Matthias Müller

Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Matthias Müller

Beitrag von Ralf Gundlach »

Gestern war ich kurzfristig geplant oder ungeplant, je nach Sichtweise bei Bernd, und es sollte a) Flaschennemenmäßig nicht ausarten und b) Weine mit wenig Alkohol geben, es gab 4 Weine, wahrscheinlich haben wir gemeinsam noch niemals so wenig getrunken :D , aber alles Auslese aufwärts, wobei der schönste Wein von Matthias Müller kam , die 2009er Bopparder Hamm Feuerlay Auslese , hochdekoriert im GM mit 93 Punkten, da war ich schon skeptisch, solche Bewertungen gibt es bei mir meistens nur an der Mosel für restüsse Auslesen, da bin ich gut konditioniert ;), riecht nach Orangen, im Glas zeigt dieser Riesling eine hohe Viskosität , am Gaumen fällt sofort diese wahnsinnig feine Orangennote auf mit einem ganz, ganz feinen Bitterton, was sich schon in der Viskosität andeutet zeigt sich am Gaumen: viel Körper, der aber durch eine spielerische Säure eine Leichtigkeit verliehen bekommt, die den Wein in keiner Phase schwerfällig erscheinen lässt, alles ist wie in einem Gesamtkunstwerk perfekt eingebunden, trotzdem steht er noch am Anfang seiner Entwicklung und wir haben ihn zu jung getrunken, 92+ Punkte für diese grandiose Auslese, und bereuen tu ich nichts 8-)

Gruß

Ralf
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Matthias Müller

Beitrag von Bernd Schulz »

Meine Notiz zu der 2009er Feuerlay-Auslese:

Bild


Die delikaten Orangennoten hatte ich in einer ähnlichen Ausprägung bislang immer nur in Mittelrheinrieslingen; insofern war das Anbaugebiet für mich ziemlich schnell erratbar. Der Wein spricht wieder einmal für Müllers großes Können im edelsüßen Bereich, denn er muss sich hinter erstklassigen Auslesen aus den großen Mittelmosellagen nicht verstecken. Über das (trotz VDP-Mitgliedschaft :mrgreen: )ausgezeichnete PLV braucht man eigentlich gar nicht zu reden...

Viele Grüße

Bernd
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Matthias Müller

Beitrag von Ralf Gundlach »

Schöner, unaufgeregter Riesling, der 2012er Kabinett trocken Bopparder Hamm,am Gaumen mit leichten Bitterorangemarmeladenoten und etwas Pfirsich, mineralisch, durchaus kabinettig mit guter Substanz, die Säure zeigt sich von der feinen, unbeschwerten Seite, ich vermute, dass das hier die Einstiegsklasse von Matthias Müller ist, der verdreht dir beim Trinken nicht das Hirn und trotzdem macht er zufrieden und lullt dich nicht ein, 86 Punkte, was der kostet weiß ich allerdings nicht, dürfte aber günstig sein

Gruß

Ralf
toff
Beiträge: 224
Registriert: Di 11. Jan 2011, 11:45

Re: Matthias Müller

Beitrag von toff »

Hallo Ralf,

ab Gut kostet der 7,- €. Es gibt noch zwei trockene darunter (5,80 u. 6,70). Ich hab´bislang noch keine 12er von MM probiert, muss ich demnächst mal nachholen.

Gruß, Christopher
Benutzeravatar
Tackleberry
Beiträge: 199
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 19:51
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Matthias Müller

Beitrag von Tackleberry »

toff hat geschrieben:Ich hab´bislang noch keine 12er von MM probiert, muss ich demnächst mal nachholen.


Hey Christopher,
ich hab mit ner Freundin gerade bei MM (noch) einen Karton an Tropfen bestellt. Es gibt von den 12ern fast gar nichts mehr. An deiner Stelle würde ich mich ran halten zu bestellen....oder irgendwo im Fachhandel zuschlagen. ;)

Gruß Alex
toff
Beiträge: 224
Registriert: Di 11. Jan 2011, 11:45

Re: Matthias Müller

Beitrag von toff »

Hallo Alex,

danke für den Hinweis. Ich habe mir bereits was von Müller besorgen lassen (meine Eltern wohnen vor Ort), bin aber bislang noch nicht dazu gekommen, die Weine abzuholen.

Grüße, Christopher
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Matthias Müller

Beitrag von Bernd Schulz »

Nach dem mir doch etwas Auah am Gaumen bereitenden 05er Roten von Dr. Heyden war gerade noch ein Reparaturwein fällig:

Bild

Die letzte moselanische Finesse mag fehlen - aber was für ein schöner, typisch rheinischer, in exemplarischer Weise hohes Trinkvergnügen mit genug Tiefgang verbindender Riesling!

Menno, warum habe ich seinerzeit bei Müller und Weingart nicht noch mehr von den exzellenten 09ern gekauft?

Und wieder einmal nehme ich mir vor, mich in der nächsten Zeit noch intensiver um den Mittelrhein zu kümmern.....

Viele Grüße

Bernd
weinbotschafter
Beiträge: 43
Registriert: Di 16. Okt 2012, 20:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Koblenz

Spätlese 2012 Bopparder Hamm Spätlese

Beitrag von weinbotschafter »

Noch sehr jugendlich aber nach über 1 Jahr wollte ich einen meiner Lieblingswinzer probieren .......
Müller schafft es im fruchtigen Bereich immer eine Ausgewogenheit zwischen Süße und Säure herzustellen wie kaum ein anderer Winzer leuchtendes Goldgelb niederer Alkohol delikate perfekt eingebundene Süße lassen das RiesenPotential dieses Weines erahnen ..momentan 92 :D
weinbotschafter
Beiträge: 43
Registriert: Di 16. Okt 2012, 20:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Koblenz

2012 Riesling Rheindiabas

Beitrag von weinbotschafter »

ein strahlendes Goldgelb im Glas, unglaubliche vielschichtige Fruchtaromen ( Orangen, Birnen ,Apfel und andere mehr) schöne Harmonie , unglaublich süffig , niederer Alkohol mit 7,5 % , tolles PLV .
Laut Johannes Müller würde keine Süße zugegeben dann ist er erstaunlich für warme T :D age ein muss 89
was mir nicht gefällt ist der Kunstkork da wäre Schraubverschluss besser (punkteabzug)
weinbotschafter
Beiträge: 43
Registriert: Di 16. Okt 2012, 20:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Koblenz

Re: Matthias Müller

Beitrag von weinbotschafter »

Jahrgangspräsentation bei M Müller 8-11 Mai

ehrlich gesagt bin ich dieses mal zwiegespalten ,ich meine Müller hat die Führung abgegeben anderseits sind beide auslesen unfassbar groß...
alle weine dieses Mal mit reinzuchthefen .... eine klare Abkehr der Philosophie....
Bewertungen folgen ...
Für mich hat Weingart und Kauer mittlerweile Müller überholt in Punkto S :o ervice und Kundenfreundlichkeit auf jedenfall...
Antworten

Zurück zu „Mittelrhein“