Stefan Müller

Bernd Schulz
Beiträge: 6650
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Stefan Müller

Beitrag von Bernd Schulz »

EThC hat geschrieben:
Bernd Schulz hat geschrieben:welcher dem Ruf, der dem Jahrgang 2023 vorauseilt, ohne Weiteres gerecht wird.
...ähhh, welcher Ruf eilt denen denn voraus? Hab bis dato gar keine Erfahrung mit dem Jahrgang, aber was für mich Triggerndes habe ich noch nicht vernommen... :cry: :oops:
In meinem Umfeld munkelt man hinter vorgehaltener Hand, dass es sich um ein grandioses Jahr handeln soll - jedenfalls im restsüßen Bereich :twisted: .....auch bekannte Winzer sollen sich in diese Richtung geäußert haben....

Ich bin seit 2003 und 2005 sehr vorsichtig geworden, was irgendwelche Prognosen anbelangt, bevor die Sachen mehr oder minder vollständig auf den Merkt gekommen sind. Es handelt es sich um nicht mehr als um Gerüchte..... ;)

Herzliche Grüße

Bernd
Bernd Schulz
Beiträge: 6650
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Stefan Müller

Beitrag von Bernd Schulz »

Gestern habe ich anlässlich unserer "quartalsmäßigen Wiedererkennungsprobe" in einer Viererrunde sechs Kabinette präsentiert (welche blind verkostet wurden und in einem zweiten Flight richtig zugeordnet werden sollten). Sieger des Abends war einstimmig der Heerkretz 2022 von Wagner-Stempel, wobei ihm dieser 23er von Stefan Müller nur wenig nachstand:

Bild

Ein toller Kabi, bislang der beste, den ich von Stefan Müller getrunken habe und für 12 Euro ein echtes Schnäppchen! Allerdings nur etwas für Weinfreunde mit einer größeren Säureresistenz.
Nora
Beiträge: 638
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Stefan Müller

Beitrag von Nora »

Vielen Dank für die Notiz zum Niedermenniger Sonnenberg Riesling Kabinett Alte Reben 2023, Bernd!

Den 19er fand ich ja auch schon ziemlich gut (siehe ein paar Beiträge weiter vorne).

Beim Suchen nach dem 23er bin ich über den Eintrag bei PdP gestolpert, der ein Trinkfenster bis 2043+ angibt. Hältst du das für realistisch?

VG, Nora
Bernd Schulz
Beiträge: 6650
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Stefan Müller

Beitrag von Bernd Schulz »

Ich bedanke mich für dein Interesse an meiner Notiz, Nora! Viele hier haben ja mit Kabinetten nichts am Hut....
Nora hat geschrieben: Beim Suchen nach dem 23er bin ich über den Eintrag bei PdP gestolpert, der ein Trinkfenster bis 2043+ angibt. Hältst du das für realistisch?
Kommt darauf an, in welchem Zustand man einen solchen Wein genießen möchte. Dass er in 20 Jahren noch nicht richtig kaputt ist, kann ich mir vorstellen, aber ich würde ihn ganz sicher nicht so lange liegen lassen. Enorm viel Freude macht er jetzt und in den nächsten paar Jahren.

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8461
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Stefan Müller

Beitrag von EThC »

Bernd Schulz hat geschrieben:Viele hier haben ja mit Kabinetten nichts am Hut..
:lol: :lol: :lol:
...da ist partiell sicher was dran! Auch bei mir! Dennoch hab ich gerade einen Hühnerberg-Kabi (trocken :!: :mrgreen: ) in der Kühlerei, wird in Kürze geschlachtet!
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Bernd Schulz
Beiträge: 6650
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Stefan Müller

Beitrag von Bernd Schulz »

EThC hat geschrieben:Dennoch hab ich gerade einen Hühnerberg-Kabi (trocken :!: :mrgreen: ) in der Kühlerei....
Auch ein trockener Kabinett ist ein Kabinett - wenn er von einem Winzer kommt, der vernünftig mit den Prädikaten umgeht (bei Martin Müllen handelt es sich fraglos um einen solchen Winzer)! Ich bin gespannt auf deinen Eindruck... -

Gestern war ich wieder mal erstaunt darüber, wie schwer es ist, die Weine richtig wiederzuerkennen. Man sitzt da vor seinen sechs Gläsern, und je länger man riecht und probiert, desto ärger kommt man ins Zweifeln. Mit knapper Not bin ich fehlerfrei geblieben.
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8461
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Stefan Müller

Beitrag von EThC »

Bernd Schulz hat geschrieben:Gestern war ich wieder mal erstaunt darüber, wie schwer es ist, die Weine richtig wiederzuerkennen. Man sitzt da vor seinen sechs Gläsern, und je länger man riecht und probiert, desto ärger kommt man ins Zweifeln. Mit knapper Not bin ich fehlerfrei geblieben.
...ich hatte mir ja schon seit längerer Zeit vorgenommen, auch mal so eine Wiedererkennungsrunde zu veranstalten bzw. anzuregen, bisher leider ohne Erfolg, muß wohl nochmal einen Versuch wagen. Die Idee gefällt mir nämlich recht gut. Wenn ich mir dabei vor Augen führe, wie signifikant sich die Weine im Laufe des Abends teils entwickeln, manche geradezu drastisch ändern, ist das mit Sicherheit "koa gmahde Wiesn"... ;)
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Bernd Schulz
Beiträge: 6650
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Stefan Müller

Beitrag von Bernd Schulz »

EThC hat geschrieben:Wenn ich mir dabei vor Augen führe, wie signifikant sich die Weine im Laufe des Abends teils entwickeln, manche geradezu drastisch ändern, ist das mit Sicherheit "koa gmahde Wiesn"...
Auch ohne die Veränderung mancher Weine im Laufe von Stunden ist die Angelegenheit weit schwieriger, als man zunächst meinen mag, wobei es natürlich besonders problematisch wird, wenn alles vom Typus her sehr dicht beieinander liegt.

Wir machen es schon seit Jahrzehnten so, dass sich der Gastgeber ein "Thema", zu welchem es dann 5 -8 (10 waren es auch schon mal) Weine gibt, ausdenken muss. Dieses Thema - bei mir waren es halt junge, restsüße Riesling-Kabinette - wird nicht bekannt gegeben, sondern muss von den anderen im Laufe des Abends Schritt für Schritt erraten werden; ganz aufgedeckt wird es erst nach dem zweiten Flight. Und traditionell gibt es immer einen Piraten, der bei mir im ebenfalls jungen und restsüßen Scheurebe-Kabi von Müller-Ruprecht bestand. Der wurde diesmal schon früh als Pirat vermutet und im zweiten Flight auch von allen wiedererkannt - die Sortentypizität war doch prägnant genug. Aber bei den Rieslingen haben die anderen drei alle mindestens einen Vertauscher dabei gehabt. Natürlich hatte ich den Bonus des Gastgebers, der drei von den sechs Weinen schon mal getrunken hatte, weshalb ich mir nicht zu viel auf meine Wiedererkennungsfähigkeiten einbilden will; bei früheren Proben lag ich auch schon häufiger daneben :oops: (vor allem, wenn es um Rote ging).

Herzliche offtopische Grüße

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8461
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Stefan Müller

Beitrag von EThC »

...vielen für die ausführliche Vertiefung, vielleicht schaffen wir hier sowas auch mal. Bei unseren Blindtasting-Runden sind die Griffe in die sanitären Anlagen teils auch sehr drastisch, das erhöht den Spaßfaktor...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Mosel“