

....jedenfalls für alles, was - im Gegensatz zu viele hundert Jahre alten Sorten wie Silvaner, Muskateller, Chenin Blanc, Spätburgunder, Blaufränkisch, Traminer, Gutedel usw. usf. - innerhalb der letzten hundertfünfzig Jahre von namentlich bekannten Experten wie Georg Scheu, Friedrich Zweigelt, Hans Breider, Hermann Müller, August Herold zusammengekreuzt wurde.....EThC hat geschrieben:...der Begriff "Neuzüchtung" wird meines Wissens nach für Zuchtsorten ab ca. 1850 verwendet...
Spätburgunder hatte ich von den Trockenen Schmitts noch nicht, nur die frühe Variante aus 2013, die fand ich allerdings nach gut sieben Jahren Reife ziemlich gelungen. Jedenfalls trafen da Deine o.g. Kritikpunkte nicht (mehr?) zu...UlliB hat geschrieben:Böse gesagt kommt so etwas dabei heraus, wenn ein Weißweinwinzer sich an Rotwein versucht.
Die genannte Notiz ist übrigens von Dir.Vielleicht ist es hier in Rot inzwischen auch besser geworden, eine Notiz weiter oben zum 2018er aus selber Lage lässt das zumindest vermuten.