Welcher Weinberg?

Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Welcher Weinberg?

Beitrag von Erdener Prälat »

Ürziger Goldwingert: Der war einmal eine Monopole und ist heute unter den Gütern C. H. Berres und Dr. Pauly-Bergweiler aufgeteilt. Die Lage liegt direkt neben dem Erdener Prälat (ist so eine Art "Ürziger Prälat") und sollte potentiell kaum schlechter sein. Weine der beiden Erzeuger kenne ich kaum.
Bernkasteler Graben: Kommt nicht der beste Doctor aus dem Graben:-)? Leider habe ich auch kaum Erfahrung mit den Bernkasteler Erzeugern, die dort Besitz haben. Molitor soll dort einen kleinen Anteil haben.
Pülchen ist eine Monopole von Piedmont.
Letztlich ist vieles eine Frage des Geschmacks und der bevorzugten Erzeuger. Sicher wird auch nicht überall (Goldwingert?, Pülchen?) das Potential ausgenutzt, das gilt aber auch für viele ungenannte Lagen.
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Welcher Weinberg?

Beitrag von octopussy »

Meine Meinung dazu ist, dass es an Mosel, Saar und Ruwer - ebenso wie nahezu überall - neben der Lage ganz maßgeblich auf den Erzeuger ankommt. Wenn ich mir z.B. den Johnson Weinatlas aus den 90er Jahren anschaue, sind dort ganz andere Lagen empfohlen als diejenigen, die heute als besonders gut angesehen werden. Aus Winningen nannte er damals z.B. nur eine der weniger bekannten Lagen (Bruchstück, Domgarten oder Hamm, ich hab es gerade nicht parat), nicht aber den Uhlen oder den Röttgen, die ja gerade wegen Knebel und Heymann-Löwenstein als Lagen heute weit angesehener sind als Bruchstück, Domgarten und Hamm.

Deshalb denke ich, dass es zwar ein paar zeitlose "Evergreens" bei den Lagen an Mosel, Saar und Ruwer gibt, und darunter würde ich die von Fish und Rayer genannten Grand Crus Hors Classé ganz überwiegend durchaus zählen, wohlwissend, dass aus der Brauneberger Juffer-Sonnenuhr und anderen der genannten Lagen auch sehr mittelmäßige Weine von mittelmäßigen Erzeugern kommen. Daneben gibt es dann eine Vielzahl von Lagen, aus denen einzelne Erzeuger in einer bestimmten Periode viel rauskitzeln, die dann aber in anderen Perioden wieder kaum der Rede wert sind. Zu Jordan & Jordan Zeiten hat doch z.B. jahrelang kein Hahn besonders laut nach Weinen aus dem Wawerner Goldberg oder dem Wiltinger Gottesfuß gekräht, wohingegen jedenfalls der Gottesfuß heute (wohl aber nur wegen Van Volxem) wieder als gut angesehen wird. Oder sehe ich das falsch?
Beste Grüße, Stephan
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Welcher Weinberg?

Beitrag von Bernd Schulz »

Letztlich ist vieles eine Frage des Geschmacks und der bevorzugten Erzeuger.


Mein Reden!

Meine Meinung dazu ist, dass es an Mosel, Saar und Ruwer - ebenso wie nahezu überall - neben der Lage ganz maßgeblich auf den Erzeuger ankommt.



Völlig winzerunabhängig ist eine Lagenklassifikation ganz sicher nicht möglich. Den bei Fisch/Rayer enhaltenen Enkircher Zeppwingert z.b. kannte in der Zeit, bevor sich Konstantin Weiser selbstständig gemacht hat (also noch vor ca. 6 Jahren!)keine Socke. Das war einer von x-hundert völlig renommelosen Wingerten.

Beste Grüße

Bernd
toff
Beiträge: 224
Registriert: Di 11. Jan 2011, 11:45

Re: Welcher Weinberg?

Beitrag von toff »

Hallo zusammen,

mal eine kurze Zwischenfrage: In der VDP-Lagenklassifikation taucht der Erdener Prälat gar nicht auf. Bislang war ich der Meinung, dass es einigermaßen Konsens sei, den Prälat zu den absoluten Spitzenlagen zu zählen. Hat jemand eine Erklärung?

Gruß, Christopher
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Welcher Weinberg?

Beitrag von octopussy »

toff hat geschrieben:In der VDP-Lagenklassifikation taucht der Erdener Prälat gar nicht auf. Bislang war ich der Meinung, dass es einigermaßen Konsens sei, den Prälat zu den absoluten Spitzenlagen zu zählen. Hat jemand eine Erklärung?

Das ist in der Tat etwas verwunderlich. Eine Erklärung kann ich aber leider nicht bieten. Vielleicht ist der Prälat zu klein (ca. 1 ha).
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Welcher Weinberg?

Beitrag von Erdener Prälat »

octopussy hat geschrieben:
toff hat geschrieben:In der VDP-Lagenklassifikation taucht der Erdener Prälat gar nicht auf. Bislang war ich der Meinung, dass es einigermaßen Konsens sei, den Prälat zu den absoluten Spitzenlagen zu zählen. Hat jemand eine Erklärung?

Das ist in der Tat etwas verwunderlich. Eine Erklärung kann ich aber leider nicht bieten. Vielleicht ist der Prälat zu klein (ca. 1 ha).

Naja, die aufgelistete Piesporter Schubertslay ist nicht in einer anderen Dimension. Mir fällt eher auf, daß die Liste auch bezüglich der Erzeuger sehr unvollständig ist. Nun sind zwar zwei VdP-Betriebe (Dr. Loosen, Weins-Prüm) im Prälat begütert, aber
1.) könnte die Liste nur Lagen enthalten, die für die Produktion von Erste-Lage-Weinen durch den Verband zertifiziert wurden, und bisher bestand vielleicht seitens der beiden Erzeuger kein Interesse an der Anmeldung,
2.) könnte die Liste durch Schlamperei unvollständig sein. Das scheint mir hier der Fall zu sein. So kenne ich Erste-Lage-Weine aus 08 und 09 aus dem nicht wirklich kleinen, aber nicht aufgelisteten Ockfener Bockstein (von Othegraven).
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Welcher Weinberg?

Beitrag von Charlie »

Erdener Prälat hat geschrieben: könnte die Liste durch Schlamperei unvollständig sein.
das ist ja auch Wikipedia und kann deshalb nicht Schlamperei sein, sondern nur deine/meine/unsere Faulheit es richtigzustellen.
Übrigens habe ich nur aus Faulheit auf Wikipedia verlinkt. Dort findet man nämlich die Liste von Johnson und des VDP auf einer Seite. Aber es gibt noch die offizielle Seite des VDP. Da kommt der Prälat übrignes auch nicht vor. Keine Ahnung warum.
Übrigens gibt es dann noch Bücher die auch eine Klassifikation vorschlagen:
http://www.amazon.de/Die-100-besten-Wei ... pd_sim_b_2
http://www.amazon.de/Zur-Lage-deutschen ... 420&sr=8-1
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Welcher Weinberg?

Beitrag von octopussy »

Erdener Prälat hat geschrieben:1.) könnte die Liste nur Lagen enthalten, die für die Produktion von Erste-Lage-Weinen durch den Verband zertifiziert wurden, und bisher bestand vielleicht seitens der beiden Erzeuger kein Interesse an der Anmeldung

Diese These halte ich für wahrscheinlich. Ich könnte mir vorstellen, dass Dr. Loosen und Weins-Prüm beide so von der generellen Bekanntheit des Prälats (da gibt es ja auch das einheitliche Etikett-Motiv) überzeugt sind, dass sie die Klassifizierung als VDP Erste Lage für nicht notwendig erachten. Für diese These spricht auch der Satz "Die Erfahrung beteiligter Güter bilden die Grundlage zur Klassifikation herausragender Weinbergslagen." auf der VDP-Website (siehe http://www.vdp.de/de/klassifikation/das ... ionsmodell). Bei der geringen Menge, die Weins-Prüm und Dr. Loosen aus dem Prälat produzieren (immerhin haben ja noch weitere Nicht-VDP Güter Besitz im Prälat), lohnt sich die Klassifizierung vielleicht wirklich nicht. Die Klassifizierung kostet ja sicher auch Geld.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Welcher Weinberg?

Beitrag von Charlie »

octopussy hat geschrieben:
Erdener Prälat hat geschrieben:1.) könnte die Liste nur Lagen enthalten, die für die Produktion von Erste-Lage-Weinen durch den Verband zertifiziert wurden, und bisher bestand vielleicht seitens der beiden Erzeuger kein Interesse an der Anmeldung

Diese These halte ich für wahrscheinlich. Ich könnte mir vorstellen, dass Dr. Loosen und Weins-Prüm beide so von der generellen Bekanntheit des Prälats (da gibt es ja auch das einheitliche Etikett-Motiv) überzeugt sind, dass sie die Klassifizierung als VDP Erste Lage für nicht notwendig erachten. Für diese These spricht auch der Satz "Die Erfahrung beteiligter Güter bilden die Grundlage zur Klassifikation herausragender Weinbergslagen." auf der VDP-Website (siehe http://www.vdp.de/de/klassifikation/das ... ionsmodell). Bei der geringen Menge, die Weins-Prüm und Dr. Loosen aus dem Prälat produzieren (immerhin haben ja noch weitere Nicht-VDP Güter Besitz im Prälat), lohnt sich die Klassifizierung vielleicht wirklich nicht. Die Klassifizierung kostet ja sicher auch Geld.
Wenn dem so wäre, wäre das noch ein Grund dafür, dass sich der VDP seine Klassifikation an den Hut stecken kann, denn dann wäre das Kriterium in etwa:
"Erste Lagen sind alle besseren Lagen eine jeden Mitglieds vorausgesetzt das Mitglied hat Bock darauf". Ich hoffe wir täuschen uns.
Zuletzt geändert von Charlie am Mo 21. Feb 2011, 18:35, insgesamt 1-mal geändert.
Felix Eschenauer
Beiträge: 18
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 17:48

Re: Welcher Weinberg?

Beitrag von Felix Eschenauer »

Der Prälat ist als "Erste Lage" klassifiziert, nur noch nicht auf der website des VDP verzeichnet. Im Lagenkatalog von 2006 (http://www.vdp.de/fileadmin/user_upload ... 202006.pdf) allerdings schon. Schließlich hat Loosen 2009 ein GG aus der Lage gemacht. Und die Menge an Prälat ist gar nicht mal so gering - die 15% Klausel des Dt. Weingesetztes sollte man in diesem Zusammenhang nicht vergessen.

Beste Grüße
Felix
Antworten

Zurück zu „Mosel“