemberg - Die Rotweine

Verfasst: So 19. Jul 2015, 21:41
von Holzfass
Hallo Bodo,

Kenne ich nicht, aber ein Freund von mir kommt aus dem Schwabenland und evtl. kann ich ihn mal da vorbeischicken. Für gut 10€ einen richtig guten Spätburgunder zu bekommen ist auch nicht so einfach. Danke jedenfalls für den Tipp.

Viele Grüße,
Thomas

Re: Württemberg - Die Rotweine

Verfasst: Mi 29. Jul 2015, 20:45
von Jochen R.
Erster Kontakt Ende letzten Jahres, jetzt Eindrücke im Wesentlichen bestätigt:
Bernhard Ellwanger – Syrah SL „Großheppacher Wanne“ trocken 2012 (13,5 %Vol)

Fast Schwarz mit Violettstich. Mittelkräftige Nase: Süße Früchte (Himbeeren,
Heidelbeeren, Kirschen), florale Noten & Gewürze, Speck, Vanille, viel Minze
und Pfeffer.
Mittlerer Körper, floral und würzig mit etwas Speck, anfangs leichtes bitterl,
dunkle Beeren mit dezenter Fruchtsüße, sehr lang mit Sauerkirschen im Nachhall.

Hervorragende (90-)91 P. und ich bin schwer begeistert von diesem württembergischen
Syrah...

Viele Grüße,
Jochen

Re: Württemberg - Die Rotweine

Verfasst: Do 17. Sep 2015, 22:29
von Bernd Schulz
Wer mag schon schwäbischen Trollinger? Ich mag ihn definitiv nicht! :mrgreen:

Und trotzdem lässt sich aus der Sorte auch außerhalb Südtirols etwas Ordentliches machen:

Bild

Selbstverständlich handelt es sich nicht um großen Stoff, sondern "nur" um einen Brot- und Butterwein - den ich aber ob seiner Authentizität und Süffigkeit einem Edeka-Rolland-Bordeaux nebst Konsorten weit vorziehe.

Der biodynamische Weinbau - dieser Trollinger trägt das Demeter-Zertifikat - wird ja hier (und auch ansonsten in Weinforen) nach dem Motto "Die mit ihren mistgefüllten Kuhhörnern! :lol: :lol: " gerne belächelt. Ich habe allerdings häufig die Erfahrung gemacht, dass Winzer, die sich biodynamisch engagieren, auch ansonsten eine Betriebsphilosophie verfolgen, die meinem Geschmack besonders entgegenkommende Produkte zeitigt...

Herzliche Grüße

Bernd

Re: Württemberg - Die Rotweine

Verfasst: So 13. Dez 2015, 22:02
von Jochen R.
Schnaitmann, Lämmler Spätburgunder GG 2013:

Weinrot mit leichten Aufhellungen zum Rand. Die Nase ist m. M. großes Kino ,
mittekräftig, mit anfangs Himbeeren & Kirschen, dann Karamell, florale Noten,
süßlicher Tabak & Zedernholz, dahinter Minze. Anfangs mittelkräftig, wird immer
intensiver mit einer Ladung Him- und Erbeeren.
Mittlerer Körper, florale Noten, Tabak, nasser Waldboden mit Paprika und leichtem
bitterl, fruchtig, schöne Adstringenz & Säure, trinkig, ewig lang.
92 jrP

Re: Württemberg - Die Rotweine

Verfasst: Mo 14. Dez 2015, 00:29
von Ole
Ja, den 'Lämmler' 2013 von Schnaitmann hatte ich auch neulich im Glas! Das ist ein Wein, der großen Spaß macht: elegant, fein, transparent, harmonisch, mit größter Aromenvielfalt, wunderbarer Trinkfluß und lang, lang . . . Man tippte auf Burgund – und wunderte sich, daß es so etwas in Deutschland gibt. Nur: Der war schon sehr gut zu trinken. Was wird weiter passieren? Wie wird die Entwicklung sein? Im Moment mindestens 93 P.
Ole

Re: Württemberg - Die Rotweine

Verfasst: So 24. Jul 2016, 14:47
von Jochen R.
Die Tage im Glas ... Jochen Mayer - Shiraz 2011:
Kirschen, Heidel- und Brombeeren, blumig, Vanille, nasses Leder,
Minze & Pfeffer, später auch Kaffee und Tabak. Anfangs mittelkräftig,
Intensität lässt mit der Zeit nach.
Mittlerer Körper, süße Brom- und Heidelbeeren, Sauerkirschen, florale
Noten, anfangs dezentes bitterl, animalisch, sehr lang mit dunkelfruchtigem
Nachhall.
90 P.

Viele Grüße,
Jochen

Re: Württemberg - Die Rotweine

Verfasst: Mo 22. Aug 2016, 23:38
von Ralf Gundlach
Da kann man mal sehen, was man aus dieser Traube machen kann: 2014 Trollinger Terrassenlage Weingut Dautel, der ist in sich so was von stimmig, Frucht, Säure alles passt, mittlerer Körper, zeigt sogar eine durchaus elegante Seite, positiv deutsche Stilistik, sicher nicht besonders komplex, aber dass ist für einen Trollinger ein kleines "Gesamtkunstwerk", da passt alles, 87-88 Punkte, kostet knapp 8 Euro, und... das ist leider auch der letzte Jahrgang der Terrassenlage von Dautel, lohnt sich anscheinend nicht der Aufwand für einen Trollinger bei dem Preis, wer bezahlt schon für einen Trollinger mehr als 10 Euro?? Der hier wäre es auf jeden Fall wert!

Viele Grüsse

Ralf

Re: Württemberg - Die Rotweine

Verfasst: Di 23. Aug 2016, 19:54
von Michl
Da gibt es noch mehrere, Ralf, glaub mir. (Und für einen positiven Trollinger-Beitrag, muss ich sogar meine Urlaubsabstinenz hier unterbrechen :-) )

Re: Württemberg - Die Rotweine

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 09:02
von olifant
Michl hat geschrieben:Da gibt es noch mehrere, Ralf, glaub mir. (Und für einen positiven Trollinger-Beitrag, muss ich sogar meine Urlaubsabstinenz hier unterbrechen :-) )
Ne, glaubt mir, die besten Trollinger heissen 'eh Vernatsch und kommen aus Südtirol ;)