Seite 2 von 2

Re: Lagerfähiger Moselriesling

Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 15:31
von amateur des vins
Mosella20 hat geschrieben:[Im Keller] kann ich dunkel lagern aber ich denke in heißen Sommern geht die Temperatur durchaus auf 20-22 Grad. Ist das ein Problem? Anonsten schätze ich die Temperatur dort von Herbst-Frühling auf 16-18 Grad.
Die Temperaturen sind nicht grundsätzlich problematisch, davon wird kein Wein "gekocht".

Gerade im Hinblick auf Dein 18-Jahres-Projekt ist aber weniger mehr: Die Chemie in der Flasche läuft einfach schneller ab, je mehr Energie (Wärme) verfügbar ist.

Als optimal für Langfristlagerung werden oft ca. 12°C und ca. 70% relativer Luftfeuchtigkeit kolportiert. Letzteres sollte nur für Korken relevant sein.

Re: Lagerfähiger Moselriesling

Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 16:20
von EThC
amateur des vins hat geschrieben:Die Temperaturen sind nicht grundsätzlich problematisch, davon wird kein Wein "gekocht".

Gerade im Hinblick auf Dein 18-Jahres-Projekt ist aber weniger mehr: Die Chemie in der Flasche läuft einfach schneller ab, je mehr Energie (Wärme) verfügbar ist.

Als optimal für Langfristlagerung werden oft ca. 12°C und ca. 70% relativer Luftfeuchtigkeit kolportiert. Letzteres sollte nur für Korken relevant sein.
...das würde ich auch so unterschreiben. Wobei Licht m.E. schädlicher als Temperatur ist...

Re: Lagerfähiger Moselriesling

Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 21:03
von Bernd Schulz
jessesmaria hat geschrieben: Bei bewährten Namen ist es klar: Ein Prüm-Wein wird nach 18 Jahren noch jugendlich schmecken, dein Patenkind könnte sich dann entscheiden, ihn noch weitere 18 Jahre liegen zu lassen. Eine Zeltinger Sonnenuhr Spätlese 2020 würde ab Hof übrigens 28€ kosten und würde deinen Preis knapp sprengen, wäre aber eine sichere Bank. Wird ab November ausgeliefert.


In Bezug auf das Leistungsvermögen und den Stil des Weinguts J.J. Prüm ist die Spätlese aus der Zeltinger Sonnenuhr fraglos eine (nahezu) sichere Bank, aber in Bezug auf den Verschluss ist sie das leider nicht. :twisted:

jessesmaria hat geschrieben:Clemens Busch ist auf jeden Fall ein sehr gutes, biodynamisches Weingut, da machst du nichts falsch. Da würde ich vllt. sogar zu einem trockenen GG (Großes Gewächs) greifen, das sollte die 18 Jahre auch locker durchhalten.


18 Jahre stellen für ein trockenes GG, auch wenn es von einem hervorragenden Erzeuger kommt, eine verdammt lange Zeit dar. Wenn es um das Thema "Sichere Bank" bei einer Lagerzeit von mehr als anderthalb Jahrzehten geht, befindet man sich mit einem restsüßen Wein von allen möglichen Winzern, die einigermaßen etwas können, weit mehr auf der sicheren Seite. Und das in aller Regel zu deutlich günstigeren Kursen. Wenn ich das vorhätte, was David vorhat, würde ich mit ziemlicher Sicherheit
keinen trockenen Wein kaufen. Jedenfalls keinen trockenen Riesling von der Mosel.

Mosella20 hat geschrieben:Ich hätte im Keller nur wenig Platz, hier kann ich dunkel lagern aber ich denke in heißen Sommern geht die Temperatur durchaus auf 20-22 Grad. Ist das ein Problem? Anonsten schätze ich die Temperatur dort von Herbst-Frühling auf 16-18 Grad.


Bei mir im Keller sieht es mit den Temperaturen nahezu genauso aus. Probleme mit längerer Lagerung (nicht über 40 Jahre ;), aber über 15 durchaus) hatte ich bislang nicht.

Herzliche Grüße

Bernd

Re: Lagerfähiger Moselriesling

Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 22:01
von la-vita
Ich suche für mein letztes Jahr geborenes Patenkind einen Wein der lagerfähig ist. Diesen würde ich Ihr dann gerne z.B. zum 18. Geburtstag schenken.


Ich glaube, dass Thema hatten wir hier schon öfter. Ich könnte mir vorstellen, dass eine 18 Jahre alte Mosel Spätlese wahrscheinlich ein ziemlich uncooles Geschenk für eine 18-jährige ist. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass man sich artig bedankt und das Geschenk schnell vor seinen Freundinnnen versteckt. Nur mal so meine Vermutung :roll: .

Beste Grüße
Detlef

Re: Lagerfähiger Moselriesling

Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 22:56
von Nora
Meine Kinder freuen sich schon sehr auf die Weine, die ich für ihren 18. Geburtstag zurück gelegt habe.
Den Bordeaux wollen sie nicht, aber die leckeren restsüßen Sachen von der Mosel ;)

VG, Nora

Re: Lagerfähiger Moselriesling

Verfasst: Sa 28. Aug 2021, 08:32
von Gerald
Ja, die Frage, ob der/die Beschenkte das dann auch wirklich würdigen kann, hat sich hier im Forum schon öfters gestellt. ;)

Wenn ich mich an die Zeit zurückerinnere, als ich 18 war: ich habe mich (zaghaft) zwar schon für Wein interessiert, bin in meinem gleichaltrigen Umfeld aber eher auf Unverständnis gestoßen - hier war die dominierende Meinung "Hauptsache, die Wirkung stimmt ...". Dazu kommt noch die Frage, ob ein gereifter Riesling wirklich jedem und jeder auch schmecken wird?

Vielleicht gleich einen Wein kaufen, den sie noch bis zum 40. Geburtstag oder so aufheben kann, da ist die Chance höher, den Wein auch wirklich zu würdigen.

Wenn es nicht unbedingt ein Moselriesling sein soll - warum nicht ein Portwein? Ich glaube, so etwas ist eher "mehrheitsfähig" unter Nicht-Freaks. Nur wird das mit der gewünschten Preisklasse ein bisschen schwierig ...

Grüße
Gerald

Re: Lagerfähiger Moselriesling

Verfasst: So 29. Aug 2021, 11:19
von Mosella20
Es sollte schon bei einem Moselriesling bleiben. Gründe sind die räumliche Nähe und die damit verbundenen Erlebnisse. Ob Sie sich mit 18 dann für den Wein begeistern werden kann wird sich dann noch zeigen :mrgreen:

Gestern war ich etwas im Bereich Neef-Pünderich unterwegs. In dem ein oder anderen Wingert bei Neef der als Biowein beworben wird hing keine einzige Traube mehr. Der Pilzbefall scheint stellenweise enorm zu sein. Ich frage mich ob Weingüter wie Brohl einen ganzen Jahrgang abschreiben müssen oder ob es nur einzelne Wingerte von Nebenerwerbswinzern mit weniger Bio-Erfahung trifft?

Re: Lagerfähiger Moselriesling

Verfasst: Fr 3. Sep 2021, 14:25
von Mosella20
Moselaner hat geschrieben:
Dr. Hermann:
Erdener Treppchen Rielsing Spätlese 2020, 19,50 Euro.
Ürziger Würzgarten in der Kranklei Riesling Spätlese Alte Reben Goldkapsel 2020, 21 Euro.



Zwei Flaschen Ürziger Würzgarten von Dr. Hermann sind es jetzt geworden. Dazu habe ich jeweils noch ein Kabinett vom Erdener Treppchen und von der Wehlener Sonnenuhr sowie einen Kabinett von Fritz Haag Brauneberger Juffer gekauft. Die werde ich dann aber wohl nicht so lange lagern. :-)

Ausschlaggebender Punkt war neben Patricks Empfehlung, dass ich schonmal eine Flasche aus der Lage getrunken habe (Von Weingut Rebenhof). Zudem finde ich wirkt das Etikett auf den Fotos recht edel.