Moselglück hat geschrieben:port_ellen hat geschrieben:moin daniel,
sehr interessant.
gibt es eine lagen-präferenz für juffer-sonnenuhr vs juffer (etwa: höhere reife, besser eingebundene säure bei der höherwertigen juffer-sonnenuhr) ?
gruss, m
Hallo "m",
bereits traumhaft zu genießen ist von den Lagenweinen der Juffer Kabi sowie die Juffer Spätlese (Noten von Honigmelone, Passionsfrucht und gelben Steinobst, federleicht, enormer Trinkfluss, einfach mega!).
Die Juffer Sonnenuhr Spätlese ist komplexer, mit noch mehr Mineralität, dabei sehr filigran... so etwas ist nach 10 Jahren ein absoluter Highlight.
Die "normalen" Auslesen aus der Jufer und der Juffer Sonnenuhr brauchen beide noch ihre Zeit, sie haben nach der Spätlese sensorisch sogar nach weniger RZ geschmeckt (!), bedingt durch diese herrliche Säure

Das war schon verrückt, blind hätte ich es nicht als Auslese eingestuft in diesem Stadium.
Die beiden GK Auslesen sind absolute Meisterwerke, da wird definitiv jeder schwach
Der Nachhall war noch nach mehreren Stunden zu spüren.
Begrenzt auf 3 Flaschen je Kunde, passt.
Der Riesling "J" wird aus jenem Material hergestellt, was eigentlich für die GGs gedacht war, aber aufgrund der enorm hohen Qualitätsanforderungen des Weingutes dann eben den trockenen "J" ergibt. Das ist bereits ein sehr großer Wein, ich warte mit dem öffnen der ersten Flasche aber noch 1-2 Jahre.
Besonders begeistert war ich auch vom feinherb "Tradition", der genau wie der feinherbe Gutswein und der Lagenwein feinherb aus der Juffer eher auf der trockenen als auf der feinherben Seite liegt. Das gefällt mir außerordentlich gut, da mir viele feinherb zu viel RZ haben.
Kaufempfehlung auch ganz klar für den trockenen Gutswein und den tr. Weißburgunder (gewachsen auf Schiefer schmeckt mir so etwas enorm gut).
Außer den feinherben Lagenwein aus der Juffer haben wir alle Weine gekauft, teilweise sogar je 2 Kartons..
Gruß,
Daniel