Der 2013-er wird im Shop nicht (mehr) angeboten. Als ich heute morgen wegen des Viogniers (ich habe eine enorme Schwäche für tendenziell exotische Weine) anrufen wollte, bekam ich leider niemanden an die Strippe. Aber nächste Woche probiere ich es nochmal.
Gruß
Oswald
Fritz und Martin Waßmer
- austria_traveller
- Beiträge: 3523
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Fritz und Martin Waßmer
Mich hat bei den badischen Spätburgundern immer diese Bitternote hintenrum gestört. besonders bei den Weinen von Waßmer.regius rapparee hat geschrieben:aber dieser Basiswein ist unglaublich gut
Hast du davon nichts bemerkt ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re: Fritz und Martin Waßmer
Gerade habe ich den vom 18er Vinum-Führer als größtes Rotweinschnäppchen bezeichneten Spätburgunder von Martin Waßmer im Glas. Der Wein ist definitiv in seiner Klasse sehr gut. 89 P kann ich zwar nicht sehen, aber durchaus 87-88 P. und Potenzial. Stilistisch ist das aber nur ab und an mein Wein: Viel zu viel Holz, das aber eigenartigerweise den Wein nicht zukleistert. Und im Kern ist das ein richtig überzeugender Wein, der nicht "banal-deutsch" daherkommt. Ich würde mir sehr wünschen, dass mehr badische Winzer den Weg von Claus Schneider einschlagen: Keine Holzorgie, v.a. kein übertiebenes Toasting mit entsprechend sahnig-vanillig-karamelliger Parfümiertheit, der Frucht und Struktur des Weines mehr Vertrauen schenken und Ernsthaftigkeit, statt vordergründige extraktsüße Gefälligkeit. Viele badische Weine zeigen im Kern größeres Potenzial.


Viele Grüße
Michl
Michl
- Jochen R.
- Beiträge: 2868
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Fritz und Martin Waßmer
Ich hatte den Wein jetzt mittlerweile auch im Glas. Der Wein istMichl hat geschrieben:Gerade habe ich den vom 18er Vinum-Führer als größtes Rotweinschnäppchen bezeichneten Spätburgunder von Martin Waßmer im Glas. Der Wein ist definitiv in seiner Klasse sehr gut. 89 P kann ich zwar nicht sehen, aber durchaus 87-88 P. und Potenzial. Stilistisch ist das aber nur ab und an mein Wein: Viel zu viel Holz, das aber eigenartigerweise den Wein nicht zukleistert. Und im Kern ist das ein richtig überzeugender Wein, der nicht "banal-deutsch" daherkommt. Ich würde mir sehr wünschen, dass mehr badische Winzer den Weg von Claus Schneider einschlagen: Keine Holzorgie, v.a. kein übertiebenes Toasting mit entsprechend sahnig-vanillig-karamelliger Parfümiertheit, ...
definitiv sehr gut, für knapp über 10 EUR sicherlich eine absolute
Kaufempfehlung, ob jetzt 89 P. oder 87-88 P. ist Geschmackssache
und letztendlich egal.
Mit Beschreibungen wie "viel zu viel Holz", "Holzorgie" o. ä. kann ich
allerdings gar nichts anfangen. Meine bescheidene Meinung zum Wein:
Martin Waßmer – Markgräflerland Spätburgunger (13,5 %Vol)
Wunderbare Himbeere in der Nase, dazu etwas animalisches, Tabak
und florale Noten, Pfeffer, ein Hauch Minze.
Mittlerer Körper mit frischer Säure, trinkig, auch hier eine Portion
Himbeeren, dezent floral, richtig lang.
88-89 P.
Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Re: Fritz und Martin Waßmer
Ach, Jochen ... ist dir der Unterschied zw. der Aussage "kann ich allerdings gar nichts anfangen" und "kann ich allerdings gar nicht teilen" bewusst?Jochen R. hat geschrieben:Mit Beschreibungen wie "viel zu viel Holz", "Holzorgie" o. ä. kann ich
allerdings gar nichts anfangen
Viele Grüße
Michl
Michl
- Jochen R.
- Beiträge: 2868
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Fritz und Martin Waßmer
Hallo Michl,
ich hatte kürzlich unter "Champagner" auf eine Frage von dir
geantwortet - letztendlich erfolglos ohne Rückmeldung -
deshalb somit schon mal danke für diese Rückmeldung heute,
mir der ich allerdings wenig anfangen kann ...
An anderer Stelle hattest du vor nicht allzu langer Zeit eine
generelle Frage zum Forum gestellt: "man" braucht sich nicht
wundern, dass immer weniger Leute schreiben
Viele Grüße,
Jochen
ich hatte kürzlich unter "Champagner" auf eine Frage von dir
geantwortet - letztendlich erfolglos ohne Rückmeldung -
deshalb somit schon mal danke für diese Rückmeldung heute,
mir der ich allerdings wenig anfangen kann ...
An anderer Stelle hattest du vor nicht allzu langer Zeit eine
generelle Frage zum Forum gestellt: "man" braucht sich nicht
wundern, dass immer weniger Leute schreiben

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
-
- Beiträge: 7096
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Fritz und Martin Waßmer
Ist das so? Schreiben immer weniger Leute? Wenn ich mir die Postings der letzten Tage anschaue, lese ich recht viele Verfassernamen....Jochen R. hat geschrieben:"...man" braucht sich nicht
wundern, dass immer weniger Leute schreiben
Herzliche offtopische Grüße
Bernd
- Jochen R.
- Beiträge: 2868
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Fritz und Martin Waßmer
Leute die richtig Ahnung haben, z. B. UlliB, Grenache et al., brechenBernd Schulz hat geschrieben:Ist das so? Schreiben immer weniger Leute? Wenn ich mir die Postings der letzten Tage anschaue, lese ich recht viele Verfassernamen....Jochen R. hat geschrieben:"...man" braucht sich nicht
wundern, dass immer weniger Leute schreiben
Herzliche offtopische Grüße
Bernd
nach und nach definitiv weg
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Re: Fritz und Martin Waßmer
Der 16er Spätburgunder von Martin Waßmer ist wieder rundum gelungen. Gegenüber dem 15er kommt er weniger mächtig und frischer daher. Hinten raus, retronasal, hat er leider wieder diesen "Vanilleschwanz", den nicht wenige badische Spätburgunder zeigen. Weniger Toasting wäre auch in diesem Fall mehr gewesen. Dennoch ist das ein badischer Spätburgunder, der in der Einstiegsklasse kaum zu toppen ist. Wer Eleganz und Leichtigkeit sucht, sollte diese Flasche aber besser liegen lassen.

Heute, am 2. Tag noch überzeugender, Vanilleparfüm ist weg und der Wein wunderbar ernst. Klasse! Der Wein gefällt mir stilistisch deutlich besser als der 2015er.

Heute, am 2. Tag noch überzeugender, Vanilleparfüm ist weg und der Wein wunderbar ernst. Klasse! Der Wein gefällt mir stilistisch deutlich besser als der 2015er.
Viele Grüße
Michl
Michl
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 24. Nov 2016, 19:32
- Wohnort: Darmstadt
Re: Fritz und Martin Waßmer
Gänzlich unvorbereitet trifft mich heute Abend dieser tolle Spätburgunder:
Martin Waßmer, Markgräflerland Spätburgunder, 2016
Martin Waßmer, Markgräflerland Spätburgunder, 2016
Wahnsinn... dass ist ein Gutswein, den es für 9,50 € ab Hof gibt. Definitiv, für mich der beste Spätburgunder in der Basisklasse, den ich je getrunken habe. Der kann mit den Lagen-Spätburgundern von Knipser und Johner schon mithalten. Ich habe sofort nachbestellt und bin gespannt ob der Schlatter Maltesergarten von 2014 noch besser ist.Sehr schöne, rauchige, dunkelfruchtige Nase. Am Gaumen mittlerer Körper, elegant mit sehr stimmiger Tannin- und Säurestruktur. Angenehme warme Holzaromatik im Abgang ohne störende Vanilletöne.
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.